Moto Guzzi TS 250, Datenblatt

Moto Guzzi 250 TS

Liebe Bikergemeinde, es ist mal wieder Klärungsbedarf angesagt.

Im Internet kursieren wahnsinning viele unterschiedlichen Daten zur Moto Guzzi 250 TS. Wo kann ich ein verlässliches Datenbatt erhalten oder wer kann verlässlich und korrekt die folgenden Fragen beantworten:

Hat die Guzzi nun 19kW (knapp 26PS) Leistung oder mehr oder weniger? Im Internet gibt es auch Angaben mit 17kW (23PS) und 22kW (30PS). Was stimmt nun?

Ab welchem Baujahr bzw. ab welcher FIN wurde eine elektronische Zündung serienmässig montiert?

Welches ist das empfohlene Benzin-Öl Mischungsverhältnis? Im Internet gibt es Angaben von 1:25, 1:30 und höher. Meine MZ ES 250/2 Baujahr 1969 fahre ich z.B. mit 1:50 bis 1:60 mit teilmineralischem 2-Takt Öl.

Freue mich auf Eure Antworten, mit freundlichem Bikergruß, Heinrich

17 Antworten

Für Alle die es interessiert; habe nun von 2-Takt Freunden aus Norddeutschland erfahren dass sie ihre Guzzi 250TS problemlos mit 1:33 und mineralischem 2-Takt Öl fahren. Bikergruss Heinrich

Geil daß noch jemand für Zweitakter die Fahne hoch hält! Hab aus Jugendzeiten her immer noch ein gewisses Faible für diese Motoren! 🙂

Zitat:

@Golden Void schrieb am 27. Februar 2020 um 02:08:12 Uhr:


Geil daß noch jemand für Zweitakter die Fahne hoch hält! Hab aus Jugendzeiten her immer noch ein gewisses Faible für diese Motoren! 🙂

Absolut! Ich finde diese alten Schätzchen sollten unbedingt erhalten bleiben. In meinem Schrauberkreis werden nach wie vor mit Lust und Laune Yamaha RD, Suzuki GT, Kawasaki KH und MZ bewegt. Wobei die Yamaha RD 250 und 350 am häufigsten vertreten sind.

Ich selbst halte die Zeitaktfahne mit meinem MZ ES 250/2 Gespann von 1969 und meiner Guzzi 250TS von 1976 hoch. Mein MZ Gespann hat den 19PS 5 Gang Motor aus der TS250/1 welcher für den Gespannbetrieb deutlich besser geeignet ist. Ich fahre das Gespann problemlos mit 1:50 bis 1:60 Gemisch und mineralischem Öl. Somit und durch die ca. 3000km im Jahr halte ich dies für völlig OK auch wenn der Verbrauch im Gespannbetrieb zwischen 7 bis 8L pro 100km liegt.

Bikergruss, Heinrich

Deine Antwort
Ähnliche Themen