ML230, Kaufberatung
Hallo,
vorweg, ich kenne mich so gar nicht mit Geländewagen aus.
Meine Schwester fährt aktuell einen W202 C180T, dem geht so langsam die Puste aus und sie ist auf der Suche nach einem neuen. Früher fand sie schon immer den ML toll, aber eigentlich immer zu teuer. Sie transportiert halt viel Pferdesachen, ab und zu Anhänger ziehen und brettert durch Feldwege und so, der C180T sah da schon manchmal den Boden.
In der Nähe steht folgender ML:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Der Motor spielt praktisch keine Rolle, der 2,3l 16V ist prinzipiell sehr gut wenn auch sicher jeder hier sagen wird das der Wagen untermotorisiert ist.
Ich meine, für den Preis bekommt alternativ man wieder einen sehr guten und gepflegten W202, dass würde ihr auch reichen und wäre allemal besser als ein halbschrotter ML.
Was meint ihr, lohnt es sich die 150km zu fahren oder kann man das bei dem Preis und dem Vermerk "Getriebe neu" gleich bleiben lassen?
Wie ist das eigentlich so mit laufenden Kosten, Benzin, Reifen, Bremsen, Traggelenke, was auch immer mal so kaputt geht, kann man da mit 100% Aufschlag zum W202 rechnen oder ist das noch mehr?
Besten Dank und ein schönes Wochenende
Christian
11 Antworten
reifen um 500-600 ganzjahresreifen, halten bei mir ca.40 tkm ,
benzin mein 320 schluckt im sommer 12,5-12,8
im winter 14-14,3
7800 eu ist schon bissle arg für nen ML 230, da sollte schon leder drinne sein, der hat ja serienausstattung.
bremsen ect. wenn nicht gerade den wagen zu mercedes stellst solltest auch diese günstig ranbekommen können, und glaub mir, nimm lieber einen 320 statt dem 230 und wenn er halt 30 tkm mehr hat bei der preisklasse, es lohnt sich, der 230 ist ja mal verdammt träge, wobei 220 ps beim 320 iger auch net gerade viel sind,
der verbrauch wird denke ich beim 230 iger höher oder annährend gleich sein.
Hallo,
stehe momentan vor fast dem selben Problem, ich brauche ein neues Winterauto (bisher w124 230TE)...
Bei einem Bekannten steht ein Top ML230 unter 150.000km Leder, viel Schnickschnack, kein Rost, 1. Hand-Rentner (NACHGEWIESEN) alles frisch gemacht untenrum - BJ: 98 - 8.000€
Probefahrt steht noch aus...mir kommts weder auf Zugkraft noch auf Leistung oder Geschwindigkeit an, Verbrauch ist auch egal (so lange er nich viel mehr verbraucht als mein 230er im TE).
Zu den Motoren muss man nichts sagen ich weiß der eine ist m102 (im 124er) und der andere m111 (im ML) mit 16 Ventilen Technisch beide machbar, da ich das meißte selber mache.
Trotzdem interessieren mich der Verbrauch und die Schwachstellen, welche ich abklappern muss.
An sonsten noch die Frage Passt der Preis oder besser 1000 weniger...
Gruß
Also als Winterauto einen W163 zu empfehlen ist bestimmt gewagt, er hat zwar genug Traktion um Berge zu erklimmen aber bergab bestimmt auch genug Leermasse um sich zu verselbstständigen. Da würde ich zu einem kleineren Allradler greifen. Der 230er ist für den Winter ausreichend motorisiert- mehr aber auch nicht. Als Zugfahrzeug wird man zwar vom Fleck kommen aber auf der BAB bestimmt nicht über den dritten Gang hinauskommen. Die Gretchenfrage wird aber sein, ob er in ein paar Jahren noch verkäuflich ist. Da sehe ich das größte Problem.
So störanfällig wie sich der W163 hier im Forum gibt, ist er mM. nach nicht. Dies ist ein Problemforum da kommen viele Negativsachen zusammen. Achsaufhängung, Bremsen und wie bei allen modernen Fahrzeugen Elektronicprobleme den Rest haben die meisten Halter mit Fahrweise,Pflege und Wartung selbst in der Hand. Das ist natürlich bei einem Auto mit 150000 km nicht mehr möglich. Da reagiert man auf das was der oder die Vorbesitzer angestellt haben.
Naja hier gibts kaum Berge...nur Weinberge und da will ich im Winter nicht hoch 🙂...
Ja das was mich eben vom schnellen Kauf abhält ist, dass er als Problemanfällig verschrieen ist...Preislich wären für mich auch die großen Benziner interessant, da der Mehrverbrauch nicht viel größer ist (der 500er 2 bis 3 Liter mehr). Der 230er is klar überfordert mit so einem Schrank von Auto...Nur wenn so ein Auto in der Bekanntschaft verkauft wird mach ich natürlich meine Ohren lang.
Ich halte weiter Ausschau...
Gruß
Ähnliche Themen
Warum nur macht ihr alle den ML 230 so schlecht?
Es soll wirklich noch Zeitgenossen geben die mit SUV´s keine Rennen fahren wollen, sondern ein Arbeitstier für den Alltag suchen. Und das ist der ML 230 allemal. Ein Verbrauch von 10-12 l, eine Kfz-Steuer von jährlich 155.- € ist doch nicht schlecht, oder?
Ich fahre den ML 230 seit fast 12 Jahren, NP war damals ca 70000.- DM incl SHD, RC, AHK ect, Reperaturen bis heute null außer Verschleißteilen, was will der Mensch mehr?
Eingesetzt wird das Fz ca 25 % mit 2-Pferdehänger in Süddeutschland, also bergauf-bergab.
pferdefreund11
@Ostalb,
ich kann nicht erkennen wo ich ihn schlecht gemacht hab. Ausreichend motorisiert trifft doch wohl den Nagel auf den Kopf. Um hier richtig schlecht gemacht zu werden gibt es wohl auch zu wenig 230er. Ich bin mit meinem aktuellen 270er mal ohne Chipunterstützung gefahren und hatte den Eindruck er wär kaputt. Wie das dann mit nochmal 30PS weniger und der Hälfte an Drehmoment aussieht will ich mir besser nicht vorstellen.
Das ist ein Forum. Alles hier lebt mehr oder weniger davon, daß die User unterschiedliche Meinungen haben.
3 Dinge muss man vor einer Kaufentscheidung wissen:
1.) der Ml 230 braucht im Schnitt ohne Anhänger 15 bis 16 Liter
2.) Der ML 230 braucht im Stadtverkehr und bei Kurzstrecke so 18 bis 20 Liter
Im Anhängerbetrieb zB Pferdeanhänger mit 2.000 Kg Anhängelast
sind Verbrauchswerte von 20l bis 25l durchaus normal.
Wer deutlich weniger als 10.000 Km/ Jahr fährt und wenig Stadtverkehr/Kurzstrecke und nur ganz selten einen schweren Anhänger ( über 1.500 kg Gewicht ) zieht. für den ist der ML 230 durchaus interessant. Den bekommt man ganz billig auch mit relativ wenig KM. Weil das Auto so säuft, und dabei sehr bescheidene Fahrleistungen hat, will den kaum einer haben. Für Wenig-Fahrer
auf dem Land, die kaum Stadtverkehr fahren und die keine Anhänger ziehen wollen, ist der Wagen wegen des niedrigen Preises sehr interessant. Man muss aber wissen, dass der Motor von vielen Fahrern oft überfordert wird, und daher oft schon bei 180.000 Km so ziemlich fertig ist. Auf jeden Fall sollte man vor dem Kauf unbedingt ein Kompressionsdiagramm vom Motor machen lassen, damit man
vorher sieht ob der Motor abgemolken wurde.
Hatte auch mal zwei Jahre lang den ML 230. Bin damit rund 40 tkm gefahren und hab ihn mit 110 tkm wieder verkauft. Hauptgrund war, dass mich das -mercedestypisch hakelige- Schaltgetriebe auf Dauer genervt hat, besonders im Stadtverkehr. Den ML 230 gabs ja nur mit Handschaltung. Die Leistung fand ich einigermassen ausreichend, zumindest für Stadt und Landstrasse. Auf der BAB war er aber eindeutig zu lahm. Kam eine leichte Steigung in Sicht, waren nur noch max. 140 km/h möglich (wohlgemerkt ohne Gegenwind/Gepäck, Anhänger, o.ä.). Dies war eigentlich auch die verträglichste Reisegeschwindigkeit, drüber hat er gekämpft und gesoffen. Schneller als 175 km/h lief er gar nicht. Erfreulich positiv waren jedoch die vergleichsweise niedrigen Unterhaltskosten. Der Zündkerzenwechsel bei meinem jetzigen ML 430 kostet z.B. das dreifache (der hat 16 Kerzen wg. Doppelzündung). Da war der 230er sehr genügsam. Trotzdem brachte ich den Verbrauch kaum unter 14 Liter im Drittelmix, bei moderater Fahrweise. Abgesehen von den mickrigen Fahrleistungen bietet der 230er aber den selben Nutzwert wie seine größer motorisierten Brüder, was ihn für Wenigfahrer sicher interessant macht, zumal er günstig zu haben ist. Ein Zugfahrzeug ist er aber sicher nicht, höchstens für nen 200 kg-Baumarktanhänger. Schon alleine wegen der Kupplung. Habe mich dann für einen V8 entschieden, da die 6-Zylinder (320, 350) annähernd gleich viel Sprit nehmen, bei weniger Leistung und Fahrspaß, den der V8 bietet. Ansonsten war der 230er bis auf die vorgenannten Punkte ein gutes Auto, das mich nie im Stich lies - und mein Einstiegs ML. Der 163er-Baureihe bleib ich auch weiterhin treu, weil es praktische, komfortable und erschwingliche SUV's sind, bei denen sich der technische Schnickschnack in Grenzen hält. Und weil mir das Auto einfach gefällt.
Ich muß aber auch gestehen, daß ich bei der Einführung des ML über den Kauf eines 230er nachgedacht habe. Was mich dann aber gestört war, war die fehlende Automatik. Warum ich dann aber 1Jahr später einen Mitsubishi L200 mit Handschaltung gekauft habe, kann ich bis heute nicht erklären. Manchmal hat man so Aussetzer.
bin heute mit meinem ML 230 und 900 kg Wohnwagen ca. 100 km BAB gefahren, beim anhalten oder im Leerlauf stottert er und manchmal geht er aus, Nach Neustart muß ich paar mal Gas geben, dann läuft er wieder rund im Leerlauf. Fahre ich weiter mit dem WW geht es wieder los. Ohne Wohnwagen zickt er nicht.
Fehlerspeicher auslesen und das Ergebnis posten.
LG Ro