Modellauswahl
Es stellt sich mir die Frage 400 CDI ja oder nein ?
Kurz zu den Daten Bj 2002, km 125000, scheckheft ja, aus erster Hand, Preis ca 10000,
Ok oder zu heavy und auf was sollte ich eventuell Achten (Schwachstelle ?)
Beste Antwort im Thema
Hallo Volker,
zu: "Es stellt sich mir die Frage 400 CDI ja oder nein ?"
Meine persönliche Meinung und deshalb Antwort darauf ist ein klares Ja!
Allerdings möchte ich sagen: Ja, aber...
Holler 72, der auch einen ML 400 CDI in seiner automobilen Obhut hat, hat in einem seiner Beträge folgendes geschrieben:
Hallo,
Wir haben uns einen ML 400 CDI (EZ 11/2004) mit 73TKM letzten Dezember gekauft. Wir haben uns für den ML entschieden, da es der einzige war, der drei Kindersitze in einer Reihe Platzmäßig zuläßt. Der einzige heißt, wenn man keinen Bus, keinen Touran, Safira, keinen Caddy, keinen Sharan, Galaxi, etc. fahren will... In der engeren Auswahl waren noch X5 und Touareg. Jeep oder ein Land Rover sind sicher auch nicht zuverlässiger, bzw. günstiger in der Werkstatt. Außerdem wollten wir auf Ausstattung (Leder, Navi, Automatik, ...) nicht verzichten. Der ML ist eigendlich meistens sehr gut ausgestattet. Man diskutiert ob nun die Fenster im Kofferraum ausstellbar sind oder nicht, bzw. ob eine 3. Sitzreihe vorhanden ist oder nicht.
Ich habe mich auch hier im Forum im Vorfeld etwas eingelesen, es gibt doch die unterschiedlichsten Meinungen: Von totaler Schrott bis voll Geil und alles Tip Top. Wir haben mit dem V8 Diesel eine Probefahrt gemacht, die Leistung (das scheinbar unendliche Drehmoment) hat mich totol scharf gemacht. Es sollte ein ML sein. Das ganze zwischen 10 und 13 Ltr. (je nach Fahrstrecke bzw. Gasfuß) Diesel bei dieser Leistung und diesem Gewicht sind doch meiner Meinung nach noch im Rahmen. Die Steuer zum Jahreswechsel raubt halt das Weihnachtsgeld: die knapp 700€ treiben einem die Tränen in die Augen :-( . Aber dann ist ja wie ein Jahr ruhe :-) .
Ich kann nur sagen: im Winter unvorstellbar was da im Schnee möglich ist. Selbst 20cm Neuschnee interessieren den nicht. Der Fährt wie auf Schienen. Diese Aussage basiert natürlich auf neue Winterreifen. Selbst mit den oft kritisierten 275 breite!
Normalerweise gewöhnt man sich nach gewisser Zeit an die mögliche Leistung. Bei diesem ist das irgendwie nicht so. Der macht immernoch Spaß wie am ersten Tag!!! Wir haben in nun ca. 8 Monaten, knapp 8000 KM, gefahren. Bis heute war nichts.
Es ist wie immer mit gebrauchten Fahrzeugen: man braucht etwas Glück und ne gute Werkstatt! Wichtiger den je ist, denke ich, das Warm und dann auch wieder das Kaltfahren der Turbos. Da nun der ML nicht das alltäglichste Fahrzeug ist, haben die Werkstätten weniger Erfahrungen und betreiben oft "Jugend Forscht". Es werden die verschiedensten Ersatzteile ausgetauscht und zu Schluß kommt die dicke Rechnung zusammen!
Die Fahrzeuge werden oft als Lastesel verwendet: Wenn viel Anhänger gefahren wurde, könnte das Getriebe noch anfälliger sein als sonst. Sonst werde ich häufiger, als vorgeschrieben, das Getriebeöl wechsel. Da ich in einer Mineralölfirma arbeite, sitze ich quasi an der Quelle. Somit werde ich alle 40000 bzw. 2 Jahre (Motorenöl mindestens einmal jährlich) die Betriebsstoffe tauschen (lassen). Wenn jemand 10 Ltr. Motorenöl und knapp 10 Ltr. Getriebeöl bei Mercedes kauft, sind dann ca. 500€ weg, ohne dass iregendeine Schraube bei der Inspektion gedreht wurde. Dann wird das natürlich eine saftige Rechnung!
Hoffe, ich muss meine Meinung nicht in den nächsten Jahren revidieren!
Sonst hoffe ich für dich, dass du ein glückliches Händchen hast!
Gruß
Holler´s Beitrag gibt, wie ich finde, einiges sehr treffend wider, was der ML 400 CDI typischerweise zu bieten hat. Gerade der V8-Diesel ist die wahre Freude: Super Klang - super Drehmoment - super Charakteristik - relativ günstiger Verbrauch.
Dass so ein Auto insgesamt nicht sonderlich wirtschaftlich zu betreiben ist, ergibt sich aus der Fahrzeugklasse und dem bemerkenswerten technischen Aufwand. Es müssen zwar nicht zwangsläufig reihenweise teure Defekte und Störungen auftreten, aber wenn dann eine Reparatur fällig wird, dann sollte das Geld dafür einfach da sein. Wer sich selbst helfen kann, fährt mit geringerem finanziellem, dafür größerem zeitlichen Aufwand. Entgegen mancher Horrorgeschichte halte ich den ML 400 CDI für beherrschbar, sowohl technisch als auch finanziell. Deshalb mein grundsätzliches JA zum ML 400 CDI.
So ein Auto steht und fällt aber - ebenfalls meiner persönlichen Ansicht nach - mit der individuellen Ausstattung und dem individuellen Zustand.
Ein Glasschiebedach bietet auch im geschlossenen Zustand ein Plus an Erlebnis.
Die serienmäßige elektrische Sitzverstellung um die Sonderausstattung Memory ergänzt bietet die sehr hilfreiche Zusatzfunktion, dass sich der rechte Außenspiegel beim Rückwärtsfahren in eine (einstellbare) Parkposition stellt.
Das BOSE Soundsystem in Kombination mit einem CD-Wechsler bietet Klangerlebnis pur und höchste Freude am Fahren!
Das COMAND ist in sehr vielen ML 400 CDI vorhanden. Warum ohne, wenn es mit gibt? COMAND war für mich ein relativ einfach zu erhaltendes Muss.
Ein ML ohne Anhängerkupplung bietet nicht denselben Nutzwert wie einer mit - aber keine AHK bedeutet auch keine zusätzliche Belastung des gesamten Antriebsstrangs.
Hinsichtlich Baujahr bzw. Erstzulassung vertrete ich die Überzeugung: Je später, desto besser.
Der an sich traumhafte Motor hat ja doch ein paar Schwachstellen, welche mit zunehmender Produktionsdauer zwar nicht völlig ausgemerzt worden sind, aber mit fortschreitender Bauzeit geht eine höhere Reife einher.
Nun konkret zu dem dir angebotenen ML:
Wenn die Steuerkette noch nicht erneuert wurde, so dürfte diese, wenn nicht schon jetzt, dann in absehbarer Zeit ausgewechselt werden müssen. Diese Reparatur ist sehr aufwändig und damit teuer. Noch teurer kann es werden, wenn die Kette nicht rechtzeitig gewechselt wird und ein Motorschaden (Kette überspringt) eintritt.
Ich habe mir vorgenommen, wenn es bei meinem ML soweit ist, im Zuge der Reparatur gleich die Injektoren überholen zu lassen (BOSCH-Dienst reinigt diese mit Ultraschall) und ggf. auch gleich die beiden Turbolader ebenfalls überholen zu lassen. Gegenüber den Preisen für Neuteile in der MB-Werkstatt lassen sich so hunderte wenn nicht tausende Euro sparen - aber umsonst ist so eine umfangreiche Reparatur trotzdem nicht zu haben.
Den Wermutstropfen bei deinem Angebot sehe ich im frühen Baujahr, die Vorteile in der relativ geringen Km-Leistung, dem Umstand, dass du ein Fahrzeug aus 1. Hand übernehmen kannst und den (ebenfalls relativ) günstigen Preis.
Vermutlich verfügt der ML noch über keinen Dieselpartikelfilter und somit nur über eine gelbe Plakette. Wenn du von Umweltzonen umgeben und auf die grüne Plakette angewiesen sein wirst, solltest du ca. 2.500,-- EUR für die Nachrüstung eines DPF einplanen.
Achte bei einer ausgiebigen Probefahrt auf saubere Schaltvorgänge, auf (möglichst geringe) Vibrationen im Antriebsstrang und darauf, ob bei konstanter Fahrgeschwindigkeit, z. B. bei 90 oder 100 km/h im 5. Gang, keine Drehzahlschwankungen (hören und auf Drehzahlmesser schauen ) vorhanden sind. Unregelmäßigkeiten, welche dem automatischen Getriebe bzw. dem hydraulischen Drehmomentwandler und dessen Wandlerüberbrückungskupplung zuzuschreiben sind, können jedoch häufig mit einer Getriebeölspülung erfolgreich begegnet werden.
Tja Volker... wer lange fragt, geht lange irr. Für 10.000 EUR bekommst du ein Auto, das neu um die 70.000 EUR gekostet hat. Rund 15 % vom Neupreis für annähernd 100 % vom Nutzwert! Da kommt selbst die Vernunft noch auf ihre Kosten ;-)
Fazit: Wenn du nach dem Kauf noch etwas Geld übrig hast, um den einen oder anderen eventuell vorhandenen oder noch auftretenden Mangel zu beheben (lassen), dann mach dir einfach die Freude.
Ich habe so manchen Mercedes, aber der ML 400 CDI ist der geilste!
Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Im Zweifel höre auf deinen Bauch.
Bin gespannt, wo dich deine Überlegungen hin führen...
Gruß Harald2
6 Antworten
Hallo Volker
ich habe vor drei Jahren ein identisches Auto gekauft mit 100 000 Km und habe das Doppelte bezahlt.
Bin sehr zufrieden, habe viel Spaß mit dem Gefährt und bislang keine echten Probleme.
Irgendwas kann natürlich immer sein. So versagte ein Sensor vom ABS. Was soll ich sagen, es ist kein Neuwagen. Die oft beschriebenen Getriebeprobleme habe ich garnicht und auch die Elektronik funktioniert perfekt. Er springt immer an, zieht gut durch. Sieh dir die Heckklappe an, da rostet es gerne am Griff.
Ansonsten Viel Spaß !!
Gruß
Harry
Auch wenn er Scheckheft gepflegt ist....
Pass auf das jeder KD innerhalb von 2 Jahren gemacht wurde. Besorge Dir von dem Auto auch eine Historie bei MB.
Achte darauf das der Motor beim Starten nicht klackert, Frage wann die Traggelenke gemacht wurden.
Prüfe auch die Sitzheizung auf der Fahrerseite. Schraube den Deckel vom Ausgleichbehälter ab und kontrolliere diesen
von innen auf Öl-Spuren.
Sauberes Motoröl sollte dir zu denken geben... Denn es könnte hier versucht werden wieder etwas zu vertuschen.
Ciao
Josh
P.S. Preis ist okay, aber Unterhalt des Fahrzeuges ist nicht zu verachten. Bis Dato 690.- Euro Steuern per Anno. Ab 1.4.2011 wird die Steuer ca. 60 Euro billiger.
Hallo Volker,
zu: "Es stellt sich mir die Frage 400 CDI ja oder nein ?"
Meine persönliche Meinung und deshalb Antwort darauf ist ein klares Ja!
Allerdings möchte ich sagen: Ja, aber...
Holler 72, der auch einen ML 400 CDI in seiner automobilen Obhut hat, hat in einem seiner Beträge folgendes geschrieben:
Hallo,
Wir haben uns einen ML 400 CDI (EZ 11/2004) mit 73TKM letzten Dezember gekauft. Wir haben uns für den ML entschieden, da es der einzige war, der drei Kindersitze in einer Reihe Platzmäßig zuläßt. Der einzige heißt, wenn man keinen Bus, keinen Touran, Safira, keinen Caddy, keinen Sharan, Galaxi, etc. fahren will... In der engeren Auswahl waren noch X5 und Touareg. Jeep oder ein Land Rover sind sicher auch nicht zuverlässiger, bzw. günstiger in der Werkstatt. Außerdem wollten wir auf Ausstattung (Leder, Navi, Automatik, ...) nicht verzichten. Der ML ist eigendlich meistens sehr gut ausgestattet. Man diskutiert ob nun die Fenster im Kofferraum ausstellbar sind oder nicht, bzw. ob eine 3. Sitzreihe vorhanden ist oder nicht.
Ich habe mich auch hier im Forum im Vorfeld etwas eingelesen, es gibt doch die unterschiedlichsten Meinungen: Von totaler Schrott bis voll Geil und alles Tip Top. Wir haben mit dem V8 Diesel eine Probefahrt gemacht, die Leistung (das scheinbar unendliche Drehmoment) hat mich totol scharf gemacht. Es sollte ein ML sein. Das ganze zwischen 10 und 13 Ltr. (je nach Fahrstrecke bzw. Gasfuß) Diesel bei dieser Leistung und diesem Gewicht sind doch meiner Meinung nach noch im Rahmen. Die Steuer zum Jahreswechsel raubt halt das Weihnachtsgeld: die knapp 700€ treiben einem die Tränen in die Augen :-( . Aber dann ist ja wie ein Jahr ruhe :-) .
Ich kann nur sagen: im Winter unvorstellbar was da im Schnee möglich ist. Selbst 20cm Neuschnee interessieren den nicht. Der Fährt wie auf Schienen. Diese Aussage basiert natürlich auf neue Winterreifen. Selbst mit den oft kritisierten 275 breite!
Normalerweise gewöhnt man sich nach gewisser Zeit an die mögliche Leistung. Bei diesem ist das irgendwie nicht so. Der macht immernoch Spaß wie am ersten Tag!!! Wir haben in nun ca. 8 Monaten, knapp 8000 KM, gefahren. Bis heute war nichts.
Es ist wie immer mit gebrauchten Fahrzeugen: man braucht etwas Glück und ne gute Werkstatt! Wichtiger den je ist, denke ich, das Warm und dann auch wieder das Kaltfahren der Turbos. Da nun der ML nicht das alltäglichste Fahrzeug ist, haben die Werkstätten weniger Erfahrungen und betreiben oft "Jugend Forscht". Es werden die verschiedensten Ersatzteile ausgetauscht und zu Schluß kommt die dicke Rechnung zusammen!
Die Fahrzeuge werden oft als Lastesel verwendet: Wenn viel Anhänger gefahren wurde, könnte das Getriebe noch anfälliger sein als sonst. Sonst werde ich häufiger, als vorgeschrieben, das Getriebeöl wechsel. Da ich in einer Mineralölfirma arbeite, sitze ich quasi an der Quelle. Somit werde ich alle 40000 bzw. 2 Jahre (Motorenöl mindestens einmal jährlich) die Betriebsstoffe tauschen (lassen). Wenn jemand 10 Ltr. Motorenöl und knapp 10 Ltr. Getriebeöl bei Mercedes kauft, sind dann ca. 500€ weg, ohne dass iregendeine Schraube bei der Inspektion gedreht wurde. Dann wird das natürlich eine saftige Rechnung!
Hoffe, ich muss meine Meinung nicht in den nächsten Jahren revidieren!
Sonst hoffe ich für dich, dass du ein glückliches Händchen hast!
Gruß
Holler´s Beitrag gibt, wie ich finde, einiges sehr treffend wider, was der ML 400 CDI typischerweise zu bieten hat. Gerade der V8-Diesel ist die wahre Freude: Super Klang - super Drehmoment - super Charakteristik - relativ günstiger Verbrauch.
Dass so ein Auto insgesamt nicht sonderlich wirtschaftlich zu betreiben ist, ergibt sich aus der Fahrzeugklasse und dem bemerkenswerten technischen Aufwand. Es müssen zwar nicht zwangsläufig reihenweise teure Defekte und Störungen auftreten, aber wenn dann eine Reparatur fällig wird, dann sollte das Geld dafür einfach da sein. Wer sich selbst helfen kann, fährt mit geringerem finanziellem, dafür größerem zeitlichen Aufwand. Entgegen mancher Horrorgeschichte halte ich den ML 400 CDI für beherrschbar, sowohl technisch als auch finanziell. Deshalb mein grundsätzliches JA zum ML 400 CDI.
So ein Auto steht und fällt aber - ebenfalls meiner persönlichen Ansicht nach - mit der individuellen Ausstattung und dem individuellen Zustand.
Ein Glasschiebedach bietet auch im geschlossenen Zustand ein Plus an Erlebnis.
Die serienmäßige elektrische Sitzverstellung um die Sonderausstattung Memory ergänzt bietet die sehr hilfreiche Zusatzfunktion, dass sich der rechte Außenspiegel beim Rückwärtsfahren in eine (einstellbare) Parkposition stellt.
Das BOSE Soundsystem in Kombination mit einem CD-Wechsler bietet Klangerlebnis pur und höchste Freude am Fahren!
Das COMAND ist in sehr vielen ML 400 CDI vorhanden. Warum ohne, wenn es mit gibt? COMAND war für mich ein relativ einfach zu erhaltendes Muss.
Ein ML ohne Anhängerkupplung bietet nicht denselben Nutzwert wie einer mit - aber keine AHK bedeutet auch keine zusätzliche Belastung des gesamten Antriebsstrangs.
Hinsichtlich Baujahr bzw. Erstzulassung vertrete ich die Überzeugung: Je später, desto besser.
Der an sich traumhafte Motor hat ja doch ein paar Schwachstellen, welche mit zunehmender Produktionsdauer zwar nicht völlig ausgemerzt worden sind, aber mit fortschreitender Bauzeit geht eine höhere Reife einher.
Nun konkret zu dem dir angebotenen ML:
Wenn die Steuerkette noch nicht erneuert wurde, so dürfte diese, wenn nicht schon jetzt, dann in absehbarer Zeit ausgewechselt werden müssen. Diese Reparatur ist sehr aufwändig und damit teuer. Noch teurer kann es werden, wenn die Kette nicht rechtzeitig gewechselt wird und ein Motorschaden (Kette überspringt) eintritt.
Ich habe mir vorgenommen, wenn es bei meinem ML soweit ist, im Zuge der Reparatur gleich die Injektoren überholen zu lassen (BOSCH-Dienst reinigt diese mit Ultraschall) und ggf. auch gleich die beiden Turbolader ebenfalls überholen zu lassen. Gegenüber den Preisen für Neuteile in der MB-Werkstatt lassen sich so hunderte wenn nicht tausende Euro sparen - aber umsonst ist so eine umfangreiche Reparatur trotzdem nicht zu haben.
Den Wermutstropfen bei deinem Angebot sehe ich im frühen Baujahr, die Vorteile in der relativ geringen Km-Leistung, dem Umstand, dass du ein Fahrzeug aus 1. Hand übernehmen kannst und den (ebenfalls relativ) günstigen Preis.
Vermutlich verfügt der ML noch über keinen Dieselpartikelfilter und somit nur über eine gelbe Plakette. Wenn du von Umweltzonen umgeben und auf die grüne Plakette angewiesen sein wirst, solltest du ca. 2.500,-- EUR für die Nachrüstung eines DPF einplanen.
Achte bei einer ausgiebigen Probefahrt auf saubere Schaltvorgänge, auf (möglichst geringe) Vibrationen im Antriebsstrang und darauf, ob bei konstanter Fahrgeschwindigkeit, z. B. bei 90 oder 100 km/h im 5. Gang, keine Drehzahlschwankungen (hören und auf Drehzahlmesser schauen ) vorhanden sind. Unregelmäßigkeiten, welche dem automatischen Getriebe bzw. dem hydraulischen Drehmomentwandler und dessen Wandlerüberbrückungskupplung zuzuschreiben sind, können jedoch häufig mit einer Getriebeölspülung erfolgreich begegnet werden.
Tja Volker... wer lange fragt, geht lange irr. Für 10.000 EUR bekommst du ein Auto, das neu um die 70.000 EUR gekostet hat. Rund 15 % vom Neupreis für annähernd 100 % vom Nutzwert! Da kommt selbst die Vernunft noch auf ihre Kosten ;-)
Fazit: Wenn du nach dem Kauf noch etwas Geld übrig hast, um den einen oder anderen eventuell vorhandenen oder noch auftretenden Mangel zu beheben (lassen), dann mach dir einfach die Freude.
Ich habe so manchen Mercedes, aber der ML 400 CDI ist der geilste!
Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Im Zweifel höre auf deinen Bauch.
Bin gespannt, wo dich deine Überlegungen hin führen...
Gruß Harald2
ich hab mich erneut für den keinen 270er entscheiden,
da die warscheinlichkeint beim 400er n griff ins klo zu landen überdurchschnittlich hoch ist.
Das Getriebe ist ja ein bekanntes problem
oft mals schon bei 80000 im a.sch
der 400 motor ist sehr umstritten.
die steuerkettenführung ist nicht optimal und sollte geändert werden kostet ca 800 nüsse.
und man sollte nicht vergessen, dass man 8 injektoren hat, 8 Glühkerzen und 2 Turbos.
Der 400er motor ist auch unter Fachkundigen ein strittiger Motor der oftmals als schrott bezeichnet wird.
Es hat schon seinen Grund dass die 400er verhältniss mäßig günstig zu bekommen sind.
Das liegt nicht nur an der hohen steuer ( in der Versicherung ist er sogar billiger als der 270er) sonder daran, das jeder weis das Motor und getriebe große probleme bereiten können.
mfg