Mögliches Ende der Kaufprämie für Plug-In Hybride ab 2023 - Reaktion?

Aktuelle Pläne der Regierung sehen vor, dass die Kaufprämie für Plug-In Hybride zum 31.12.2022 enden soll. Die reduzierte KFZ-Steuer und die 0,5% Versteuerung soll weiterhin verfügbar sein.

Welche Folgen hat dies für euch?

27 Antworten

Ich habe mein aktuelles PHEV gebraucht gekauft und keine Prämie bekommen (und zu früh, sodass ich die 0,5%-Regelung auch nicht bekomme) und werde vermutlich mein neues PHEV zu spät bekommen für eine Prämie und die 0,5% Regelung. So what? Beides war nicht meine Motivation, weder beim ersten, noch beim zweiten PHEV. Beim ersten war es die Faszination für die Technik, beim zweiten die Überzeugung von der Technik.

Entfall der Kaufprämie trifft mich nicht mehr, weil mein zweites privates PHEV schon Mai 2022 geliefert wurde.
Das Leasing geht bis 2025, danach wird das Auto entweder übernommen/gekauft oder auf BEV umgestiegen, falls die öffentlichen Ladesäulen bis dahin endlich zuverlässiger funktionieren als heute.

Eine Beibehaltung der 0.5% bei Abschaffung der Kaufprämie wäre eine Fehlentscheidung, denn die Prämie kompensiert ja gerade mal einen Teil des Aufpreises zum Verbrenner und verleitet niemanden zur Fehl-Nutzung ohne Aufladen.
Die pauschalen 0.5% dagegen gelten auch bei Fehl-Nutzung, die sollten stattdessen abgeschafft werden.

Hallo zusammen,

leider ist die Diskussion trotz Aufruf weiter abgedriftet, die betreffenden Beiträge wurden in den Community-Thread überführt, dort könnt ihr weiter eine Grundsatzdiskussion zu PHEV, Elektromobilität im Allgemeinen oder sonstige Themen weiterdiskutieren - hier geht es jetzt bitte ausschließlich weiter zu Threadfrage bzw. der im Startbeitrag eingestellten Umfrage - danke.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

….
Der Verbrauch beläuft sich auf um die 4l E10 Benzin und 16kw Strom....
Der Wagen begeistert. Somit aus unserer Sicht mit der Brückentechnologie alles richtig gemacht.
Es wird Zuhause mit der subventionierten Wallbox mit 4,7kw 1phasig geladen und das bei 28cent das Kilo Strom.

Hallo, mal eine Frage:

Warum wurden die Eintragungen für den „Spritmonitor“ nur bis April gemacht?
Wegen dem fehlenden EV-Modus?
Wäre doch auch so interessant was er da so schluckt.

VG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Newmy schrieb am 6. Juli 2022 um 17:24:21 Uhr:


Der Verbrauch beläuft sich auf um die 4l E10 Benzin und 16kw Strom....

Manchmal denke ich als PHEV-Fahrer auch, dass das weg gehört.
Keine Ahnung was du fährst, aber es klingt grauenhaft und alles andere als begeisternd.
Ich fahre eine E-Klasse und der Verbrauch beläuft sich Stand heute aus 2,76l/100km und 10,78kWh elektrisch (beides ab Tankstelle bzw. Ladepunkt).

Und was ist ein fehlender EV-Modus? Klingt für mich nach Murks. Wer verbricht so etwas und warum sollte man so etwas fördern.

Schon jemand diesen Artikel gelesen?

https://www.electrive.net/.../

Ist doch schon drei Monate alt?

Hatte Hybrid auch mal angedacht...aber wenn jetzt die Prämien wegfallen...bleibe ich beim BT Diesel Van und kaufe mir den gleichen Touran NEU noch in Modell 22 Automatik u. 2 Liter D... und die Eintauschpreise sind ja noch ziemlich gut, habe dieses Jahr fast 25% höhere Gebote vorliegen, wie in 2021...wozu dann den Ärger mit den STECKERAUTOS, denn eine Wallbox mit höherer Leistung würde mich ein Vermögen kosten - und mein sonst verständnisvoller Hauseigentümer winkte sowieso schon vorher ab.
schönen Feiertag...

Wozu brauchst Du eine Wallbox mit höherer Leistung, hat deine jetzt weniger als 11 kW?
Würde doch auch für einen BEV locker reichen…

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 20. Juni 2022 um 10:51:17 Uhr:



Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 20. Juni 2022 um 10:01:33 Uhr:


Ich glaube nicht, dass BEV das Allheilmittel ist, vielmehr glaube ich, dass man entsprechend seinem Fahrprofil die Mobilitätskiste wählen sollte.
Dies kann für den Langstreckler durchaus der 3.0l Diesel sein.
Für einen Dorfbewohner der nur 5000km im Jahr fährt dürfte der 200er Diesel das Ökofahrzeug sein
Für den reinen Städter der ÖPNV und Carsharing
Für den einen ein reines BEV
Usw usw......

Im Angesicht der Klimakrise kann im Jahre 2023 für niemanden mehr die Lösung sein Diesel zu verbrennen um seine individuelle Mobilität zu gestalten.
Das Wort "Ökofahrzeug" und Diesel schließen sich aus. Sorry für die harten Worte, aber das wäre vor 15 Jahren vielleicht noch gegangen. In der Gegenwart nicht mehr und in der Zukunft schon gar nicht.

kann ich nicht mittragen...angesichts der Kriegsgeschehen und der tollen Luft über Polen fragt man sich doch "was ÖKO noch in 2022 bedeutet". Wir werden doch zu einer Nischentechnik verdonnert, welches keinen Sinn mehr macht.
Ich tausche meinen 16er BT TOURAN gegen einen NEUEN vom Auslaufmodell aus 2022 mit 2 l Diesel Automatik mit allen Extras und habe keine Probleme und sogar noch Tauschpreis der 25 % über dem Angebot v. 2021 liegt.
Für mich ist ein Diesel Verbrauch von 4,5 l immer noch ÖKOLOGISCHER, wie viele STECKERAUTOS suggerieren wollen - und ich habe nicht all die Antragsprobleme und Wartezeiten !!!
Selbst SYNTHETIK Diesel für 3€/l würde mich reizen - aber NICHTS MEHR MIT STECKER, bei den steigenden Strompreisen wird man auch da bald eingeholt werden...
schönen Feiertag !

Die Grünen haben u.a. für die Steckerautos die Tage wieder vier Braunkohlekraftwerke ans Netz genommen. Wer glaubt, dass das "Ökoautos" sind, der glaubt auch, dass Fleisch aus der Kühltheke nichts mit Tieren zu tun hat.

Es gibt übrigens aktuell noch Hersteller die die Kaufprämie noch gewähren auch wenn das Auto erst nächstes Jahr geliefert wird.
Grad aktuell bei Jeep entdeckt, weil sich meine Freundin für nen Jeep Compass PHEV interessiert (jetzt hab ich sie endlich soweit, dass sie bereit ist sich von ihrem alten BMW X5 8-Zylinder verabschiedet ;-)):

https://www.jeep.de/angebote/auto-kaufen/jeep-umweltbonus

Die Frage ist halt, ob die einfach den Nachlass entsprechend reduzieren oder ob es die 3.750
€ tatsächlich zusätzlich gibt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen