mit oder ohne cap bei sehr kurzen wegen?
Hallo
aus meiner alten anlage besitze ich noch einen BRAX IPC mit 1F.
in meinem jetzigen auto sitzt die batterie hinten, was bisher nicht der fall war.
bei der planung meiner neuen anlage stelle ich fest, daß die zuleitung zu meiner subwooverendstufe wohl weniger als 50cm zur batterie hat und zudem noch überdimensioniert ist. für spätere eventuallitäten habe ich nämlch ein 50qmm liegen.
nicht nur, daß ich platzprobleme habe, den brax unterzubekommen, stelle ich mir vielmehr die frage, ob er so überhaupt sinn macht?
aus verkabelungstechnischer sicht sieht der theoretische plan so aus:
ich habe etwa 30cm zuleitung 50qmm,
dann folgt ein t-abzweiger.
von dort aus gehen etwa 20cm mit 25qmm an den cap - und 20cm mit 25qmm an den amp.
wie gesagt: macht der cap so überhaupt sinn?
oder soll ich ihn weglassen und die 50cm 50qmm direkt bis zum amp führen?
p.s. der amp hat 2x175WATT RMS und ist mit 80A abgesichert.
allerdings wird dieser bald durch nen größeren AMP ersetzt.
gruß andreas
32 Antworten
Das mit dem Cap würde mich jetzt auch mal interessieren!!!
Natürlich braucht der länger zum Laden wenn der Vorwiderstand (sprich Leitung) zu groß (lang) ist.
Aber da hat man ja eh die lange Leitung von der Batterie.
Beim Entladen begrenzt der Leitungswiderstand (Leitung zum Amp) ebenso den Strom aber dann nimmt man nen größeren Querschnitt und kann so die Leitung verlängern oder nicht.
Oder spielen hierbei andere Faktoren eine Rolle?
Hoffe habe mich verständlich ausgedrückt.
noch was:
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von yoda0815
die technische erklärung für kurze kabelwege vor einer kapazität ist das je grösser der vorwiderstand ist desto länger brauch der kondensator bis er sich wieder geladen hat. ein kondensator wird eh nie voll geladen sondern immer nur bis zu 5 tau.
---------------------------------------------------------------------------------
Tau ist R*C (glaube ich) demnach kann man sagen nach 5 Tau wird er als voll geladen Angesehen.
Zitat:
Original geschrieben von Physician
Zum ersten bleibt mir nur zu sagen:
Cap gehört neben die Batterie! 😁 Oder wo kommt der Strom denn her, den der Cap aufnimmt?
nö, denn dann is ja der ganze vorteil des caps weg! den verbaut man ja in erster linie dazu damit die endstufe schnell mit strom versorgt werden kann da die batterie oft nicht in der lage ist genug abzugeben bei kurzen, extremen bassimpulsen! 😉 deshalb sollte der cap möglichst nahe an der endstufe sein, sonst kann man den auch weglassen! denn der cap is nich da um sich schnell und vollständig zu laden sondern um sich schnell zu entladen und die trägheit der batterie auszugleichen! und meist ist es sowieso so, dass der cap mehr zeit hat um sich wieder zu laden, da ja nicht soo extrem viele extreme bassimpulse aufeinanderfolgen! wenn das der fall sein sollte, dann reicht ein cap nämlich nicht mehr aus, dann muss mindestens ein 2. her oder am besten gleich noch ne zusatzbatterie (zusätzlich zu den caps) die mehr abgeben kann...
mfg.