Mopped
Hallo Mädels, sorry das ich mit meinen Problemen hier rein komme aber vielleicht kann mir ja einer helfen oder mir sagen ob meine Idee berechtigt ist. Und zwar, habe einen 5 Jahre alten Riju Tauris Samba aus Spanien importiert und wahrscheinlich in China gebaut, er hat aktuell 300km auf der Uhr. Ich habe ihn vor 5 Jahren gefahren, und dann in die Garage gestellt, leider mit Flüssigkeiten, er sprang erst nicht an, Vergaser zerlegt und gereinigt , Ansaugstutzen überprüft, Zündkerze neu, luftfilter sieht top aus. Er springt an, hält sein Standgas und aus weiteren Himmel dreht er voll durch, das heißt! er schiebt im stand, ab ca 15 km/h sozusagen Tempomat. Habe alles schon versucht einzustellen, an der Standgasschraube sag er nix, weder noch. An der Gemischschraube lässt er sich hoch und runter stellen. Damit er sich beruhigt verstell ich den Bowdenzug, was kann das sein? Eventuell die CDI.???? Oder der Gasbowdenzug oder oder???Ich weiß, ein neuen Roller kaufen ?? aber für den Garten reicht der. Danke und LG Simon
18 Antworten
klemmt Der Gaskolben vieleicht
Hey morti, der Kolben, geht der in den zylinder rein, hatte bis jetzt wie gesagt nur den Vergaser ab und half den anderen kram, man könnte es natürlich mal ausprobieren, woran erkenne ich das, dass er hängt? Dachte eventuell auch an ein hitzeklemmer. Nicht das ich in die Werkstatt fahre und dann Haufen Muscheln da lasse
Er meint den Gasschieber im Vergaser und wenn du vergessen hast die Feder einzubauen könnte so etwas passieren.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 31. Juli 2018 um 21:58:39 Uhr:
Er meint den Gasschieber im Vergaser und wenn du vergessen hast die Feder einzubauen könnte so etwas passieren.
Achso, also ich hatte das schon ausgebaut und habe mal geschaut ob die Nadel hängt, sicherlich sehe ich es nicht wenn er eingebaut ist aber macht nicht den Eindruck.
Ich hatte ihn soweit das er top lief, schön ruhig aber da lief er ab 15 km/ im I'm Tempomat. Hatte ihn auch schon das er am anfang schon schob und dann während der Fahrt ganz normal lief aber es gibt da kein Mittel ding, dass er ein schönes Standgas und das er ordentlich fährt. Vielleicht ist er ja tot gestanden. Vielleicht ist es auch die Kupplung?
War heute mal beim 2rad Fritze, also was die haben wollen ist übel, alleine Vergaser rein machen 100 Euro, wobei der sauber ist und dann muss es das nicht einmal sein. Ich werde jetzt mal einiges tauschen Un erneuern, mal sehen ob es weg geht.
Lass doch mal den Titel von einem Mod in etwas Aussagekräftiges ändern. Dann gucken hier auch mehr Leute rein.
Na ja, bei einem Neuwertigen Roller mit 300 km , Teile auf Verdacht erneuern damit sie noch neuer sind als neu, spiegelt dein (ohne dich angreifen zu wollen), Fachwissen wider.
Deiner Beschreibung nach liegt der Fehler in der Baugruppe Gemischaufbereitung..
Dies umfasst alle Bauteile von einschließlich Tank bis zur Einlassmbrane . Ich hätte bei 300 km Laufleistung, das eine oder andere Bauteil, aus der Ferne, bereits ausgeschlossen. Aber nachdem du jetzt schon selbst Hand angelegt hast, bin ich mir auch da nicht mehr sicher.
Mein Tip :
Standgasschraube (die den Gasschieber in Standgasstellung hält) soweit rausdrehen das der Schieber ganz schließt.
Die Bowdenzughülle des Gasseilzuges an der Stellschraube des Vergaserbogens, muss in jeder Lenkerstellung, 1-2 mm Spiel haben.
Dann drehst du die Leerlaufgischregulierschraube ganz rein bist du merkst das sie aufsitzt und dann wieder 2 Umdrehungen raus.
Dann Moror starten (minimal Gasgeben)
Motor wird gleich wieder ausgehen weil du ja die Stangasschraube (die den Gasschieber in Position hält) rausgedreht hast damit der Schieber ganz schließt.
Jetzt Standgasschraube soweit wieder eindrehen bis der Motor am Laufen bleibt.
Jetzt ca. 5 min laufen lassen.
Der Motor wird in dieser Zeit seine Leerlaufdrehzahl selbstständig ändern (Kaltstartventil schließt, Gemisch wird etwas magerer). In der Regel erhöht sich die Drehzahl.
Wenn das Licht nicht schon an ist, schalte es jetzt ein (Drehzahl ändert sich, wird niedriger).
Jetzt Stangasschraube so verstellen das der Motor gerade so am Laufen bleibt.
Jetzt an Leerlaufgemischregulierschraube, viertel Umdrehungsweise, rein oder raus, solange die Stellung suchen wann der Motor gehörmässig am schönsten, stabilsten läuft.
Zum Abschluss die Standgasdrehzahl auf ca. 1500 u/min einstellen. Mach die Drehzahl nicht zu niedrig (stiebt dann gerne mal beim Stopp ab). Die Drehzahl aber auch nicht so hoch einstellen. Hinterrad darf sich bei Standgas nicht zu drehen beginnen.
Sollte es nicht funktionieren, Bau den Vergaser selber aus und bring ihn zum Reinigen in die Werkstatt. Darf nicht mehr kosten als 40€.
Viel Gruß, Geri.
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 2. August 2018 um 09:26:37 Uhr:
Na ja, bei einem Neuwertigen Roller mit 300 km , Teile auf Verdacht erneuern damit sie noch neuer sind als neu, spiegelt dein (ohne dich angreifen zu wollen), Fachwissen wider.
Deiner Beschreibung nach liegt der Fehler in der Baugruppe Gemischaufbereitung..
Dies umfasst alle Bauteile von einschließlich Tank bis zur Einlassmbrane . Ich hätte bei 300 km Laufleistung, das eine oder andere Bauteil, aus der Ferne, bereits ausgeschlossen. Aber nachdem du jetzt schon selbst Hand angelegt hast, bin ich mir auch da nicht mehr sicher.Mein Tip :
Standgasschraube (die den Gasschieber in Standgasstellung hält) soweit rausdrehen das der Schieber ganz schließt.
Die Bowdenzughülle des Gasseilzuges an der Stellschraube des Vergaserbogens, muss in jeder Lenkerstellung, 1-2 mm Spiel haben.
Dann drehst du die Leerlaufgischregulierschraube ganz rein bist du merkst das sie aufsitzt und dann wieder 2 Umdrehungen raus.
Dann Moror starten (minimal Gasgeben)
Motor wird gleich wieder ausgehen weil du ja die Stangasschraube (die den Gasschieber in Position hält) rausgedreht hast damit der Schieber ganz schließt.
Jetzt Standgasschraube soweit wieder eindrehen bis der Motor am Laufen bleibt.
Jetzt ca. 5 min laufen lassen.
Der Motor wird in dieser Zeit seine Leerlaufdrehzahl selbstständig ändern (Kaltstartventil schließt, Gemisch wird etwas magerer). In der Regel erhöht sich die Drehzahl.
Wenn das Licht nicht schon an ist, schalte es jetzt ein (Drehzahl ändert sich, wird niedriger).
Jetzt Stangasschraube so verstellen das der Motor gerade so am Laufen bleibt.
Jetzt an Leerlaufgemischregulierschraube, viertel Umdrehungsweise, rein oder raus, solange die Stellung suchen wann der Motor gehörmässig am schönsten, stabilsten läuft.
Zum Abschluss die Standgasdrehzahl auf ca. 1500 u/min einstellen. Mach die Drehzahl nicht zu niedrig (stiebt dann gerne mal beim Stopp ab). Die Drehzahl aber auch nicht so hoch einstellen. Hinterrad darf sich bei Standgas nicht zu drehen beginnen.Sollte es nicht funktionieren, Bau den Vergaser selber aus und bring ihn zum Reinigen in die Werkstatt. Darf nicht mehr kosten als 40€.
Viel Gruß, Geri.
Hallo fashionbike, danke für deine ausführliche Erklärung, habe das alles gemacht, habe den Vergaser ausgebaut und per Ultraschall gereinigt, sowie die Düsen. Roller bleibt im Stand an, sobald ich Gas gebe und aufhöre dreht er runter, bis einen bestimmten Punkt......u d da hält er das Gas, nach paar Sekunden dreht er dann runter und geht aus. Die Teile zu wechseln wäre nur eine Vermutung gewesen, sowie die Kupplung. Habe das Gefühl das er so raschelt im Kasten, da wo die Kupplung und die vario verbaut ist. Hätte ja eine kleine Sache sein können, vielleicht schaffe ich ihn mal weg und dann muss ich halt bezahlen, nützt ja alles nichts. LG Simon
Dann nimm den Vatiodeckel doch mal ab und schaue nach ob da alles regulär läuft.
Hab mal ein bisschen herum gelesen.
Scheinbar hat dieses Modell des öfteren mit "Wasser im Tank" zu tun (undichte Tankdeckel, Schwitzwasser)
Stand der Roller eine Weile im Freien ?
Stell den Roller auf den Hauptstäner (Roller muß gerade stehen).
Zieh die Schläuche vom Vergaser ab und nuckel an der Unterdruckleitung zum Benzinhahn und schau was am dickeren Zulaufschlauch so alles rauskommt.
Fange den Sprit mit einem sauberen Behälter auf. 100 ml reichen für diese Prüfung leicht aus.
Vorhandenes Wasser setzt sich sogleich perl oder seemäßig am Boden ab.
Ist Wasser drin, mußt du den Tank ausleeren und mindestens die Schwimmerkammer des Vergasers auch (nur die Schraube aufdrehen unten am Schwimmerdeckel bis Kammer leer ist dann wieder zu.
Den Tank leerst du indem du an der Unterdruckleitung nuckelst und zeitgleich eine Grippzange oder ähnliches ansetzt um den Unterdruck aufrecht zu erhalten. Sprit in einen Kanister.
Ist der Tank vermeintlich leer, nimmst du Taschenlampe und Zewa und trocknest den Tank durch die Einfüllöffnung gut aus.
Frischen Sprit rein und ab gehts.
Möglicherweise mußt du die vorangegangenen Einstellversuche am Vergaser wieder korrigieren.
Gruß, Geri.
Da fällt mir ein !
Die Kurbelwellensimmeringe mögen solangen Stillstand auch nicht.
Zum einen sagt sich der Kunststoff des Kurbelwellensimmeringes, wenn du mich nicht brauchst, klebe ich halt meine Dichtlippe an der Welle fest (beim ersten Startversuch reisst diese dann ab und der Simmerring ist undicht).
Zum anderen denkt er sich, brauchst du mich nicht, so ziehe ich mich dezent zurück (bin halt dann auch nicht mehr dicht).
Das würde alles an Symtomatik die du beschreibst (trotz einwandfreiem Vergaser und Tank + Spritzufuhr), abdecken.
Beim Zweitakter gehört halt auch der Raum unterhalb des Kolbens, zum Ansaugtrakt, der auch nur leichteste Undichtigkeiten miit nicht einstellbarem, difusem Motorlauf bedankt.
Also
schau Tank (Wasser o.ä.)
und dann gehe gleich auf die Kurbelwellensimmeringe los.
Gruß, Geri .
Hallo Jungs , danke erstmal dafür , das ihr euch die Zeit nehmt . Das werde ich die Tage Mal machen , muss mir Mal paar Dichtungen kaufen , damit ich das gleich neu machen kann. Laut meiner Erkenntniss ,stand der Roller immer i. Der Garage ,hatte das auch gelesen das die mit Wasser im Tank Probleme haben. Wenn man überlegt !was ein Roller für Probleme machen kann , ist schon ubel. Der steht da wie neu und doch nicht perfekt . Danke und Gruß Simon