Morscher Unterboden
Hallo Leute,
brauch mal den Rat von Knaus Experten.
Folgendes ist passiert: Ich bin im Besitz von einem Knaus AZUR aus 94. Im Flaschenkasten ist auch der Wassertank untergebracht. Durch das Jahrelange einfüllen bzw. überfüllen des Kanisters ist immer wieder Wasser übergelaufen. Habe nun festgestellt, dass der Unterboden faul ist. Und zwar dort wo die vorderen Stützen befestigt sind. Ich habe mal nachgeschaut von unten so wie es aus sieht,ist dort ein quer Latter verbaut. Da der Wagen sonst noch sehr gut aussieht möchten wir dies nicht verschrotten.
Frage wie bekomme ich diese Latte raus. Kann ich die arbeiten von unten erlediegen? Ist es vieleicht möglich die Latte Stück für Stück zu entfernen.
Um Ratschläge wird gebeten
Gruß Dexal
12 Antworten
Das wird definitiv nicht am überlaufen vom Tank liegen- die Knaus Modelle aus dem Baujahr haben Probleme mit der Dichtigkeit am Flaschenkasten-Ausschnitt selbst (Klappe Flaschenkasten) sowie mit den zwei Kederleisten rechts und links am Flaschenkasten (die kurzen, rundgebogenen) und den Bugkederleisten rechts und links / Stoß zur Bugwand / Seitenwand / Bodenplatte. Die Rangiergriffe werden auch mal gerne undicht. Prüfe erstmal, wo genau das Wasser reinläuft, sonst ist jegliche Wiederherstellung für die Katz!
Dann heisst es- morsche Teile der Bodenplatte raustrennen und durch neue (am besten Siebdruckplatte) ersetzen, verschrauben und mit Sika abdichten. Die betroffene Leiste / Klappenausschnitt / Rangiergriff dann natürlich ebenfalls mit Dekalin neu eindichten!
Unter der "Latte" kann ich mir nichts vorstellen- hier würde ein Bild weiterhelfen!
Hallo,
erst mal danke für die Antwort. Ich habe penibel die Leisten und Griffe überprüft. Habe auch mit einem Monteur alles überprüft. das einzige was mir aufgefallen ist, das in den Leisten die Dichtung fehlt. Aber egal.
Zur Latte. Ich meine die Latte die direkt hinter dem Gaskasten ist. Werde mal Bilder machen
Gruß dexal
WIe schon aben gesagt, guck das Ding richtig durch und dichte im Zweifel nach!!!!
Wünschen ist die eine Sache, Tatsachen die Andere!!!!
Wenn die Keder bzw. Abdeckleisten fehlen und die Schrauben offen liegen, Alarmstufe rot!!!!!
Dann ist alles zu prüfen!!!!!!
Die Keder bzw. Abdeckleisten (Fachbegriff: Leistenfüller) haben keine dichtende Wirkung, sie dienen der Optik. Ein Fehlen selbiger ist daher nicht schlimm.
Prüfe jedoch mal mit einem Feuchtigkeitsmessgerät (mit Messpitzen) alle von mir beschriebenen Ecken durch.
Wenn Wasser aus einem Kanister ausläuft steht dies auf dem Holzboden (dieser ist behandelt) und verdunstet. Steht es länger, nimmt der Holzboden Wasser auf- gibt es aber auch wieder ab. Daher kann ich mir nicht denken, dass der Schaden durch einen Wassertank kommt- ich tippe zu 99% auf eine der von mir beschriebenen Stellen!
Ähnliche Themen
Hallo,
so ich habe mir heute mal den Schaden angeschaut: Habe den Belag im Gaskasten raus gerissen. Unter dem Lenionium ist alles nass, dass Wasser steht dort. Habe dann die Stütze auf der rechten Seite abgebaut. die kam mir schon entgegen. Das Brett ca 2,5 cm Stark ist durchgefault. Damit Ihr wisst welches Brett ich meine. Im Gaskasten ist eine Dünne Platte, danach kommt die Trennwannd zum Wohnraum. Die Trennwand ist an der Platte befestigt mit einer Leiste. Dann kommt ein Brett bis zum Styropor. Dieses Brett muss raus. An den Seiten ist defenitiv alles trocken. Ich werde nun dieses Brett samt Platte für den Gaskasten durch eine Siebdruckplatte ca 3,0 cm Stärke ersetzen. Dann das ganze mit Unterbodenschutz, Dichtmittel zwischen den Stoßkanten einschmieren. Wie ich die Rundungen exakt hinbekomme weiß ich noch nicht aber das bekomme ich auch noch hin. Denke ein Samstag geht bei dieser Reparatur drauf.
Vieleicht hat einer von Euch eine Idee wie ich die beiden rundungen vorne hin bekomme.
Gruß Dexal
Mit einer Oberfräse! Kann man ausleihen.
Bei den Siebdruckplatten unbedingt alle Schnittkanten, Bohrungen, usw. dick mit Farbe vollsudeln. Holz als solches ist nie wasserfest, die Platte als Ganzes nur da, wo sie beschichtet ist. Die Verleimung soll eigentlich wasserfest sein, hält aber auch nicht, wenn die Schichten in alle möglichen Richtungen arbeiten, weil sie feucht geworden sind. Und dann hat man ganz schnell ein schönes Biotop drin.
Hallo,
so habe jetzt 2/3 des Brettes demontiert. Jetz habe ich eine Frag kann ich den Aufbau um ca 50 mm anheben? dazu müsste ich dann die verbindungsschrauben vom Rahmen zum aufbau lösen. Hat jemand so was schon mal gemacht
Gruß Dexal
Ja- ohne Bühne / Hebewerkzeuge jedoch nicht zu empfehlen, da Du die Schrauben nachher sonst kaum wieder rein bekommst- wenn das Ganze nur um wenige Millimeter verrutscht ist Sense!
Versuch das alte Brett am besten so rauszubekommen (mit Stichsäge zerschneiden).
Wenn ich dein Schadensbild verfolge (der ganze Boden ist nass) kann ich meinen Rat nur nochmals mit Nachdruck wiederholen- kontrolliere den Aufbau auf Dichtigkeit! Eine durchgefaulte Bodenplatte kommt nicht (!!!) von einem gelegentlich überschwappenden Frischwassertank!!
Hallo,
erst mal danke für die Info.Möchte den Wohnwagen nich komplett anhaben nur voren. Werde allso die Vordere und die mittleren Scharuben entfernen und die Hintere nur lösen. Ich habe alle relavanten Stellen untersucht. Alle Seiten sind trocken. warum ich den Wohnwagen vorne anheben möchte? Ich bekomme so eine durchgehende Platte Siebdruck 220 x 845 x 24 mm an die Schadhafte Stelle. Hat den Vorteil, dass der Gaskasten nicht mehr geteilt ist durch zwei Platten = bessere Stabilität. Der Wagen muss noch 2 Tüv Perioden halten = 4 Jahren.
Gruß Dexal
PS.
Wenn die Bodenplatte wieder drin ist werde ich aberdie Seitenpappen im Gaskasten Raum entfernen um noch mal Richtig nach Wasser zu suchen.
Kauf Dir am Besten ein Feuchtemessgerät. Ich habe eins von Burg Waechter (Dry PS 7400), das kostet mal gerade 15 € - damit weisst du sofort Bescheid ob eine wand feucht ist.
So ein Teil sollte in jedem Wohnwagen vorhanden sein, bzw. jeder Camper sollte so ein Teil haben - speziell, wenn man sich einen "neuen" gebrauchten Wowa kaufen will.
Zitat:
Original geschrieben von tomold
Kauf Dir am Besten ein Feuchtemessgerät. Ich habe eins von Burg Waechter (Dry PS 7400), das kostet mal gerade 15 € - damit weisst du sofort Bescheid ob eine wand feucht ist.So ein Teil sollte in jedem Wohnwagen vorhanden sein, bzw. jeder Camper sollte so ein Teil haben - speziell, wenn man sich einen "neuen" gebrauchten Wowa kaufen will.
Genau so schaut das aus!