Mobilitätsgarantie
Ich blieb 400 km außerhalb meines wohnortes mit einer panne liegen (Ölkühler defekt). 60.000 km, 2 1/2 jahre.
rief bei einer vw-werkstatt an um mich abschleppen zu lassen. die sagte, ich soll noch selber herfahren.
naja so weit so gut. ich dachte, da ich ja mobilitätsgarantie habe, gibt es einen leihwagen.
gab es aber nicht, weil den gibt es nur beim abschleppen, nicht wenn man noch selber auf den hof fährt.
Also dringender tipp:
im pannenfall immer abschleppen lassen!
12 Antworten
Die Mobilitätsgarantie ist dafür da, wenn dein Auto repariert werden muss, das du ein anderes als Ersatz erst mal bekommst. Spielt keine rolle ob du dich abschleppen lässt oder selber hinfährst.
Auto ist kaputt also bekommst du ein anderes das ist Mobilitätsgarantie, fertig aus.
Da hast du dich ein bisschen abziehn lassen.
FALSCH, mex.530d!!!!!!!!!!!!
Der Kollege buchling hat das genau richtig erkannt!!! Mag bei BMW anders sein, aber bei VW ist es definitiv so. Bin selbst seit elf Jahren im Notdienst tätig.
Sogenannte "weiche" Liegenbleiber finden den Weg selbst in die Werkstatt und müssen keinen WEW auf Mob.-G. erhalten wenn die Reparatur innerhalb von 4h erledigt ist, bzw. der Kunde muss (seit 01.08. diesen Jahres glaub ich) so wie beim ADAC mindestens 50km vom Wohnort entfernt sein!!!!!!!!
"Harte" Liegenbleiber erhalten einen WEW, sie MÜSSEN eingeschleppt werden, das Fzg ist technisch nicht fahrfähig.
gearbox du hast natürlich recht mit den vier stunden, das man diese Reparaturzeit warten muss, vor Ort.
Aber es steht nirgends das die Reparatur vier stunden gedauert hat, bin davon ausgegangen das er mindestens ein Tag aufs Auto verzichten musste.
Glaub mir hab genug durch mit meinem T5 und den Bmw hab ich noch nicht :-)
Die 50 km sagen nur aus, das ich innerhalb derer zu meiner Heimwerkstatt geschleppt werden muss (auf Wunsch) ist dieser Radius also 51 km muss ich die erste Werkstatt in der Nähe in Anspruch nehmen, und dauert die Reparatur länger als drei tage muss mir das Auto kostenlos nach Hause gebracht werden. Ist das nicht der Fall mit den drei tagen muss ich das Auto selber wieder holen.
Bin mit meinen insgesamt drei Wasserpumpen Schäden in 9monaten auch jedes Mal zurück zu meiner Werkstatt und habe ohne wenn und aber ein Ersatz über die Mobilitätsgarantie erhalten. Wenn wie gesagt die Reparatur länger dauert.
danke für euere auskünfte:
mein wagen war 3 tage in der werkstatt, ersatzwagen haben sie mir voll berechnet.
in den bestimmungen der mobilitätsgarantie ist auch keine reparaturdauer angegeben.
es gibt einfach keinen ersatzwagen, wenn man selber die werkstatt erreicht.
ich werde mich daher in solchen fällen grundsätzlich abschleppen lassen.
gruß
buchling
auch egal, vielleicht hab ich ja auch nur dreimal hintereinander Glück gehabt und ein Ersatz bekommen.
gruß mex
Hallo
Ich denke aber das dir die Werkstatt mit einem defekten Ölkühler hätte die Weiterfahrt untersagen können und dann hättest du wieder ne Leihwagen bekommen (Hersteller untersagt die Weiterfahrt).
Desweiteren hätte die Werkstatt auch sagen können das sie dich eingeschleppt hat aus ner nebenstrasse vom Autohaus.
Wer braucht den eigentlich 3 Tage für nen Ölkühler sowas schafft man Locker in 6- 7 Stunden und die Teile müsste jeder VW Händler auf Lager haben wegen der Rückrufaktion die es für bestimmte gab.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von buchling
danke für euere auskünfte:mein wagen war 3 tage in der werkstatt, ersatzwagen haben sie mir voll berechnet.
in den bestimmungen der mobilitätsgarantie ist auch keine reparaturdauer angegeben.
es gibt einfach keinen ersatzwagen, wenn man selber die werkstatt erreicht.ich werde mich daher in solchen fällen grundsätzlich abschleppen lassen.
gruß
buchling
Es mag durchaus Deinerseits erwünscht sein, bei einer Panne etc. eingeschleppt zu werden, wenn allerdings der Defekt ein einschleppen nicht erforderlich sein lässt, darfst Du zusätzlich zum WEW dann das Abschleppen bezahlen .
Hallo zusammen,
ich habe im Moment gerade etwas Theater mit meiner VW-Werkstatt, nicht nur, weil sie ständig entladene Batterien nicht in den Griff bekommt, sondern auch, weil es Probleme mit der Mobilitätsgarantie gibt.
In dem umfangreichen Regelwerk zur Mobilitätsgarantie steht, dass die Mobilitätsgarantie bis zum nächsten Service-Intervall läuft, wenn der Service bei VW durchgeführt wird. Soweit so gut. Ich habe nun eine Inspektion bei einer Meisterwerkstatt "um die Ecke" machen lassen, was u. a. mit der Entfernung zu VW zu tun hat. Jetzt gilt also die Mobilitätsgarantie nicht mehr.
ABER: Ein Meister meiner VW-Werkstatt hat auf einer Seite im Service-Heft einen Stempel eingedrückt, auf dem steht: Mobilitätsgarantie bis zum 21.02.2009, dieses unterschrieben und den Werkstattstempel dazu. Dies ist meiner Meinung nach eine Verlängerung der Mobilitätsgarantie bis zu einem bestimmten Datum. Hat jemand da Erfahrung?
Ich freue mich über zahlreiche Hinweise :-)
Viele Grüße und guten Rutsch,
Rainer
Sorry für dich, aber wenn der Meister nur den Stempel "reingetan" hat dann ist im Falle der Nutzung der Mob.-Garantie allerspätestens dann Schluss wenn die Leistung des hilfegebenden Betriebes bei VW eingereicht wird, oder der Partner Zugriff auf die Reparatur-Historie nimmt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Da kann JEDER teilnehmende (und das sind alle VW-Dealer...) unter Eingabe deiner Fahrgestellnummer sehen WANN und WO dein Auto das letzte Mal beim "authorized Dealer" war und WAS gemacht wurde , mit WELCHEN Teilen, Arbeitsumfang und Kilometerstand.... Sprich, er sieht ALLE Aufträge zu DEINEM Auto die bei VW gemacht wurden....
Sollte dann ein "getunter Serviceplan" als Kopie bei VW auftauchen, zahlt der Händler des Mob. gebenden Betriebes den kompletten Einsatz (sonst nur 50%) und kann VIELLEICHT noch mit Ärger von VW rechnen, denn er hat ja "Mob" gestempelt; aber gibts dazu auch einen Auftrag UND eine Rechnung......?????
Du siehst, es ist ein recht komplexes und heisses Eisen.
Guten Morgen,
ich weiß nicht, ob ich im Moment auf der LEitung stehe, aber verstanden habe ich den Post nicht so ganz. Dieser berühmte Stempel wurde ohne jeden Zusatz in das Service-Heft gestempelt und mit dem u. a. Datum versehen. Also nicht "Entweder bei xx.xxx km oder spätestens am xx.xx.2009". Wenn ich das richtig verstehe, hat nun meine (Ex-)VW-Werkstatt die Pappnase auf?
Mein Auto war im Dezember allein 4x in der VW-Fachwerkstatt wegen ständig völlig entleerten Batterien, sich dann darauf zurückzuziehen, die Mobilitätsgarantie wäre abgelaufen, weil ein Inspektionsintervall fremd durchgeführt wurde - ich finde das ebenfalls mehr als fragwürdig. Der Fehler mit den leeren Batterien wurde übrigens nicht behoben, ich kann also nie vor der Überraschung sicher sein, nicht los zu kommen...
Man hat mir aber freundlicher Weise angeboten, die Inspektion "nachzuholen" und dann wieder Mobilitätsgarantie zu geben. Über Kulanz (wegen der ständigen erfolglosen Werkstattbesuche) wollte man nicht reden...
Zitat:
Original geschrieben von rainer_nordsee
Guten Morgen,
ich weiß nicht, ob ich im Moment auf der LEitung stehe, aber verstanden habe ich den Post nicht so ganz. Dieser berühmte Stempel wurde ohne jeden Zusatz in das Service-Heft gestempelt und mit dem u. a. Datum versehen. Also nicht "Entweder bei xx.xxx km oder spätestens am xx.xx.2009". Wenn ich das richtig verstehe, hat nun meine (Ex-)VW-Werkstatt die Pappnase auf?
Mein Auto war im Dezember allein 4x in der VW-Fachwerkstatt wegen ständig völlig entleerten Batterien, sich dann darauf zurückzuziehen, die Mobilitätsgarantie wäre abgelaufen, weil ein Inspektionsintervall fremd durchgeführt wurde - ich finde das ebenfalls mehr als fragwürdig. Der Fehler mit den leeren Batterien wurde übrigens nicht behoben, ich kann also nie vor der Überraschung sicher sein, nicht los zu kommen...
Man hat mir aber freundlicher Weise angeboten, die Inspektion "nachzuholen" und dann wieder Mobilitätsgarantie zu geben. Über Kulanz (wegen der ständigen erfolglosen Werkstattbesuche) wollte man nicht reden...
Wenn man sich das Ganze mal wirklich durchgelesen hätte, hätte man festgestellt, daß ein solcher Stempel Gültigkeit hat, bis Fälligkeit nächster Service.
Datumsangebe gibt logischerweise den maximal möglichen Zeitraum an !
Da ein T5 ein felxibles Serviceintervall hat, macht die Kilometerangabe auch nicht wirklich Sinn.
Und Fälligkeit Service bzw. letzter durchgeführter Service ist anhand der im Fahrzeug auslesbaren Werte nachvollziehbar !
=> Du hast die Pappnase auf !
Wenn man sich das Ganze mal wirklich durchgelesen hätte, hätte man festgestellt, daß ein solcher Stempel Gültigkeit hat, bis Fälligkeit nächster Service.
Datumsangebe gibt logischerweise den maximal möglichen Zeitraum an !
Da ein T5 ein felxibles Serviceintervall hat, macht die Kilometerangabe auch nicht wirklich Sinn.
Und Fälligkeit Service bzw. letzter durchgeführter Service ist anhand der im Fahrzeug auslesbaren Werte nachvollziehbar !
=> Du hast die Pappnase auf !Moin,
ja, das glaube ich inzwischen auch. ABER: Warum wird ein Stempel eingestempelt, der dann aber keine Wirkung hat?!? Finde ich absolut unlogisch. Aber ich werde mir jetzt mal Ruhe gönnen, die Werkstatt wechseln und hoffen, dass dort etwas gefunden wird...
Allen einen guten rutsch ins neue Jahr und DANKE für die Posts!!