MKL und Notlauf 1.8 125 PS EZ 2001

Opel Zafira A

Hallo Liebe Gemeinde

Habe Ein Problem mit dem A Zafira EZ 2001 meiner Frau Die Motorkontrollleuchte brennt und der läuft nicht gut
Braucht Viel Öl
Springt teilweise echt schlecht an.
Braucht Viel Gas sonst geht er aus beim anfahren,Rückwärtsfahren
Frau sagt er kommt nicht über 150
heut hab ich und eine Kollege mal eine Probefahrt gemacht und Gänge versucht auszufahren.ab knapp unter 4000 Umdrehungen beschleunigt er nicht weiter und blockiert irgendwie.

Folgendes wurde schon gemacht,nachgeschaut!!

Zahnriemen erneuert
Kraftstofffilter heute getauscht
andere filter wurden getauscht
Ölwechsel
Zündkerzen
Kurbelwellensensor

Habe in mal vor länger zeit auslesen lassen.da wurde Nockenwellen und Kurbelwellensensor ausgespuckt. Nockenwellensensor wurde laut aussage von dem Bruder meiner Frau nach geschaut und der soll Funktionieren.

Auszug vom chat Mit Bruder meiner Frau der gelernter Landmaschienenmechaniker ist und sich echt gut mit auto aus kennt :
Aber damit hab ich das Auto ja ausgelesen nur der angezeigte Fehler hat eine andere Auswirkung. Nockenwellensensor steht im Fehlerspeicher. Dieser Fehler wird durch starten verursacht. Wenn das Auto läuft und ich den Fehler löschen kommt er auch nicht wieder. Also Sensor in Ordnung. Muss der Motor beim Anspringen länger drehen( das ist unser Fehler den wir finden müssen) tritt der Fehler Nockenwellensensor auf der aber inordnung ist. Aber das steuergerät erkennt diesen Fehler weil das Auto nicht anspringt.

Ich Hoffe das es hier Jemanden gibt der mir noch Tips geben kann was es sein kann.
Da wir letztes Jahr umgebaut haben sieht es dieses Jahr nicht so gut für teure Werkstatt besuche aus.Daher muss ich den Fehler selbst finden und beseitigen.
Wäre über Hilfe sehr Dankbar

Danke

Dominik

19 Antworten

Ja, schau dir mal diesen Thread hier an.. dort wird festgestellt, das es Sensoren gibt die ein zu schwaches Signal zurückgeben.. und entsprechend funktioniert das nicht.. ist vielleicht ein Anhaltspunkt für dich.

Gruß Dirk

Auch wenn dies ein alter Thread ist, hat sich das Problem irgendwann gelöst?

Ich weiß noch, dass der Nocken- und Kurbelwellensensor zusammen passen müssen. Die billigen Teile im Internet sind Müll. Wenn man einen bei Opel kauft und der mucken macht, wird das über ein Update des MSG beseitigt. Danach hatten viele einen Mehrverbrauch und kaum noch Leistung.
Ich hab den originalen, reparierten irgendwann wieder eingebaut, da ich auch wieder Fehlermeldungen hatte. Tausch bringt nichts. Solange der Sensor selbst okay ist, lohnt es sich neue Kabel zu verbauen. Ich glaube ich habe noch einen originalen, reparierten Siemens in der Garage liegen

Meiner sah so wie auf Bild 1+2 aus!
Alles lose von der Isolierung entfernt!
Nun am direkten Anschluss des Kabels am Sensor die drei Leitungen sorgsam auseinander gefriemelt!
Mit 2 Komponenten Epoxidharz vom Discounter am Sensor verklebt, so dass die einzelnen kabel nicht mehr aneinander geraten können!
Danach alles mit Klebt und dichtet (Würth) oder ähnlichem (Teroson.-Manol...)verkleben (isolieren)!
Sah danach (geht vieleicht schöner hält aber) so wie auf Bild 3 aus!
Funktioniert jetzt (sollte eigendlich nur bis zum nächsten Werktag halten) ca. 1 Jahr ohne Probleme!
Habs fasst schon vergessen und bleibt auch so drinn!
Sensor ist halt der Originale und funktioniert wohl am besten!

P4130178
P4130181
P4140276
Ähnliche Themen

Hab ihn gefunden. Falls ihn jemand gebrauchen kann. Ich habe keinen Opel mehr!

IMG_1506624353572_80306.jpg
IMG_1506624390229_14406.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen