Mobil1 SuperSyn0W-40 vs. XS5W-50
Hallo Kommune,
Ich habe bereits dieses Thema beim Motorforum gestellt, aber er wird nicht so oft benutzt.
Deswegen noch mal hier:
Habe an meinen (606.) Diesel-sauger mit 200Tkm Laufleistung Hydros gewechselt, RFA stillgelegt, Ansaugtrakt von Rußschmiere befreit (sehr sauber). Habe bis jetzt Moly MoS2 10W-40 verwendet.
Tja, da es Schmiere in Ansaugtrakt vorhanden war, reicht wohl beim 10W-40 die Siedebeständigkeit nicht aus.
Frage 1:
Was ist der Unterschied zwischen den beiden Ölen( SuperSyn0W-40 und XS5W-50)
Welcher von beiden ist besser für meinen Motor? (den Preisunterschied lassen wir aus)
Ist Mobil1 XS5W-50 von DC überhaubt freigegeben?
Frage2:
Stimmt es, dass 2-Takt Synt.Öl als Zusatz in Diesel (250ml:70L) Brennraum, Ventiele usw.
bei meinem Motor(kein CDI,TDI,...) reinigt?
Gruß @ all
30 Antworten
@ cebo 300
Kannst du deine Behauptung auch sachlich begründen?
Klingt wie: Das bester Bier ist Martini !
Aber nicht so: "wenn es schon im Rennsport verwendet wird..." Das öl soll in einen Dieselmotor (ganz andere Beanspruchung) mit Mehrventiltechnik.
Aha LM ist also Mist, weil du einmal mit deinem Motor schlechte Erfahrung gemacht hast.
Bosch taugt nix, weil mir da ja mal eine Lichtmaschine kaputt gegangen ist -- achhh ja.
Valvo ist Müll, weil ich da mal eine defekte Batterie hatte.
Viel Duchblick hast du nicht, nicht wahr?
@ hk190
Zitat:
Original geschrieben von hk190
Aha LM ist also Mist, weil du einmal mit deinem Motor schlechte Erfahrung gemacht hast.
Bosch taugt nix, weil mir da ja mal eine Lichtmaschine kaputt gegangen ist -- achhh ja.
Valvo ist Müll, weil ich da mal eine defekte Batterie hatte.Viel Duchblick hast du nicht, nicht wahr?
Jetzt nochmal extra für dich.
LM ist FÜR MICH Persönlich Mist, oder nicht so gut wie Mobil, aber nicht weil ich eine schlechte Erfahrung mit dem Motor gemacht habe. Lies die Beiträge aufmerksam! Es kann einfach auf technologischer Ebene den Mobil Ölen nicht das Wasser reichen. Ist auch eigentlich jedem klar und die Preise bestätigen es nur. Da steckt einfach mehr Technologie und Forschung dahinter. Dass für dich LM das Beste Öl überhaupt ist, akzeptiere ich gerne. Akzeptiere bitte auch, dass ich Mobil ausprobieren möchte, O.K.?
Mit Bosch hatt man ab und zu Probleme, die allerdings auf hohe beanspruchung zurückzuführen sind(bei Lichtmaschienen ist es z.B. Kugellager.) Wird bei Bosch gerne ausgetauscht
15-20€ Kugellager und 6€ Arbeit(Aus-Einpressung)
Was meinen Durchblick angeht. Wozu braucht man hier in Forum einen Durchblick zu haben, wenn es hier dich gibt?
Im ernst, das hast du nicht zu beurteilen.
Mit schleint nur, du bist nicht der hellste.
Ich hatte schon drei mal meine Frage umformuliert, bis ganz konkret: Welche von DIESEN MOBIL Ölen wäre...
Und was schreibst du?
Wenn du mir einen von drei MOBIL Ölen empfehlen konntest, wäre ich dir sehr Dankbar.
Aber Bitte, quatsche mich nicht mit LM, Bosch, Valvo und irgend einem Unsinn.
Und lass uns bitte hier keine Schlacht austragen.
Keine Zeit und Interesse dafür.
Gruß
Re: @ cebo 300
Zitat:
Original geschrieben von Machtsinn
Kannst du deine Behauptung auch sachlich begründen?
Klingt wie: Das bester Bier ist Martini !
Aber nicht so: "wenn es schon im Rennsport verwendet wird..." Das öl soll in einen Dieselmotor (ganz andere Beanspruchung) mit Mehrventiltechnik.
da ich gute kontakte zu rennsport habe weiss ich, das
viel mechaniker auf motul schwören.
ich muss dazu sagen ich fahre in meinen autos
(sogar im bj 88 alfa sider 2. ) motul 300v le mans.
habe letztes jahr den kopf bearbeitet und der sieht aus wie neu. auch die typischen metalischen geräusche der kette sind kaum zu hören.
Motul ist so wie mein freund sagt erststausrüster auch von mclaren und vom slr.
Ähnliche Themen
Hallo cebo 300E
Danke für mitbeteiligung.
Ich habe mir die Seite und angebotene Öle angeschaut.
Leider habe ich nichts gefunden über Verwendung oder Spezialöl für Dieselmotor.
Es ist doch bekannt, dass Dieselmotoren mit mehrfachen Kompression arbeiten. Ich verstehe es aus Sterndocktors Berichten so, dass explizied beim Dieselmotor wird Öl mehr beansprucht. Zwichen Kolbenringen und Zylinderwänden herscht beim Diesel vielfache Reibungsenergie, diesem sollte das Öl gerecht sein.
Im Idealfall werden die Adittive und Ölteilchen nicht mitverbrand. Kein Ruß als Folge. Deswegen lege ich so ein Wert auf dieselspezialisiertes Öl von Mobil.
Sollte aber ich mich mit Motul irren, dann bitte ich um korrektur. Jedoch finde ich Motul ganz schön überteuerte
und irgendwie unpassende Lösung für einen Diesel.
So wie ein Fiat Panda mit MAE 18" Felgen.
Aber wie gesagt, mein Wissen über Motul = Null
Viele Grüße
Ruß woher ?
Zitat:
Original geschrieben von Machtsinn
......
Es ist doch bekannt, dass Dieselmotoren mit mehrfachen Kompression arbeiten. Ich verstehe es aus Sterndocktors Berichten so, dass explizied beim Dieselmotor wird Öl mehr beansprucht.
Bis hierher ja, Zustimmung.
Zitat:
Zwichen Kolbenringen und Zylinderwänden herscht beim Diesel vielfache Reibungsenergie, diesem sollte das Öl gerecht sein.
Nööö, warum soll die Reibungsenergie beim Diesel so sehr höher sein als beim Benziner. Die Wandreibung ist nicht von der Kompression abhängig.
Zitat:
Im Idealfall werden die Adittive und Ölteilchen nicht mitverbrand. Kein Ruß als Folge. Deswegen lege ich so ein Wert auf dieselspezialisiertes Öl von Mobil.
Das mit dem Idealfall stimmt, allerdings stammen die meisten Rußteilchen aus dem Dieselkraftstoff und NICHT aus dem Öl und dessen Additiven. Also wirst du auch mit dem besten Öl den Ruß nicht verhindern können.
Anderenfalls bräuchte man ja bloß ein Superspitzenöl zu verwenden und könnte sich das ganze Rußfiltergedöns sparen.
Ich benutze das LM mehr zufällig, da es die Bedingungen und Forderungen des Autos lt. Hersteller erfüllt.
Zitat:
Viele Grüße
Ebenso!
Super Beitrag hk, endlich weiss ich welches der drei Ölen besser ist.
@ all
weist noch jemand ob Sterndocktor am leben ist ?
Werde wohl ohne seine Mithilfe was aussuchen müssen.
Hast es immer noch nicht bemerkt, oder weigerst du dich andere Meinungen zu akzeptieren? Siehe meine angegeben Links.
Du hast dich aus irgendeinem Grund für die Öle einer bestimmten Firma entschieden. Ok, aber es ist piepegal von welcher Firma das Öl stammt, da alle Mineralölgesellschaften auf einem hohen technischen Stand sind. Wir leben schließlich nicht mehr in der automobilen Kinderzeit.
Will sagen, dass du jedes qualitativ gute und von MB freigegebene Öl nehmen kannst. Alles andere gehört ins Reich der Fabel und ist allenfalls Marketinggehabe.
Oder bist du mit der Auswahl deiner Zahnpasta genauso pingelig?
Es liegt am Wettbewerb, dass es von jedem und allem eine vielzahl nahezu identischer Produkte gibt. Das ist beim Waschpulver so, und es hört beim Mineralöl nicht auf. Oder meinst du im Ernst, es gäbe große Unterschiede beim Dieselöl zwischen den einzelnen Mineralölfirmen?
Um nochmals auf dein Thema zurückzukommen:
Der Ruß im Ansaugtrakt ist nicht so sehr abhängig vom verwendeten Motorenöl. Es liegt vielmehr an der Konstruktion. Aus Umweltgründen wird nämlich die Belüftung des Kurbelgehäuses in den Ansaugtrakt zurückgeführt. Aufgrund der Druckverhältnisse werden Öltröpfchen über die Entlüftung des Kurbelgehäuses mitgerissen. Diese schlagen sich dann unter Umständen im Ansaugtrakt nieder, trotz Ölabscheider. Kommt dann noch die aus Gründen der NOx-Verminderung konstruierte Abgasrückführung dazu, hast du dort bald eine schwarze Schmiere. Denn der Abgasruß wird jetzt ebenfalls teilweise in den Ansaugtrakt zurückgeführt.
Diese Konstruktionen sind aus nachvollziehbaren Umweltschutzgründen zwar sinnvoll, aber motorentechnisch gesehen doch eher negativ, weil sie die Lebensdauer eines Motors verkürzen. Daher werden von den Automobilkonstrukteuren ständig modifizierte Abscheideverfahen (Zyclon etc.) entwickelt.
Mit dem Öl allein wirst du den konstruktiven Nachteil nicht verhindern können.
Nochmals zur Verdeutlichung:
Du schreibst
Tja, da es Schmiere in Ansaugtrakt vorhanden war, reicht wohl beim 10W-40 die Siedebeständigkeit nicht aus.
Aber diese Schlussfolgerung ist verkehrt!
@ hk190
Hallochen,
war doch nicht schwer seine Meinung zu konkretisieren?
Jetzt versteht man worauf sich deine Meinung basiert, dein Ansatz ist jetzt klar.
Nicht desto trotz möchte ich eine immer wiederkehrende Aussage unter Frage stellen. Du schreibt, wenn es eine Freigabe von MB vorhanden ist und alle zur Auswahl stehende Öle z.B. 0W-40 Öle sind, dann sind diese Gleich.
Ich denke, eine sehr große Rolle dabei spielt eine Persönlichkeit (ob man wählerisch ist oder ein Verallgemeinerer von Natur ist). Ein Beispiel: Einer hat kein Problem eine Digicam. bei PLUS oder ALDI zu kaufen. Ich persönlich muss immer vorm kauf erst über Produkt rescherschieren (vergleichen). Und muss sagen die Aussage Öl ist Öl kann ich nicht hinnehmen. Mittlerweile ist der Wissen darüber enorm und je mehr Wissenspotenzial, desto mehr sind die Wissens-Differenzen. Daher bin ich kein Vertreter der Verallgemeinerung.
Du hast dich ja auch wohlmöglich für Mercedes entschieden und nicht für VW. Wieso?
Mit der Aussage, es gibt keine schlechte Öle hast du natürlich recht. Nur ich möchte nicht nur ein "kein schlechten Öl" reinkippen, sondern "einen sehr guten" der noch bezahlbar ist.
Was Zahnpasta angeht, da kann ich dir nur raten zu Googeln. Gib "Schwefelgase Mundhölle" ein.
Zahnpasta ist ein anderes Thema.
Und jetzt noch mal aber dann auch zum letzten mal. AGR ist deaktiviert. Also es kommt kein Ruß mehr mit der Luft!
So wie ich den Sterndocktor in einem Thread verstanden habe, manche der Mobil Öle sind extrem Thermobeständig und durch sein extrem stabilen Chem.gitter werden nicht so leicht in Ansaugtrakt gelingen. Zumindest nicht in der Menge.
Dazu kann er selbst aber eine bessere Erklärung geben.
Gruß
Klaro, hast schon recht, bei Ölen gibt es noch einige Qualitätsunterschiede. Entsprechende Herstellerfreigaben garantieren aber eine gute Mindestqualität. Die sagen ja nicht wieviel besser das Öl als die Norm ist.
Der Grund für die vielen aus deiner Sicht unpassenden Posts liegt in deiner Begründung. Bei dem Motor sehe ich persönlich keinen Grund so teures Öl zu verwenden. Der Ansaugtraktsiff kommt größtenteils durch die AGR, kein Turbo, keine hohen Drehzahlen und relativ wenig Motorleistung stellen keine allzugroßen Ansprüche ans Öl und dessen Hochtemperaturverhalten.
Hab in meinem 190D seit 100tkm oben genanntes, für dich "billiges" Öl verwendet, aber mein Ansaugtrakt war nur unwesenlich versifft. Ursache dafür ist aber bei den Motoren auch die Ventilschaftdichtung. Dagegen hilft auch kein besseres Öl. Und du hast noch ein paar Ventilchen mehr.
Schaden tut hochwertiges Öl sicher nicht, wenn ich die grad mal gelesenen Posts von Sterndocktor richtig deute empfiehlt er doch das Mobil1, das viele Hersteller auch als Erstbefüllung nehmen. Damit wirst du sicher eine gute Wahl treffen.
Gruß Meik
Yupp,
jetzt haben wir uns verstanden. Und wie Meik schreibt, die (heißen) Abgase gelangen vermutlich auf dem Weg der bei 200 Tkm schon etwas ausgeleiherten Ventilschaftdichtungen in den oberen Teil des Motors, sprich direkt in die Nähe der Entlüftung, wo sie natürlich Öl mitziehen, da das Ganze dort ja unter Ölschmierung steht (Nockenwelle).
Diese Öldämpfe versiffen dir dann den Ansaugtrakt (unabhängig von der Ölsorte).
Abhilfe:
Ventilschaftdichtungen erneuern.
Keine Abhilfe: Ölsorte wechseln.
Eine leichte "Undichtigkeit" an den Schaftdichtungen ist ja erwünscht, damit die Ventile in ihren Führungen einen leichten Ölfilm abbekommen.
Wobei die Schaftdichtungen nach 200tkm sicher keinen Neuzustand mehr haben.
Gruß Meik
Nachtrag:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Insbesondere der letzte Beitrag von Sterndocktor dürfte dich interessieren.
Gruß Meik
Hallo und Danke für euere wertvollen Tipps.
Nach langem Recherchieren habe ich mit für Mobil1 0W-40 SyperSyn entschieden. Bei Ebay 25€ für 4L Kanne.
So, damit meine nächste Frage. Habe lange auf Bestätigung meines Verdachts gewartet.
Genau, Ventilschaftdichtungen. Habe in WIS reingeschaut, nicht so informativ die Beschreibung für Austausch.
Lasst sich diese Arbeit ohne Spezwerk. durchzuführen, mit ein wenig Improvisation? Oder ist es 100% ausgeschlossen.
Hat schon jemand von euch diese Arbeit Durchgeführt?
Danke
Improvisation ist schwierig. Man kann sich was basteln, aber das Problem liegt darin, die Ventilfedern zusammendrücken zu können. Dazu braucht es recht viel Kraft und man darf die Laufbahnen der Hydros nicht ankratzen.
Frag mal bei der DC wo du die kaufst ob du für ein paar € in die Kaffeekasse dir das Werkzeug leihen kannst.
Habs bei mir schon gemacht, geht aber am besten wenn der Kopf runter ist, deswegen hab ich das, obwohl noch nicht defekt, beim Tausch der ZKD miterledigt. Ist dann auch die perfekte Gelegenheit die Ventile etc. richtig gründlich zu reinigen.
Im eingebauten Zustand ist das schwer. Motor immer so drehen, dass der jeweilige Kolben oben steht, damit sich die Ventile abstützen können usw...
Gruß Meik