Mobiles Batterieladegerät?
Hallo
Meine Sommer/Winterauto steht in einer Garage ohne Strom. Nun möchte ich nicht immer die Batterie ausbauen und mitnehmen.
Gibt es ein Ladegerät, welches ich an 12V anschließen kann, mit dem ich zwischendurch die Autobatterie laden kann?
Beste Antwort im Thema
das kann was du brauchst :
https://www.ctek.com/de/alle-produkte/freizeit-und-sport/d250se
24 Antworten
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 15. Oktober 2020 um 15:59:45 Uhr:
. . . ob's Spannungswandler von 12 auf 14 Volt gibt . . . keine Ahnung . . .
Gibts klar, mehr als 13,6V sollten es für dauerhaft-dran-bleiben aber nicht sein.
Gruß Metalhead
Zitat:
@ghm schrieb am 15. Oktober 2020 um 16:51:55 Uhr:
Kleines Notstromaggregat mit 230 V output und Ctek dran?Klick
Auch das wäre eine gute Alternative. Ab und an das Ctek mal ne Stunde dran hängen und den Moppel laufen lassen wäre akzeptabel.
Zitat:
@Künne schrieb am 16. Oktober 2020 um 08:36:09 Uhr:
Zitat:
@ghm schrieb am 15. Oktober 2020 um 16:51:55 Uhr:
Kleines Notstromaggregat mit 230 V output und Ctek dran?Klick
Auch das wäre eine gute Alternative. Ab und an das Ctek mal ne Stunde dran hängen und den Moppel laufen lassen wäre akzeptabel.
Ne Stunde ist für'n Arsch, den Akku mußt du voll halten.
Powerbank mit 'nem Stepupwandler der hinten 13,6V ausspuckt wäre die günstigste Lösung für dein Problem.
Bei der Powerbank mußt aufpassen was da an Mindeststrom gezogen werden muß damit die nicht abschaltet.
Das Ding lädst du dann alle 4 Wochen mal auf und fertig.
Nachtrag: Sowas beispielsweise dann am Eingang einfach USB-Stecker ran und in eine Powerbank gestöpselt.
Alternativ zur Powerbank halt irgendeinen mehrzelligen Lithium-Akku aus dem Modelbaubereich. Spart die Verluste der Powerbank-Regelung, den muß man aber logischerweise dann auch laden können (und bitte nur geschützte Akkus verwenden).
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
190 € ?
Da bekommst ja 10 von diesen hier :
https://www.ebay.de/.../222980663686?...
Zitat:
@Eierlein2 schrieb am 16. Oktober 2020 um 14:36:50 Uhr:
https://shop.fritec-ladegeraete.de/.../...nkl.-12-v-batterieladegeraet
Das Gerät hat 9Ah. Wird schwierig eine 75Ah Batterie aufzuladen. Es sei denn das Gerät hat weit mehr als 12v auf dem Akku
Einfach vorm Abstellen ganz voll laden und dann abklemmen. Mache ich fast 10 Jahre so, die Batterien haben kaum noch Selbstentladung. Meine Autos stehen 6 Monate.
Abklemmen ist schon mal gut. Dennoch würd ich alle 3 Monate ans Ladegerät hängen. Mit zunehmender Lebensdauer neigen die Akkus sehr wohl zum Entladen. Alterungsprozeß wird durch wiederholt zu tiefe Entladungen sogar beschleunigt.
Zitat:
@Künne schrieb am 25. April 2022 um 16:56:22 Uhr:
Mittlerweile gibt es eine Lösung:
https://www.amazon.de/.../?...
und diese etwas überteuerte, schwächliche Ladegerät/Boosterkombination mit internem Miniakku ist jetzt die Lösung?
Dein letzter Beitrag in diesem Thread lautete:
Zitat:
Das Gerät hat 9Ah. Wird schwierig eine 75Ah Batterie aufzuladen. Es sei denn das Gerät hat weit mehr als 12v auf dem Akku
9Ah bei 12V wären theoretisch 108Wh gespeicherte Energie.
Das war dir zu wenig und du hast korrekt festgestellt, dass man damit keine 75Ah-12V-Batterie (= 900Wh) "auf".laden kann.
Jetzt bist du der Auffassung, dass das mit den theoretisch möglichen 66Wh, die das CTEK-Gerät bietet, besser funktioniert?