Mittel zur Rostentfernung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich meine, hier im Forum hätte letztes Jahr jemand von einem neuen Rostschutzmittel aus - ich glaube - Dülmen im Münsterland geschrieben. Es handelt sich um ein Mittel, dass ohne schmirgeln, schleifen, strahlen den Rost vom Metall entfernt.

Leider finde ich hierzu nichts mehr. Kann mir jemand helfen? Hat jemand Erfahrungen mit dem Mittel?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von KC50


Hallo,

ohne schmirgeln, schleifen, strahlen den Rost vom Metall entfernt.

Leider finde ich hierzu nichts mehr. Kann mir jemand helfen? Hat jemand Erfahrungen mit dem Mittel?

-------------------------

...ohne schmirgeln, schleifen, strahlen geht nix.

Rost mit Metallschleifpapier Körnung 40/80 bis auf den letzten schwarzen (Rost ) Punkt abschleifen, mit Metallschleifpapier Körnung 220 aufwärts feinschleifen und Metall entfetten (Siliconentferner). Rostgrundierung auftragen ( ich verwende Spraydosen, wird gleichmäßiger), dann Unebenheiten mit Spachtelmasse ausgleichen und trocken schleifen (Spachtelmasse verhält sich wie ein Schwamm)....wie es weitergeht, siehe:

http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?Seite=44

Richtige Rostbehandlung ist mühselig und aufwändig, die angebotenen Antirostverhinderer/abdecker sind ihr Geld nicht wert, die "umgewandelten" Rostkrusten müssen sowieso glattgeschliffen werden und blühen irgendwann wieder auf, so sind zumindest meine persönlichen Erfahrungen.
Ich habe auch keine Lust, 8 Std. oder gar Tage zu warten, bis die "Rostumwandler" reagiert haben. Sicher ist es velockend, diese Mittelchen aufzupinseln, ohne gründlich den Rost abzuschleifen....aber... ich klebe auch keine Wandschränke an die Wand...ich schraube die Dinger an die Wand, ist zwar mehr Arbeit, hält aber -hoffentlich-..😁😁..
Gruß

33 weitere Antworten
33 Antworten

Eure fachmännischen Abhandlungen zur Lackierung in allen Ehren...

Jedoch gibt es auch Stellen, an denen man schlecht schleifen und lackieren kann. Zum Beispiel am Unterboden und an den Fahrwerksteilen.

Auch dort blüht gerne der Rost, wenn man sich nie darum kümmert. Und genau hier ist eine Behandlung mit Phosphorsäure die erste Wahl.
Irgendwie kann man immer mit einer Drahtbürste oder einem Schnipsel grober Schmirgelleinwand den losen Rost entfernen.
Von Blankschleifen ist hier nicht die Rede weil es gar nicht möglich wäre.
Den Rest erledigt die Säure. An schwierig zugänglichen Stellen kann sie sogar mit einer Sprühflasche aufgebracht werden.
Nach 1-2 Tagen hat sich eine schöne weiße Phosphatschicht gebildet. Auch diese wird dann wieder nur grob entfernt. Das was verbleibt schadet nicht weil es eine stabile Verbindung ist. Es wird nicht weiterrosten.
Dann muß natürlich eine Weiterbehandlung am besten mit Zinkspray erfolgen und anschließend ebenfalls eine Konservierung mit einem Lack (Sprühdose oder Pinsel) oder einem Schutzwachs.

Der so behandelte Rost erscheint nie wieder. Den besten Beweis habe ich, wenn ich mir den Dicken von unten ansehe...

Ich habe meine Stellen nur angeschliffen und die losen Teile entfernt und danach mit Hammerit- Farbe aus dem Baumarkt ( gibt es in vielen Farbtönen) eingestrichen. Wirkt wie Rostumwandler. Versuch es mal!

.....man kann auch Coca Cola nehmen, die braune Brühe besteht zu 95% aus E 338 – der Phosphorsäure..😁😁😁😁😁.
Die Phosphatisierung auf Eisen ist ein guter Korrisionsschutz, aber nicht auf Rost!
Mit Phosphorsäure bildet sich eine sehr beständige Eisenphosphatschicht, die den darunter liegenden Rost "schützt", was sicher nicht gewollt ist.
Nur wenn kein Rost mehr sichtbar ist, wird (oder kann) diese Phosphatschicht auf blankem Blech einen dauerbeständigen Rostschutz bilden.....lasse mich aber gerne eines besseren belehren!
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder


.....man kann auch Coca Cola nehmen, die braune Brühe besteht zu 95% aus E 338 – der Phosphorsäure..😁😁😁😁😁.
Gruß

Die 95 % glaubst Du aber nicht wirklich ?

Klar kann man auch Cola nehmen... Aber die Wirkung ist ungefähr so, wie Füße waschen ohne Socken ausziehen... 😁

Ähnliche Themen

Erstes gebot bei rostbehandlungen ist es in erster linie den Rost zu entfernen soweit möglich um weiterrosten zu verhindern...
Weiterhin ist ein luft und wasserdichte abdeckung erfoderlich um weitere korrosions aktivitäten zu verhindern...
Das erwähnte Zinkspray aus der Dose hört sich toll an ist aber nix weiter als eine möglichkeit schnelles Geld zu machen... eine einfache "grundierung" tut es auch... Ich habe zugriff auf "Zink" aus der industrie einen 2K lack... der wird im Maschinenbau eingesetzt. Ich würde versuchen die einzelnen teile auszubauen und dann zu reinigen... ok. nicht jeder hat ne sandstrahlpistole zuhause... Aber das ist das effektivste...
Ich hab nun festgestellt das Baumarkt produkte und Lackdosen nix taugen... und bin auf Profi qualität umgestiegen... Also Sandstrahlen...Flexen... erneuern...
und mal sehen wie lange es rockt....
ICh werd mal bilder reinstellen von der Restauration meines Benz...

Zitat:

Original geschrieben von ludenandy81



ICh werd mal bilder reinstellen von der Restauration meines Benz...

Ja, darauf bin ich gespannt

So mal schauen hier sind paar bilder von den Arbeiten... ich Arbeite nicht mit Sprühdosen oder Baumarkt Artikeln... Ne dose glasfaserspachtel wär mir da auch zu teuer mit 11,95 für ne kleine dose... ich kaufe die großgebinde 1,3kg für 8,95€ im lackzubehör und ebenfalls ne Sprühdose für 11,95 ist mir auch zu teuer... wenn ich den kompletten "Spritzfertig" verdünnten 1.K Basislack mit 2,5l. für 29,00€ bekomme... (Spritzfertig ist aber nicht gleich spritzfertig 😉 ) Ich hab ne smartrepair pistole die ist ziemlich gut vergleichbar mit ner hochwertigen pistole.. hat 50€ gekostet und ist auch kein billig schrott vom bunten kaufhaus... billige pistolen haben meistens vorne ein plastikgewinde für die düse... das beim ersten reinigen mit lösungsmittel dann nicht mehr hält... nachteil der pistole kleiner füllbecher... 🙁 reicht aber für kleinere Arbeiten völlig aus... Ich weis das viele die anschaffung eines Kompressors nicht für nötig halten aber mir hat er bislang gute dienste getan... und die lackierung ist besser als mit dose....
wer interesse an Mercedeslack hat kann sich gern melden... ich geb die adresse des ladens gern weiter!!! haben auch nen online shop!!!!

2013-04-12-16-12-03
2013-04-13-18-37-36
2013-04-13-19-52-35
+7

Ich werd mal schauen wo die bilder sind als ich den wagen bekommen habe.... o_O
Die Heckklappe ist fertig inkl. finish... 5 schichten HS-Klarlack!
Die beifahrerseite ist in Arbeit gerade wie man sieht.... Der kotflügel vorne wird getauscht da ist nix mehr zu retten... 🙁 nachdem die sandstrahlpistole am werk war.... auf der fahrerseite ist er ja schon erneuert worden....

Wie sieht's eigentlich unter der Heckstoßstange aus ?

@ Ludenandy: Beeindruckende Bilder. Ist der Wagen Silbermetallic?

Zitat:

Original geschrieben von ludenandy81


...wer interesse an Mercedeslack hat kann sich gern melden... ich geb die adresse des ladens gern weiter!!! haben auch nen online shop!!!!

Meld!

Bitte um diese Adresse / Internet-Link!

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Wie sieht's eigentlich unter der Heckstoßstange aus ?

unter der heckstoßstange oder hinter???

Ales im rahmen ich hab lediglich auf der beifahrerseite die halterung neu eingeschweisst... die war fast wech... da hab ich wir ne neue gebastelt...

Ja der wagen ist Silbermetallic
Die farbe ist 744M laut plakette im Motorraum... Ich hab farbtonkarte genommen und in der sonne auf poliertem dach verglichen ist 744 standart...

Die Adresse für euch....

www.1plus-autolack-hannover.de/
Ich hab den polenlack von dort der wird anscheinend auch von Mercedes Benz lackiert denn das silber metallic passt wirklich 1 zu 1!!!

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Wie sieht's eigentlich unter der Heckstoßstange aus ?

Naja Du weisst doch wie es drunter aussehen kann... 🙁 Ich musste den Karosseriebauer bitten mir ne halterung zu bauen auf der einen seite war sie so angegammelt das nix mehr ging...

auch die hinteren spitzen sind neu geschweißt... das war mir zu unsicher die nur zu entrosten...

Für jeden einen guten tipp wer seinen Benz restaurieren möchte... lasst bloß die radhausabdeckungen dran... O_O dahinter ist ne menge Arbeit...

die Hintere beifahrerseite ist aktuell fertig Sandgestrahlt... und grundiert...

Hier noch ein bild der fertigen Heckklappe... lackiert... aber noch ohne anbauteile..

Heckklappe

Um die Lüftungsgitter herum war kein Rost ?🙄

Sollte (könnte) es dort welchen geben? 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen