Mobil1 - Dieselfraktion
Betrifft 2.2 TiD.
Ich verwende für meinen immer das Mobil1 SynthS 5W-40. Heute habe mir wieder Öl geholt, da bald wieder Wechsel angesagt ist. Verdutzt stellte ich fest, dass die Kanister eine neue, rundlichere Form haben. Ich natürlich sofort auf das Kleingedruckte geschaut. Und siehe da, es hat jetzt die GM Freigabe (GM-LL-B025) aufgedruckt. Die anderen Norman waren vorher schon korrekt und das Öl geeignet.
Nur so als Info für Ölnachfüller oder Selberschrauber.
12 Antworten
Hallo Oli,
danke für die Nachricht. Ich selbst verwende diesen Öl für den 2.2TiD meiner Frau, und bin sehr zufrieden. Sag mal, wie weit ist von Dir Augst entfernt?
Danke
T.
Hallo Oliver,
bevor ich jetzt was Falsches sage, könntest Du bitte mal auf die Flasche schauen und noch mal überprüfen ob das Öl wirklich so heißt?
Ich kenne nur ein "Mobil Synt S 5W-40?!?
Das Mobil "Synt S" 5W-40 ist nur ein durchschnittliches HC Öl, welches nicht sonderlich empfehlenswert ist.
http://www.mobil.com/.../GLXXDEPVLMOMobil_Synt_S_5W-40.asp
Das ist allerdings auch kein "Mobil 1" Öl, sondern nur ein normales Mobil Öl.
--- edit ---
Sehe gerade, hier schreibst Du was von "Syst S" - dann wäre auch zu erklären, warum das Öl plötzlich eine GM Diesel Freigabe hätte 😁 😛 😁
... und noch einmal zum Mobil 1 Öl ...
Weder das "Synt S", noch das "Syst S" ist ein Mobil 1 Öl - beide Öle sind nur einfache Mobil Öle ohne die ganz speziellen Additivpakete der "Mobil 1" Schmierstoffe.
@wvn
Es ist das Mobil Synt S aus deinem Link. Wobei gegenüber der alten Box die MB229.3 nicht mehr aufgedruckt ist. Aber im Link auf der Webseite vorhanden ist. ???
Aber wo ist das Problem? Mit dem Öl habe ich kaum noch Ölverbrauch, es entspricht der GM Norm und wird bei mir im 10.000er Turnus gewechselt (max. mal 12.000 km).
Zumindest lobst du hier noch die MB 229.3 Norm.
API SM hat es aber nicht - OK.
Die früher von Saab propagierten ACEA Level werden auch erfüllt.
Du bist damit zufrieden - Dein Motor auch - das ist die Hauptsache.
Ich habe das auch nur geschrieben, weil Du eigentlich immer für vollsynthetische Öle plädierst, u.a. auch für die Mobil 1" Öle.
Was die MB 229.3 betrifft, so ist sie bei vollsynthetischen Ölen ein Qualitätsmerkmal (die Öle haben alle das aktuellere Additivpaket) - bei teilsynthetischen Ölen wie dem Mobil Synt S (Hydrocrack Öl) oder anderen HC Ölen, ist die MB Norm 229.3 nahezu die Regel, da diese Öle inzwischen fast ausschließlich mit den aktuellen Additivpaketen ausgestattet sind (Auch Öle für 2 EUR/Liter wie z.B. das Praktiker High Star).
Beim Saab Benziner sollte nur Vollsynthetic verwendet werden. Hier ist die Belastung durch das an der Ölwanne vorbeigeführte Abgasrohr aber auch wesentlich höher.
Saab schreibt ein 5W 40 vor, zumindest wahr das damals beim 93-I so. Ein 0W 40 war auch erlaubt. habe ich aber nie verwendet. Beim 3.0 TiD war das o W 40 nachher sogar "verboten" - aus welchen Gründen auch immer.
Es gab mal die Aussage hier, dass es kein Vollsynthetic 5W 40 geben würde (Grundöle sind 0er). Aber das ist Quatsch, da bestimmte Additive auch die Viskosität bestimmen/beeinflussen.
Aber ich bleibe bei dem Öl. Beim Wechsel sieht es für Diesel noch gut aus. Schwarz/braun, aber leicht transparent. Zu den wahren Eigenschaften beim Wechsel kann nur der Chemiker etwas sagen.
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Aber ich bleibe bei dem Öl. Beim Wechsel sieht es für Diesel noch gut aus. Schwarz/braun, aber leicht transparent. Zu den wahren Eigenschaften beim Wechsel kann nur der Chemiker etwas sagen.
hierzu vielleicht ne kleine geschichte die MIR diesen sachverhalt kuerzlich ziemlich eindeutig demonstriert hat:
ich wollte den wassergehalt der kurbelraumoele von luftkompressoren messen.
an erster stelle die ueberlegung:
woher das oel nehmen? natuerlich am besten an der druckseite der pumpe, denn das ist das oel, welches tatsaechlich an den lagern ankommt.
also eine manometerleitung an der druckseite gebrochen und oel abgezapft. erster eindruck -ohne zu messen: astrein- klar, hell, viskositaet gut.
das oel am manometer abzuzapfen war aber etwas muehselig, also um den vorgang zu beschleunigen den naechsten kompressor ebenfalls kurz laufen gelassen und oelprobe mit spritze direkt aus dem trieb gezogen.
und siehe da: oelschlamm von mit wasser emulgiertem oel, schon so stark abgesetzt, dass er sich nicht mit dem oel vermischt hat und die pumpe keine emulion sondern sauberes oel angesaugt hat!!!
natuerlich sofort bei allen 4 kompressoren einen doppelten oelwechsel durchgefuehrt.
resultat: stromaufnahme aller 4 kompressoren von vorher um 56A runter auf 51A!
optisch war das oel ok, aber die schmierfaehigkeit des oels war voellig hinueber!
Ölschlamm habe ich definitiv nicht, auch kein Kondensschaum. Und gewechselt wird bei mir bei 10.000 km und nicht bei 20.000 km. Der halb-transparente Eindruck war bezogen auf Schwebstoffe im Öl.
@bauklo
Ich grüsse Dich!🙂
Pauschal würde ich mal sagen, daß Kompressoren eher Wasser im Öl haben dürften, wie Verbrennungsmotoren.
Ich brauche nur mal drauf hinweisen, wieviel Wasser allein durch die Komprimierung der Luft im Druckkessel angesammelt wird!
Dürfte bei unserem 300 Literkessel bei normalem Gebrauch ungefähr 1 Liter Wasser pro Woche sein, den ich grundsätzlich Montagmorgens abzapfe.🙂
Und diese Luftfeuchtigkeit findet man dann natürlich auch im Kurbelgehäuse...neben den Kolben hergedrückt!
Bei Verbrennungsmotoren wird das Öl viel heisser und angesammeltes Wasser verdunstet und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt.
Die Belastung des Öls ist bei den verschiedenen Einsatzorten natürlich anders. Aber das Öl soll schmieren!!! Und darum gehört ein regelmässiger Ölwechsel auch bei Kompressoren zur Wartung selbstverständlich dabei.🙂
Unser Luftkompressor und auch unsere Vacuumpumpe der AC-Befüllanlage bekommen einen jährlichen Ölwechsel.
Die paar Euro für das Öl sind echte Peanuts, gegenüber neuen Pumpen oder Kompressoren.😛
@kater:
leider wahr.
die befuerchtung ist, dass die lager zu dem zeitpunkt bereits gelitten haben (starker rueckgang der stromaufnahme nach oelwechsel!!!).
ich habe das nur mal erzaehlen wollen, weil 93tid das thema oelqualitaet angesprochen hatte:
das oel sagte er, habe noch gut ausgesehen, aber zum wahren zustand des oeles koenne nur ein chemiker was sagen.
dazu wollte ich anmerken:
genau so isses! 🙂
unser umlaufoel sah auch optisch top aus, vorgeschriebener oelwechselintervall 1000h, bisher gelaufen 12monate und ca 250h...
aber richtig geschmiert hat es wohl nicht mehr🙁
das sind uebrigens recht grosse kompressoren mit einer automatischen entwaesserung deren funktionsfaehigkeit gleich ueberprueft wurde. alles ok.
also reichen entweder die entwaesserungsintervalle nicht aus oder die aufstellung und be- entlueftung ist nicht optimal.
problem m.e. ist, dass das schiff erst in den tropen ist, luftfeuchtigkeit 85% bei 45grad in der maschine und dann im zeitraum weniger tage nach norden in die kaelte, 50%luftfeuchte, 15grad.
irgendwo muss dass wasser eben hin, in dem fall kondensiert es wohl im trieb aus und wenn der kompressor dann 2wochen nicht laeuft...
es schmiert eben doch nicht alles was braun und goldig aussieht!