1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. mit oder ohne cap bei sehr kurzen wegen?

mit oder ohne cap bei sehr kurzen wegen?

Hallo
aus meiner alten anlage besitze ich noch einen BRAX IPC mit 1F.

in meinem jetzigen auto sitzt die batterie hinten, was bisher nicht der fall war.

bei der planung meiner neuen anlage stelle ich fest, daß die zuleitung zu meiner subwooverendstufe wohl weniger als 50cm zur batterie hat und zudem noch überdimensioniert ist. für spätere eventuallitäten habe ich nämlch ein 50qmm liegen.

nicht nur, daß ich platzprobleme habe, den brax unterzubekommen, stelle ich mir vielmehr die frage, ob er so überhaupt sinn macht?
aus verkabelungstechnischer sicht sieht der theoretische plan so aus:

ich habe etwa 30cm zuleitung 50qmm,
dann folgt ein t-abzweiger.
von dort aus gehen etwa 20cm mit 25qmm an den cap - und 20cm mit 25qmm an den amp.

wie gesagt: macht der cap so überhaupt sinn?
oder soll ich ihn weglassen und die 50cm 50qmm direkt bis zum amp führen?

p.s. der amp hat 2x175WATT RMS und ist mit 80A abgesichert.
allerdings wird dieser bald durch nen größeren AMP ersetzt.

gruß andreas

32 Antworten

Der ABstand vonner Cap zur Endstufe is zu lang! eigentlich sagt man 30 cm maximum, je kürzer aber desto bessa! du hast 2x20 also 40 cm! so macht das wenig sinn! Generell würd ich dir aber schon empfehlen ne Cap davorzusetzen, sie ist einfach schneller als ne Batterie.... Und wenn du sie nichtmal kaufen musst, sondern noch überhast....

Geht aber auch ohne *gg

Bau dir lieber eine gescheite Car-Hifi-Batterie ein und verzichte auf unnötige Kabel-Verlängerungen! Grad im 202er ist das doch immens praktisch, weil die Batterie gleich neben der - für Endstufeneinbau prädesitinierten - Reserveradmulde sitzt.

Gruß Micha und gutes Gelingen!

hallo

die 30cm regelung ist mir bekannt.
leider lässt sich theorie und praxis nicht unter einen hut bringen 🙁
mit 6qmm zuleitung wärs kein problem 🙂)

ich hab bei der planung mein möglichstes versucht die wege kurz zu halten

gruß andreas

bei der wahl der batterie habe ich mein möglichstes getan, was das budget erlaubt hat.
ich wollte unbedingt so eine mit 4 polen, wegen der einfachkeit im umgang mit batterieklemmen

so schauts derzeit aus:
http://img59.echo.cx/img59/135/img07100wr.jpg

die mini-ANL auf dem bild versorgt den 2-kanal amp fürs frontsystem

gruß andreas

Ähnliche Themen

Wenn du dein Reserverad rausnehmen würdest, stattdessen eine Holzplatte anpassen würdest und darauf dann die Endstufen, würde es sich von selbst erklären, daß man auf Caps verzichtet und stattdessen die dickstmögliche Kabelage wählt, die grad noch den Anschluss der Endstufen ermöglicht. So würd ich das machen...
Und noch was: befestige mal die Sicherungshalter ordentlich, lose Sicherungshalter sind auch nicht ganz ungefährlich...

Zitat:

Original geschrieben von Gibbel1


Der ABstand vonner Cap zur Endstufe is zu lang! eigentlich sagt man 30 cm maximum, je kürzer aber desto bessa! du hast 2x20 also 40 cm! so macht das wenig sinn!
...

Ich würde mich freuen, wenn du mir das mal physikalisch erklären kannst 😁

Gruß, Seb +ohneCapsunterwegs+

Is einfach so ;-) Ich lebe auch ungerne mit etwas ohne es erklärt bekommen zu haben, aber es ist einfach so :-)
Der Weg zwischen Cap und Endstufe(n) soll möglichst kurz gehalten werden, möglichst dicke Kabel und maximal 30 cm betragen.

Klingt komisch... iss aber so *gg

also was mich an der ganzen verkabelung stört ist der verteiler! wozu?fahr doch mit deinem abgesicherten 50mm² direkt auf den cap und von dort aus mit 20cm zum amp! kannst den cap doch als verteiler nutzen und minimierst somit die anzahl der übergangswiderstände! wenn ein 2. amp dazukommt kannst den ebenfalls direkt an den beiden polen des caps abzweigen (vorausgesetzt der ist dann nicht zuweit vom cap entfernt)...

mfg.

p.s.: auf einen cap würde ich definitiv nicht verzichten, der ist erstens schneller als eine gute batterie und zweitens entlastet er dein komplettes bordnetz!

hallo

mit diesen bildern will ich mich bestimmt nicht brüsten 🙂
dieser aufbau war gestern ein provesorium, weil ich mit aller gewalt unbedingt die gestern gekaufte neue sub-kiste probehören wollte.
ist also selbstverständlich, daß dieses provesorium entfernt wird.

auf den bildern geht hervor, was diese abzweiger für ne rolle spielen.
die idee von fluxwildly76 ist schon nicht schlecht, jedoch habe ich bisher keine kabelschuhe gefunden, die 1. 50qmm fassen und 2. nur eine kleine Bohrung von ~5mm aufweisen.
die kabelschuhe, die jetzt auf dem cap sitzen, sind eigentlich von der bohrung her schon zu groß.

http://img174.echo.cx/img174/2470/img00339am.jpg

http://img174.echo.cx/img174/3608/img01342zj.jpg

http://img174.echo.cx/img174/6525/img01356cg.jpg

nun aber noch mein größtes problem: ich möchte sooo gern mein reserverad behalten, dann ich fahre fast nur autobahn.
viel eher hatte ich im sinne, den AMP zwischen kiste und hutablage zu bringen.
da ist mir der cap dann aber überhaupt nicht willkommen.

http://img174.echo.cx/img174/4239/img00377cc.jpg

der zweite amp sitzt übrigens in einer nische hinter dem rechten rücklicht, dort darf er bleiben, da er dort nicht stört 😉

was habt ihr also für lösungsansätze dieses disasters 🙂
gruß andreas

so, wie du den cap angeschlossen hast, isses ABSOLUTER quatsch..

von der batt innen verteiler, von da zu cap und stufe?!? NEEE...

einfach von batt -> cap -> stufe. so sparst dir den verteiler und kannst DIREKT mit 50mm² kabel zu den komponenten fahren.

die kabelschuhe bekommste bei einem elektro-händler, obi, baumarkt, praktiker. oder beim elektro-installateur.

auf den cap könntest du auch eine upferschiene machen, in diese dann die bohrungen für die kabelschuhe. so kannste dann auch verteilen und grosse kabelschuhe machen kein problem mehr.

hi

die lösung mit den abzweigern passt mir ja selber nicht.
auf diesem aufbau sitzen die rein nur als provesorium, so soll das natürlich nicht bleiben.

wie versprochen hab ich das provesorium entfernt, ich wollt doch nur die neue kiste antesten. 🙂

http://img208.echo.cx/img208/779/img07126dm.jpg

http://img208.echo.cx/img208/1772/img07130pd.jpg

http://img208.echo.cx/img208/7126/img07147tw.jpg

auf den neuen bildern sieht man nun, daß die chance, das reserverad zu erhalten, relativ hoch sind.
den amp zwischen kiste und ablage zu quetschen, passt mir nun auch nicht mehr, da meine 50qmm zuleitung dafür zu kurz wäre.

seht ihr das weise brett rechts? da wollte ich eigentlich nen ausschnitt für den kleinen amp planen, daß dessen kühlrippen/oberfläche rausguckt.
ich könnt mir aber nun vorstellen, daß so zu lassen, und den bass-amp da drauf zu setzten.....und wieder keinen platz für diesen blöden elko 🙁

@tbird: dein vorschlag mit den kuperschinen fänd ich schon cool, jedoch krieg ich das vom platz her nicht gebacken, die reserveradmulde soll tabu bleiben, wenns irgendwie geht.
btw. was hast Du den da für ne signatur? hängt die mit mir zusammen? 🙂

gruß andreas

kennt jemand weitere artikel dieser art:

siehe zweit.- und drittletztes bild:
http://www.caraudioworld.de/?c=nbbi&hg=19

leider gehen beide artikel nur bis 20qmm 🙁

oder wäre es ein arger frefel, wenn ich mittels reduzierstück das 50qmm auf 20qmm verjünge am einspeisepunkt des caps?

vom cap zum amp müßt ich mit etwa 10cm hinkommen, da reicht ja wohl das 20qmm-er, zumal die einspeisung des amps eh nur maximal 25er fasst.

im übrigen bin ich fast soweit, aufs reserverad zu verzichten, daß würde den einbau unheimlich vereinfachen 🙂

gruß andreas

Woher kommst du?
Wenn aus Nähe Hamburg, kann ich dir nur den Sinus Live Shop empfehlen... die machen zwar auch Versand (www.profihifi.de), aber direkt vor Ort is doch irgendwie besser, weil dann sieht man die Sachen, und bekommt auch viel bessere Preise ;-))
Da gibbes 50mm² Kabelschuhe, Verteilerblöcke, auch kabel (du meintest doch deins sei zu kurz)... und alles echt günstig!!

Ich habe von dort auch meine gesamte Kabelage und Dämmung (MXM), Listenpreis bei denen 230 Euro für alles (was schon echt günstig war!)... Hab dann fast nen hunderter weniger bezahlt! Also echt korrekte Jungs dort!

@Gibbel1

ich bin aus 670xx ludwigshafen, leider lohnt sich die anfahrt für mich nicht 🙁
aber trotzdem danke für den link, werde ihn beim nächsten preisvergleich berücksichtigen.

somit ziehe ich mein fazit aus diesem treath
o.k. der cap wird weiterverwendet, jedoch ohne die abzweiger 😉

das reserverad fliegt halt in gottes namen doch raus, man kann wohl nicht alles haben. wenigstens ist mein zuleitungskabel dann ausreichend.
das weise brett rechts fliegt dann auch raus, ich werde wohl beide amps irgendwie in der reserveradmulde unterbekommen.

daß dann aber erst in 2 monaten, bis dahin sind beide amps durch neue ersetzt. solange werde ich den alten amp ohne den cap betreiben, zunächst ertsmal nur ans weise brett geschraubt 🙂

gruß andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen