Mit welchen Problemen muss man beim OM654 (insbes. OM654.916) bei höherer Laufleistung rechnen?
Ich frage bzgl. Motoren ab Baujahr 2020, insbes. bzgl. W205.
Was sind die Erfahrungen diesbzgl.?
Bei welchen Laufleistungen treten tendenziell welche Probleme auf?
Und was sollte man ggf. vorbeugend austauschen oder reinigen lassen?
(Höhere Laufleistung, falls die Frage kommt, setze ich hier mal mit >125 TKM an).
(Die Rückrufaktionen sind mir bekannt, sie sind hier nicht von Interesse).
5 Antworten
Die Frage ist, ob sich das auf Motoren ab 2020 bezieht. Es gab mal ganz früh Probleme diesbzgl. Aber ist das auch bei den etwas "neueren" Motoren der Fall? Und ab wieviel km treten solche Probleme typischerweise auf?
Das habe ich erst die Tage auf YT gesehen, ein drei jahre altes Taxi mit 190tkm. Den Motor gibt es ja erst seit ca 2020, vorher war das der OM651. Der hat ewig gehalten aber wunderbar gedröhnt....
Ich hatte einen 2015er S205 250 Diesel. Mit das lauteste Auto dass ich je hatte. Bin dann auch zu BMW abgewandert
Das Video habe ich wahrscheinlich schon vor einiger Zeit gesehen. In der W213 BR gab es den OM654 aber schon seit Mitte 2016. Und da gab es Anfangs schon ein paar Probleme.
Aber für den Zeitraum danach habe ich wenig gefunden, daher meine Fragen.
Ähnliche Themen
die schlepphebel wurden im epc mitte 2018 durch eine neuere version ersetzt. die motoren die neuer als mitte 2018 sind haben also die neue version mit der dieses thema dann erledigt ist.
aber auch nicht jeder om654 von vor 2018 hat diese thematik, insofern....
wenn man es früh diagnostiziert, können die nockenwellen weiter genutzt werden. man muss halt bei jedem motorstart genau hinhören, ob das berüchtigte klopfen in den ersten 1-2sekunden auftaucht. falls ja dann isses soweit.
ich fahre den om654 aus 03/2018 in der e klasse mit 165tkm und bei mir ist der motor unauffällig, sauber und ruhig. ab 150tkm laufleistung empfehle ich die ölwechselintervalle auf 15tkm reduzieren.
mit dem alter kann natürlich viel ohne das viel muss. also auf den gängigen verschleiss einstellen: sensoren, glühstäbe, injektoren, möglicherweise kristallisierung in der adlbue einspritzung.
adblue niemals übertanken - es geht mehr rein als max erlaubte füllmenge. das kann den füllstandsensor killen und dann muss der ganze adbluetank neu. also immer etwas unterhalb der max füllmenge bleiben.