MKL leuchtet Fehlerocde 19 kein Drehzahlsignal HILFE!!!!

habe ein großes problem mit mein auto Opel astra f GSI 1.8 16V mit 125PS!!!🙁
kurbelwellensensor neu!!
Nockenwellensensor neu!!beides original opel teile
Zündkerzen neu
Zahnriemen komplett neu
Spritfilter neu!
Steuergerät neu
Zündspule
Zündkabel alles in ordnung auch das AGr ventil!!!
bin jetzt total am enden mit den nerven ist für mich ein Rätsel geworden🙁 kann das vielleicht der klopfsensor sein?
vielleicht kann mir ja einer von euch helfen und paar tipps geben?
vielen dank schonmal im vorraus!!

38 Antworten

drehzahlsensor würd mir da glatt mal einfallen..

Zitat:

Original geschrieben von Kadett85


drehzahlsensor würd mir da glatt mal einfallen..

ja aber ist das nicht der Kurbelwellensensor??

der ist ja schon neu

und dann gibts ja noch den Nockenwellensensor und der ist auch neu

und andere impulsgeber hat dieses auto nicht🙁

Hallo astra Gsi 16V,

Fehler 19 sagt aus, daß ein falsches Motordrehzahlsignal erkannt wird.
Das kann hervorgerufen werden durch:
Wackelkontakt
falsche Zähnzahl von der Iduktivgeberscheibe
falsche Referenzmarke
falsche Lückenposition.

Frage: hast Du an der Geberscheibe irgendwas verändert? Position Abstand, Zähnezahl? Wenn nein, Sind die Kontakte an der Schnittstelle Kabel OT-Geber i.O.? Vielleicht sind die Pins herausgerutscht.

Gruß
Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo astra Gsi 16V,

Fehler 19 sagt aus, daß ein falsches Motordrehzahlsignal erkannt wird.
Das kann hervorgerufen werden durch:
Wackelkontakt
falsche Zähnzahl von der Iduktivgeberscheibe
falsche Referenzmarke
falsche Lückenposition.

Frage: hast Du an der Geberscheibe irgendwas verändert? Position Abstand, Zähnezahl? Wenn nein, Sind die Kontakte an der Schnittstelle Kabel OT-Geber i.O.? Vielleicht sind die Pins herausgerutscht.

Gruß
Reinhard

Hallo reinhard danke erstmal.aber was ist ein iduktivgeberscheibe,referenzmarke????und wie kann ich das testen mit der lücken position wie sehe ich das?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von astra gsi16v


...aber was ist ein iduktivgeberscheibe,referenzmarke????und wie kann ich das testen mit der lücken position wie sehe ich das?

Hallo,

wenn Du schon nachfragen mußt, um was es sich überhaupt handelt, dann ist Reinhards Frage damit ja schon beantwortet, und als Fehlerquelle auszuschließen. 😉

Hallo astra GSI 16V,
bevor wir weiter im Kaffeesatz suchen, was macht oder was macht der Motor nicht. Das wäre mal Interessant. 
Da Du nicht weißt was das für Teile sind, hier die Erklärung.
Die Geberscheibe ist mit drei Schrauben am 1. Hauptlager der Kurbelwelle angeschraubt. Wenn die Schrauben sich lösen ist kein Kontakt zum OT-Geber vorhanden. Auf der Geberscheibe sind 58 Zähne. Stimmt die Zähnezahl nicht weiß des STG nicht welcher Zylinder ansteht, und schaltet auf Fehler. Der Abstand zwischen OT-Geber und Geberscheibe kann nicht stimmen. D. h. der Abstand ist zu groß, und es kommen keine oder schlechte Signale zum STG. Ist die Sitzfläche des OT-Gebers sauber?  Am Stecker des OT-Geberkabels sind die Pins verrutscht. Das erzeugt auch Fehlimpuls.

Gruß
Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo astra GSI 16V,
bevor wir weiter im Kaffeesatz suchen, was macht oder was macht der Motor nicht. Das wäre mal Interessant. 
Da Du nicht weißt was das für Teile sind, hier die Erklärung.
Die Geberscheibe ist mit drei Schrauben am 1. Hauptlager der Kurbelwelle angeschraubt. Wenn die Schrauben sich lösen ist kein Kontakt zum OT-Geber vorhanden. Auf der Geberscheibe sind 58 Zähne. Stimmt die Zähnezahl nicht weiß des STG nicht welcher Zylinder ansteht, und schaltet auf Fehler. Der Abstand zwischen OT-Geber und Geberscheibe kann nicht stimmen. D. h. der Abstand ist zu groß, und es kommen keine oder schlechte Signale zum STG. Ist die Sitzfläche des OT-Gebers sauber?  Am Stecker des OT-Geberkabels sind die Pins verrutscht. Das erzeugt auch Fehlimpuls.

Gruß
Reinhard

der kurbelwellensensor ist nagelneu!!

muss man bei einbau eines kurbelwellensensors was beachten?

kann mann das auch am ot vom zahnriemen überprüfen?

der geht an aber der orgelt erstmal 2-3 sekunden und der wagen läuft auchsuper nur die MKList durchgehend an und dadurch wird auch die drehzahl abgesperrt!!und manchmal beim gas geben stottert es irgendwie 🙁🙁

Zitat:

Original geschrieben von astra gsi16v



Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo astra GSI 16V,
bevor wir weiter im Kaffeesatz suchen, was macht oder was macht der Motor nicht. Das wäre mal Interessant. 
Da Du nicht weißt was das für Teile sind, hier die Erklärung.
Die Geberscheibe ist mit drei Schrauben am 1. Hauptlager der Kurbelwelle angeschraubt. Wenn die Schrauben sich lösen ist kein Kontakt zum OT-Geber vorhanden. Auf der Geberscheibe sind 58 Zähne. Stimmt die Zähnezahl nicht weiß des STG nicht welcher Zylinder ansteht, und schaltet auf Fehler. Der Abstand zwischen OT-Geber und Geberscheibe kann nicht stimmen. D. h. der Abstand ist zu groß, und es kommen keine oder schlechte Signale zum STG. Ist die Sitzfläche des OT-Gebers sauber?  Am Stecker des OT-Geberkabels sind die Pins verrutscht. Das erzeugt auch Fehlimpuls.

Gruß
Reinhard

der kurbelwellensensor ist nagelneu!!
muss man bei einbau eines kurbelwellensensors was beachten?
kann mann das auch am ot vom zahnriemen überprüfen?
der geht an aber der orgelt erstmal 2-3 sekunden und der wagen läuft auchsuper nur die MKList durchgehend an und dadurch wird auch die drehzahl abgesperrt!!und manchmal beim gas geben stottert es irgendwie 🙁🙁

Beim Einbau eines KW-Senors ist auf eine saubere Sitzfläche zuachten, sonst nichts. Ich würde aber sagen, das ist ein kontaktproblem. Nimm mal Kontaktspray und spühe die kontakte ein wo das Kabel vom OT-Snsor an den Kabelbaum angeschlossen wird. Und kontrollier ob die Pins alle richtig sitzen.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von astra gsi16v


der kurbelwellensensor ist nagelneu!!
muss man bei einbau eines kurbelwellensensors was beachten?
kann mann das auch am ot vom zahnriemen überprüfen?
der geht an aber der orgelt erstmal 2-3 sekunden und der wagen läuft auchsuper nur die MKList durchgehend an und dadurch wird auch die drehzahl abgesperrt!!und manchmal beim gas geben stottert es irgendwie 🙁🙁

Beim Einbau eines KW-Senors ist auf eine saubere Sitzfläche zuachten, sonst nichts. Ich würde aber sagen, das ist ein kontaktproblem. Nimm mal Kontaktspray und spühe die kontakte ein wo das Kabel vom OT-Snsor an den Kabelbaum angeschlossen wird. Und kontrollier ob die Pins alle richtig sitzen.

ok ich werde das gleich noch in meiner hobby werkstatt machen und nochmal den ot überprüfen!!!der drosselklappenpotentiometer kann es aber nicht sein ne weil mir wurd schonmal sowas gesagt?

Hallo,
wenn der Drosselklappenschalter (DKS) an der Befestigung anstatt Rundlöcher Langlöcher hat, kannst Du die Position einstellen. Motor steht, Zündung aus.
Das heißt: bei geschlossener Drosselklappe löst Du die Schrauben, und drehst den Schalter. Wenn Du den Leerlaufbereich verläßt, dann klickt es. Das ist aber nur Möglich, wenn der Drosselklappenschalter Langlöcher hat. Im übrigen hat der DKS die Aufgabe dem STG zusagen; ist die Drosselklappe in Leerlauf, Teillast oder Vollast. Sollte der DKS sich verdreht haben, also Teillast statt Leerlauf, wird mehr Kraftstoff eingespritzt und der Leerlauf ist schlechter. Ob dadurch der Fehler 19 gesetzt wird entzieht sich meiner Kenntnis. Ansonsten schau Dir die Steckerverbindung des OT-Gebers genau an.
Gruß
Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo,
wenn der Drosselklappenschalter (DKS) an der Befestigung anstatt Rundlöcher Langlöcher hat, kannst Du die Position einstellen. Motor steht, Zündung aus.
Das heißt: bei geschlossener Drosselklappe löst Du die Schrauben, und drehst den Schalter. Wenn Du den Leerlaufbereich verläßt, dann klickt es. Das ist aber nur Möglich, wenn der Drosselklappenschalter Langlöcher hat. Im übrigen hat der DKS die Aufgabe dem STG zusagen; ist die Drosselklappe in Leerlauf, Teillast oder Vollast. Sollte der DKS sich verdreht haben, also Teillast statt Leerlauf, wird mehr Kraftstoff eingespritzt und der Leerlauf ist schlechter. Ob dadurch der Fehler 19 gesetzt wird entzieht sich meiner Kenntnis. Ansonsten schau Dir die Steckerverbindung des OT-Gebers genau an.
Gruß
Reinhard

so habe das mit dem verbindungen und steckern alles überprüft mit kontaktspray und allem!🙁aber ist immer noch gleich

könnte das vielleicht am drosselklappenpotentiometer liegen??🙁

Zitat:

Original geschrieben von astra gsi16v



Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo,
wenn der Drosselklappenschalter (DKS) an der Befestigung anstatt Rundlöcher Langlöcher hat, kannst Du die Position einstellen. Motor steht, Zündung aus.
Das heißt: bei geschlossener Drosselklappe löst Du die Schrauben, und drehst den Schalter. Wenn Du den Leerlaufbereich verläßt, dann klickt es. Das ist aber nur Möglich, wenn der Drosselklappenschalter Langlöcher hat. Im übrigen hat der DKS die Aufgabe dem STG zusagen; ist die Drosselklappe in Leerlauf, Teillast oder Vollast. Sollte der DKS sich verdreht haben, also Teillast statt Leerlauf, wird mehr Kraftstoff eingespritzt und der Leerlauf ist schlechter. Ob dadurch der Fehler 19 gesetzt wird entzieht sich meiner Kenntnis. Ansonsten schau Dir die Steckerverbindung des OT-Gebers genau an.
Gruß
Reinhard
so habe das mit dem verbindungen und steckern alles überprüft mit kontaktspray und allem!🙁aber ist immer noch gleich
könnte das vielleicht am drosselklappenpotentiometer liegen??🙁

Auszuschließen ist es nicht. Ist es eine Schalter oder ein Poti? Unterscheidung siehe oben.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von astra gsi16v


so habe das mit dem verbindungen und steckern alles überprüft mit kontaktspray und allem!🙁aber ist immer noch gleich
könnte das vielleicht am drosselklappenpotentiometer liegen??🙁

Auszuschließen ist es nicht. Ist es eine Schalter oder ein Poti? Unterscheidung siehe oben.

das ist ein poti und was meinen sie denn mit dem schalter?

und wie unterscheiden sich die beiden denn?

mir wurd gesagt vom collegen das es derporti sein könnte??

Zitat:

Original geschrieben von astra gsi16v



Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Auszuschließen ist es nicht. Ist es eine Schalter oder ein Poti? Unterscheidung siehe oben.

das ist ein poti und was meinen sie denn mit dem schalter?
und wie unterscheiden sich die beiden denn?
mir wurd gesagt vom collegen das es derporti sein könnte??

Jetz verblüffst Du mich aber. Wenn Du weißt daß Du ein Poti hast, dann kennst Du auch den Unterschied zwischen Schalter und Poti, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen