MKL leuchtet nach c. 20 km Fahrt
Die MKL leuchtet nach ca. 2o KM Fahrt. Ausgelesen: Gemisch zu Mager. Der Motor ruckelt unter Last, sowie der Kraftstoffverbrauch ist ca. 1 Liter höher, Auspuffendrohr tief schwarz.
Wer kann helfen, was könnte es sein ? Zündkerzen und Luftfilter sind ca. 15.000 Km drin.
Vielen Dank im Vorraus für Eure Hilfe.
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
85,9738% Das Ding gibts für 30€ bei Ebay. Die ist normalerweise bei 150000 so träge das sowas losgeht. Hat ich selbst auch schon öfter. Symtome gleich....
Danke für Deine Rückmeldung. Habe jetzt 141.000 Km drauf.
Werde beim Teilehändler (Neuteil) mal nachfragen, habe auch bei ebay nachgesehen.
Wenns das ist, ist es ja auch schnell getauscht.
Werde berichten.
Neue sowieso!! Beim Händler meist ab 70€. Ebay 30€ neu.
nur so zur info, eine lambdasonde kann man prüfen...
Jo, aber nur mit nem Oszyloskop oder nem guten Abgastester... Trägheit sieht man mit nem Multimeter und Spannungsmessung nicht......
Ähnliche Themen
so ein blödsinn, mit einem einem guten multimeter geht das einwandfrei!
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Neue sowieso!! Beim Händler meist ab 70€. Ebay 30€ neu.
Die Lambdasonde ist gewechselt (Neuteil von BOSCH).
Die alte Sonde ist rundum zu 75% gerissen oder auch aufgeplatzt zwischen dem Sechskant (22mm) und dem Isolator.
Probefahrt gemacht, Leistung ist da, Endgeschwindigkeit auch, alles top, das muß es gewesen sein.
Das Auto abkühlen lassen, jetzt gemütlich über die Bundesstrasse nach Hause und nach 20 Km geht die MKL wieder an; also das gleiche wie vorher.
Was mir aufgefallen ist, und nicht nur jetzt heute, ist, wenn ich den Motor bei voller Fahrt abstelle und dann über die Kupplung wieder in Gang setze, das die Wassertemperatur viel zu niedrig anzeigt (eine Zeigerdicke nach blau) wenn ich dann anhalte und den Kühler anfasse ist der durchgehend heiß.
Kann es sein, das der Wassertemperaturfühler in dem Fall auch Einfluss auf die MKL hat und daher noch ein Signal kommt?
Wer kennt sich da aus und kann weiterhelfen ???
Zitat:
Original geschrieben von grün_und_giftig
so ein blödsinn, mit einem einem guten multimeter geht das einwandfrei!
Na dann miss mal ne Frequenz mit nem Multimeter😁 Du kannst zwar messen ob die Spannung stimmt aber nicht ob sie noch schnell genug misst....
@TE:Blink den Fehler mal aus. Sondenstecker auch neu oder ne Universal?
Zur Information: Bevor das STG einen Fehler "Abgas zu mager" oder "Abgas zu fett" setzt, muß der Spannungswechsel an der Lambdasonde schon 10, 45 oder sogar 50 Sekunden ausbleiben, je nach STG bzw. Baujahr.
Daher hätte die Messung mit dem Multimeter zur Fehlersuche in diesem Fall völlig ausgereicht, auch wenn die neue Sonde sicher nicht schadet 😁.
Zur Frage: Nein, der Fühler für die Wassertemperaturanzeige im Instrument steht in keiner Verbindung mit dem Motorsteuergerät.
Und der Wassertemperaturfühler für das Steuergerät führt nur bei Totalausfall, Unterbrechung oder Kurzschluss zu einer Speicherung eines Fehlercodes. Eine zu niedrige Wassertemperatur verhindert allerdings oft die Ausgabe/Anzeige eines Fehlers!
Würde jetzt auch vorschlagen, nochmal den FC ausblinken und auf Plausibilität zu prüfen. Kann man ja schnell selbst machen.
Weiter forschen mit dem richtigen Gespür, und nicht auf Verdacht Teile für teuer Geld auswechseln.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Na dann miss mal ne Frequenz mit nem Multimeter😁 Du kannst zwar messen ob die Spannung stimmt aber nicht ob sie noch schnell genug misst....Zitat:
Original geschrieben von grün_und_giftig
so ein blödsinn, mit einem einem guten multimeter geht das einwandfrei!@TE:Blink den Fehler mal aus. Sondenstecker auch neu oder ne Universal?
Was bitte meinst Du mit Sondenstecker oder Universal ?
Es ist eine Neue Lambdasonde (BOSCH 0 258 002 014-760)
eingebaut worden mit dem gleichen Aufbau wie die demontierte.
@opelkadett:Nur hatte oder hat der Leistungsverluste ohne MKL. Das in Verbindung mit Gemisch mager und schwarzen Kerzen ist sicherlich ein indiz für ne defekte bzw. träge Lambdasonde. Der reine Sondenfehler kam ja auch nicht. War ja auch hin. Gerissene Keramik ist bei ner Sonde, die die Keramik zum Messen braucht, sicher nicht gut. Das es nicht 100% sind hab ich geschrieben....
@TE: Dann wird die nen Stecker gehabt haben. Gibt auch welche ohne. Wird der alte rangetüdelt.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
@opelkadett:Nur hatte oder hat der Leistungsverluste ohne MKL. Das in Verbindung mit Gemisch mager und schwarzen Kerzen ist sicherlich ein indiz für ne defekte bzw. träge Lambdasonde. Der reine Sondenfehler kam ja auch nicht. War ja auch hin. Gerissene Keramik ist bei ner Sonde, die die Keramik zum Messen braucht, sicher nicht gut. Das es nicht 100% sind hab ich geschrieben....@TE: Dann wird die nen Stecker gehabt haben. Gibt auch welche ohne. Wird der alte rangetüdelt.
Es ist die gleiche Steckverbindung wie bei der ausgetauschten Sonde.
Es ist alles so ohne Änderung kompatiebel und wird nur zusammengesteckt.
Wollte jetzt die Batterie abklemmen, löscht sich dann der Fehlerspeicher auch?
Batterie abklemmen reicht zum löschen, ja.
Zu den einzelnen Fehlern gibt es hier ganz gute und weiterführende Hinweise.
Zitat:
Original geschrieben von opelkadett
Batterie abklemmen reicht zum löschen, ja.Zu den einzelnen Fehlern gibt es hier ganz gute und weiterführende Hinweise.
Danke für die schnelle Beantwortung. Wie lange muss die Batterie denn abgeklemmt bleiben?
10 Sekunden sollten schon ausreichend sein. (Quelle. Etzold)
Zitat:
Original geschrieben von opelkadett
10 Sekunden sollten schon ausreichend sein. (Quelle. Etzold)
OK, Danke. Dann werde ich das vor Fahrtantritt machen.