Moto Guzzi Le Mans 3

Moto Guzzi

Ich bin jetzt seit 4 Wochen ein stolzer Besitzer einer LM 3 und bin von der Motor und Fahrwerkspower dieses 24 Jahre alten Bikes total begeistern.Vor allem dieser fanastische Sound dieses 850 er Twins ist der Hammer.
Oder wie so schön Burt Munro in dem Film " Mit Herz und Hand " sagt mit 5 Minuten Vollgas mit dieser Maschine erlebst du mehr als manche in Ihrem ganzen Leben.
Jetzt weis ich wie er das meinte 😉))

Gruß
Henrik

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


Das in der Schwinge laufenden Doppelkreuzgelenk der alten Modell geht auch kaputt, aber wohl kaum wegen Spritzwasser oder?.
Einfaches einsprühen mit Fett hilft da wenig, da muss man schon die Dichtung anheben und direkt ins Nadellager schmieren.

Wenn die Welle in der Schwinge läuft, müßte sie doch komplett im Ölbad laufen können (intakte Dichtungen vorausgesetzt), oder?

Zitat:

Wenn die Welle in der Schwinge läuft, müßte sie doch komplett im Ölbad laufen können (intakte Dichtungen vorausgesetzt), oder?

Hallo,

theoretisch ja tut sie aber nicht, ein Ölbad ist von Guzzi nicht vorgesehen. Das Doppelkreuzgelenk sitzt direkt hinter dem Getriebe, in der "Verdickung" der Schwinge, dann kommt ein Rillenkugellager u. erst dann die Kardanwelle zum Achsantrieb.

Wenn die Manschette zw. Schwinge u. Getriebe i.O. ist kannst Du folgendes machen (sehr zuempfehlen): Manschette am Getriebegehäuse lösen u. ein stück zurück schieben, durch den Spalt ein "Schnapsglas" voll Getriebeöl einfüllen, Manschette wieder montieren.

Jetzt läuft das Gelenk in Öl u. sollte zumindest nicht an Schmierstoff mangel kaputt gehen.

Dies gilt für alle "alten" Guzzis mit dieser Konstruktion.

MfG Günter

Hallo Guenni,

wir haben meine beiden defekten Kreuzgelenke untersucht und
festgestellt, dass die Gelenke durch eintretendes Wasser total
verrostet waren.

Ein Defekt kündigt sich nicht immer durch Vibrationen oder Geräusche
an. Ich habe meinen Kardan noch 500 km, bevor er geplatzt ist, genau
untersuchen lassen und bestätigt bekommen, dass er kein Spiel hat und
keine Geräusche von sich gibt (Laufleistung ca. 5.000 km !).

Ein Bekannter von mir hat mit einer Spritze Fett unter die Gummimanschette
in das Gelenk gespritzt, und siehe da, der Kardan hielt 60.000 km.

Ich dachte mir, dass das bei einer Laufleistung von 5.000 km noch nicht
nötig sei, na ja, falsch gedacht 🙁

Grüße
Arbe

Zitat:

Original geschrieben von Arbe


Hallo Guenni,

wir haben meine beiden defekten Kreuzgelenke untersucht und
festgestellt, dass die Gelenke durch eintretendes Wasser total
verrostet waren.

Ein Defekt kündigt sich nicht immer durch Vibrationen oder Geräusche
an. Ich habe meinen Kardan noch 500 km, bevor er geplatzt ist, genau
untersuchen lassen und bestätigt bekommen, dass er kein Spiel hat und
keine Geräusche von sich gibt (Laufleistung ca. 5.000 km !).

Ein Bekannter von mir hat mit einer Spritze Fett unter die Gummimanschette
in das Gelenk gespritzt, und siehe da, der Kardan hielt 60.000 km.

Ich dachte mir, dass das bei einer Laufleistung von 5.000 km noch nicht
nötig sei, na ja, falsch gedacht 🙁

Grüße
Arbe

Hallo,

undicht ist undicht ob der Schmierstoff nicht drin bleibt oder Wasser eindringt, der weg ist der selbe.

500km ist schon ziemlich weit für ein defektes Lager, ich vermute das zw. den ersten Geräuschen u. dem Versagen je nach Belastung nur 100km liegen.

Sowohl an meiner LM3 als auch an der Daytona hat sich das Kreuzgelenk deutlich bemerkbar verabschiedet.

Bei der Daytona z.b. kann man die Kardeanwelle verkehrt zusammen stecken, das gibt dann aufgrund von Gleichlaufschwankungen recht unangenehme geräusche u. Vibrationen. Ich kenne Leute die sind so hunderte von km gefahren.....

Wie ich schon erwähnt hatte sind die etliche Gelenke der ersten Daytonas sehr früh kaputt gegangen, da gab es mit sicherheit noch ein anderes problem.
Das mit der Spritze habe ich auch gemacht mit dem selben resultat, Laufleistung 70tkm,
Meine hat jetzt 150tkm runter, eine komplett Kardanwelle auf Garantie und einen Satz neue Gelenke.
Ich hoffe jedenfalls das Du absofort weniger probleme , dafür umso mehr mehr Spass hast.

MfG Günter

Ähnliche Themen

Hallo,

die zwischenzeitliche gestellte Frage nach mehr Leistung für die LeMans 3 habe ich mir mit dem Kauf einer LeMans 3 DMB beantwortet ,einer von Moto-Guzzi werksgetunten Variante. 2 Mahle-Kolben mit 998 cm3, 40er Vergaser und Schrick-Nocke ergeben 95 unaufgeregte PS, mit einigen anderen, die Fahrsicherheit verbessernden Zutaten wie Gabelbrücke vorne, Stahlflex etc. ein tolles Fahrgefühl. Die Fuhre schiebt aus niedrigsten Drehzahlen und macht mächtig Spaß.

Gruß: Thomas

hallo Le Mans Freunde,
seit 1979 habe ich eine 1978 T 3 California / seit den lebt de Guzzi Bazillus / Dynotec -2013
jetzt ist mir ein Lomax mit Guzzimotor zugelaufen.
offensichtlich mit einem Lm 3 motor VF+0177 Motornummer.
was es genau ist kann mir der Vorbrsitzer auch nicht sagen.
Guzzi seite bringt mich nicht weiter
ich suche Daten Blätter / für Eintragung /
+ oder Drosselgutachten 37 kw
vielleicht kann mir einer weiterhelfen
+ Lomax LOW Budget MAX Fun. Umbau - auf 2 CV Basis 3 Rad trifft mit LM Motor 100% zu.
http://lomax.de

Moin ,

empfehle Dir den Besuch des guzzi Forums. www.guzzi-forum.de
Dort suchst Du nach dem User Fritella. Der hat auch nen Lomax und schon reichlich Arbeit mit gehabt.

Viel Erfolg

Deine Antwort
Ähnliche Themen