Monoblock
Abend! Mal ne Frage, was ist eigentlich das besondere an einer Monoblock Endstufe? Gibts die auch nicht digital, und wieso überhaupt digital? Die Klasse D beziehe ich eigentlich auf Klasse A Verstärker,und welche die in AB laufen und Klasse B Verstärker. Demnach wäre Klasse D eigentlich sowas wie ein sehr klirriger Verstärker der sich allenfalls mit starken Impulsen aussteuern lässt...? allerdings wäre er sehr stromsparend. Klärt mich mal jemand auf, ich will mir evtl sowas holen 🙂
Ich hätte da einen Lautsprecher mit 2x4ohm Doppelschwingspule anzubieten mit 2x 350W rms. Ich möchte den ganz gerne brücken, macht da eine Monoblockendstufe oder ein brückbarer 2 Kanalverstärker mehr Sinn?
Sinnigerweise sollten auch beide Verstärker als 2 ohm stabil angegeben sein?
MfG
Gaya
51 Antworten
also das 'd' bei class d steht meines wissens für digital und hat nichts mit dem klirrfaktor oder anderen technischen daten zu tun! diese verstärker arbeiten dank digitaltechnik sehr effektiv und wandeln somit relativ wenig energie in wärme um (--> hohe leistung bei relativ geringem strombedarf, ausserdem wenig abwärme, deshalb oft relativ kompakt).
bei einem monoblock reicht dir bei deinem woofer im prinzip eine laststabilität von 2ohm, bei einer stereo-endstufe nicht unbedingt, ausser sie ist ausreichend stark dass du jeder schwingspule einen kanal gönnen kannst (wird aber sehr teuer). wenn du allerdings beide schwingspulen parallel betreiben willst und sie an eine gebrückte 2-kanal-endstufe klemmen, dann muss diese auf jeden fall 1ohm-stabil ein, denn beim brücken verdoppelt sich die last pro kanal...
Danke schonmal🙂 das bringt mich darauf das mein Woofer noch nicht mit der Endstufe gearbeitet hat, die nur auf 4 ohm ausgelegt ist.
dh das billigste wäre ein monoblock. Gibts was empfehlenswertes für den 2x 4ohm/350W rms lautsprecher?
Ich hab da noch eine Frage. Was macht den digitalen Monoblock denn digital? Das einzige was ich mir digital vorstellen könnte wäre ein DSP, aber da fehlt mir der Sinn.
Gruss
Gaya
hm miau gayakamarad,
einfach gesagt kennen die ausgangstransistoren eines digitalverstärkers nur ein oder aus. die produziern also kein sinussignal wie a/b verstärker. im digitalverstärker kommt das sinussignal zustande weil es bevor es an die lautsprecherklemmen geht durch ein L-C-glied gefiltert wird, also spule und kondensator.
das aber net so einfach und der hans is kein erklärbär.
digitalendstufen klingen meisst ebi tiefen brummbässen net so konturiert und so kraftvoll wie analoge. aber seit den anfangsdigitalteilen wie drex oder hifonics cyclops und so hat sich da schon einiges getan, die neuen digitalen können auch gut sein, aber eben nicht so gut wie ne analoger gleicher preisklasse meiner meinung nach.
erst die ganz neue generation digitalamps braucht wesentlich weniger strom als analoge, aber auch net alle, und in der praxis isses meist egal ob du 200 oder 250A brauchst, die stromversorgung ändert sich dadurch kaum.
in deinem fall wär ne endstufe optimal, die eben an ohm ihre leistung macht, so 500watt rms.
zB ne sony xm 2100g, is ziemlich unbekannt, aber 1 ohm pro kanal stabil und damit 2ohm mono und macht da ca. 500watt rms. bei ebay bekommste so eine <70euro! weil eben unbekannt und sony draufsteht, trotzdem ein sehr gutes teil für den preis.
mfg caraudiohans
oder wenn's neu sein soll kannst dir auch ne spirit a600-2 holen, die liefert deinen woofern sogar 560w...
mfg.
Ähnliche Themen
Nochmal danke! Das der Monoblock wirklich digital gesteuert wird klingt aber an sich nicht so verlockend...Macht das soviel Leistungsunterschied nur weil der Ruhestrom fehlt?
ich werd mal nach ner Alpine-, oder ner Audiobahn Endstufe schauen.
Gruss
Gaya
theoretisch sollte die funktionieren, aber ob die dafür taugt kann ich dir leider nich sagen, da ich die gz-amps noch nie im 1ohm-betrieb gehört hab... 😉
Hi
will dir den Thread ned klauen, aber ich bin auch auf der Suche nach einem 1 Ohm stabilen 1kW Monoblock...
Mir ist dabei die SinusLive ins Auge gefallen, allerdings wurde mir davon abgeraten. Warum? *g*
Auch weil se digital is?
kann man das digitale denn eigentlich so genau hören?
Morgen!
Ich denk mir mal, das wenn die Last am digitalen Monoblock steigt, wird der künstlich erzeugte Sinus immer mehr zum ursprünglichen Rechteckton.dh je mehr last, desto verzerrter klingt es. Weiss natürlich nicht wie das bei guten digitalen wäre, theoretisch dürfte dir das bei nem 500W rms und einer 1500W rms endstufe nicht auffallen. Bei ner guten digitalen vielleicht auch nicht so. In jedem Fall kann sich was verzerren, bei analogendstufen ist das nicht der Fall.
Sinus Live war bei mir im Vergleich zu einer gleichwertigen Axton endstufe nicht so doll.
Im moment stöber ich das ganze ebay durch, das billigste in der Richtung ist ein digitaler Monoblock namens Crunch irgendwas (oben ist ein Link), oder eine Emphaser EA2190.
Von Emphaser bin ich inzwischen nicht mehr so begeistert, darum bleibt mir nur noch die teurere Wahl zwischen Audiobahn, Helix, Axton, rockford fosgate, oder Alpine. Ich werd mir da eine 1 ohm stabile 2 Kanal endstufe holen,oder eine teurere 1 kanalige.
Falls jemand Links zu meinen Plänen hat, ich bin offen für alles 😁
Gruss
Gaya
Guten Abend!
Meine Pläne haben sich etwas zerschlagen und ich würde mir gerne eine 4x 150W rms 1 ohm stabile endstufe holen.Vorschläge?
Schönes Wochenende
Gaya
hi
ich könnt dir noch ne GZNA 4150X von ground zero empfehlen. hat auch 4x150w und ist auch ein ohm stabil. kostet normal so um die 600euro. wenn du se willst kann ich aber billig was von GZ besorgen. denk so für um die 350 würd se mmich kosten. natürlich neu mit rechnung auf deinen namen.
MFG CHRIS
Ne,das kommt leider zu spät. Ich hab mich heute für eine Rockford Fosgate Power 500bd entschieden, ich glaub die bringts auch an einem Woofer. Aber trotzdem danke!
Gaya