mit oder ohne cap bei sehr kurzen wegen?

Hallo
aus meiner alten anlage besitze ich noch einen BRAX IPC mit 1F.

in meinem jetzigen auto sitzt die batterie hinten, was bisher nicht der fall war.

bei der planung meiner neuen anlage stelle ich fest, daß die zuleitung zu meiner subwooverendstufe wohl weniger als 50cm zur batterie hat und zudem noch überdimensioniert ist. für spätere eventuallitäten habe ich nämlch ein 50qmm liegen.

nicht nur, daß ich platzprobleme habe, den brax unterzubekommen, stelle ich mir vielmehr die frage, ob er so überhaupt sinn macht?
aus verkabelungstechnischer sicht sieht der theoretische plan so aus:

ich habe etwa 30cm zuleitung 50qmm,
dann folgt ein t-abzweiger.
von dort aus gehen etwa 20cm mit 25qmm an den cap - und 20cm mit 25qmm an den amp.

wie gesagt: macht der cap so überhaupt sinn?
oder soll ich ihn weglassen und die 50cm 50qmm direkt bis zum amp führen?

p.s. der amp hat 2x175WATT RMS und ist mit 80A abgesichert.
allerdings wird dieser bald durch nen größeren AMP ersetzt.

gruß andreas

32 Antworten

Gutes Vorhaben! Kriegst ja bei Daimler's so lecker Dichtungsspray statt deines Reserverads! Für das Geld kriegste im Reifenhandel zwar schon 2-5 von den Teilen (je nachdem, ob mit Kompressor oder nur die "einfachen" Reifen-Piloten genommen werden), aber macht ja nix...
Das nur so als letzter Tipp...
Wird bestimmt nen zweckdienlicher Einbau in deinem Wagen, der übrigens echt klasse aussieht mit den Felgen 🙂

hei luxe 🙂

nein, meine sig hat nix mit DIR zu tun, habe damit den 300TD fahrer gemeint, den ich zitiert habe 🙂 (übrigens mit seinem einverständnis *g*)

also wenn du mich fragst, schmeiss das reserverad raus. dann hast du RICHTIG GEIL platz zum basteln....

profihifi ist ein guter laden, habe da auch schon öfters bestellt... 🙂

grüsse,
Martin

Zitat:

Original geschrieben von Gibbel1


Is einfach so ;-) Ich lebe auch ungerne mit etwas ohne es erklärt bekommen zu haben, aber es ist einfach so :-)
Der Weg zwischen Cap und Endstufe(n) soll möglichst kurz gehalten werden, möglichst dicke Kabel und maximal 30 cm betragen.

Klingt komisch... iss aber so *gg

Will ja nicht den Oberlehrer machen, aber scheinbar war denken noch nicht immer genetisch vorgesehen 😁

Rein elektrisch ist der Cap immer 'schneller' (korrekt kann er einen hohen Strom sofort bereitstellen, was die Batt. in der Form nicht kann). Wo der ist spielt damit also erstmal keine Rolle, oder?

Was passiert denn wenn ich nun den Cap 35cm vom Amp weg habe? Verpufft dessen Wirkung dann, ja? - Ich glaube nicht Tim!

Lediglich der Kabelwiderstand wird minimalst (!) größer, was natürlich nur messtechnisch nachweisbar ist. Und, ist das jetzt soo schlimm?

Übergangswiderstände zu vermeiden ist ja okay, aber den Kabelweg zu verteufeln ist mal Quatsch. Die Kabel sind normalerweise so derbe große dimensioniert, dass da wohl keine Unterscheide zu bemerken sind.

Nur mal so zum nachdenken ...

Gruß, Seb +auchmaldenkend+ 😁 😉

also ich bin auch der meinung dass +-10cm kabellänge beim widerstand vernachlässigbar sind, aber übergangswiderstände sollte man möglichst gering halten, das macht deutlich mehr aus...

Ähnliche Themen

hi

nach intensiever suche habe ich die passenden kabelschuhe gefunden, um die zuleitung durch den cap zu schleifen.
es sind ringösen mit 4,2mm bohrung, die schrauben am cap sind aber dicker.
nach rücksprache mit dem vekäufer kann ich diese aufbohren.
der cap wird also mit den vollen 50qmm versorgt, und von dort aus gehen etwa 10cm mit 35qmm zum amp.

ich denk, besser kriegen wirs nicht hin. 🙂

ich hab ein neues anderes problem:
man hat mich überzeugt, das reserverad rauszuschmeisen. jedoch ist die mulde absolut uneben.
wenn ich da jetzt ein massgeschneidertes brett mit den komponenten reinmachen will, wie mach ich dieses dann fest?
ich will ja nicht, daß der amp bei jedem schlagdoch am dopsen ist.
ich hab mit gedacht, ich klebe zwei dachlatten mit silikon als trag-gerüst da unten rein.

gibtz dafür noch andere vorschläge?

gruß andreas

Wenn das Rad mit einem Bolzen befestigt war, dann nimm diesen 😉

Die Stufen musst du dann zwar rundum anordnen, aber das sollte ja gehen. An den Stellen wo das Brett in der Mulde aufliegt aber besser mal nen Teppich oder so zwischenlegen wegen scheuern und klappern.

Gruß, Seb

hi

der bolzen taugt leider nicht, er hat nen exotischen durchmesser, ist aus kunsttoff und ausserdem nur eingehängt.

die neue trägerplatte kommt auf etwa 62x62 cm.
da hab ich leider nciht viel variationsmöglichkeiten, der AMP hat ja schon 42cm.

gruß andreas

Wenn der nur eingehängt ist kann man den ja auch rausnehmen 😁

Dann machste da einfach nen Einsatz hin mit Einschraubmutter und drehst eben von oben ne normale Maschinenschraube rein. Stell dich doch mal nicht an 😉

Gruß, Seb

oder du machst es wie ich es bei einen kumpel gemacht habe, du sprühst in die reserverad-wanne bauschaum ein und presst das angepasste holzbrett darauf! er fährt jezt damit seit 2 jahren herum und es ist noch immer bombenfest.

der 2. vorteil ist das du den boden der wanne nicht mit holzpacken oder so auf eine ebene bringen musst.

ich hoffe es ist so verständlich wie ich es mein 😁

lg DjD

--edit--
wo hast du diese batterieklemme her die dir die spannung anzeigt? und was hat sie gekostet?
ich kenn nähmlich nur die von Dietz, die kostet aber €50.- und das ist mir ein bischen zu teuer.. thx

also ich würde an deiner stelle auch ein brett einkleben wenn es keine möglichkeit zum schrauben gibt, allerdings weder mit silikon noch mit bauschaum! dafür gibt es montagekleber, der hält auch wenn du ihn relativ sparsam verwendest... 😉

mfg.

@ djdreamsounds
zu den klemmen: das sind die von Dietz, die haben zusammmen 63€ gekostet zuzüglich porto.
hier http://www.caraudio24.de/
unter zubehör/stromversorgung.
ich hab gerade gesehen, daß die teurer geworden sind .......

zum letzten thema: die beiden letzten vorschläge fand ich gut, ich denk drüber nach.
hat noch jemand was?
gruß andreas

die technische erklärung für kurze kabelwege vor einer kapazität ist das je grösser der vorwiderstand ist desto länger brauch der kondensator bis er sich wieder geladen hat. ein kondensator wird eh nie voll geladen sondern immer nur bis zu 5 tau.

warum hast du kleinere kabel vom kondensator zu amp genommen ?

da fliesst doch der gleiche strom.

ein kondensator wird wegen des kleineren innenwiderstands genommen

Zitat:

Original geschrieben von yoda0815


warum hast du kleinere kabel vom kondensator zu amp genommen ?

da fliesst doch der gleiche strom.

vielleicht weil die anschlüsse der endstufe nicht mehr aufnehmen können? und wie du schon sagst gilt es den widerstand so gering wie möglich zu halten, egal ob vor oder nach dem cap! also gibt's 2 möglichkeiten: entweder 50mm² bis zum cap und dann dünner weiter zum amp oder komplett dünnes kabel (wenn alles gleich sein soll), und ich halte erstere lösung trotzdem für die bessere, zumal es ja evtl. nicht bei einem bzw. diesem amp bleiben wird... 😉

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


vielleicht weil die anschlüsse der endstufe nicht mehr aufnehmen können?
mfg.

genau deshalb 😉

am cap bleibts nur bei diesem einen amp.

ich kauf mir zwar bald nen neuen, aber der fasst auch nur 35qmm.

zuleitung ist 50qmm, da schon vorhanden und ideal an batterieklemme sowie vorsicherrung aufgenommen wird.

die 2-kanal endstufe fürs frontsystem wird wohl ohne cap auskommen müßen. dafür bekommt sie ja auch eine eigene 20qmm leitung direkt ab batterieklemme (natürlich mit vorsicherrung).

weitere amps sind nicht geplant.

Zitat:

Original geschrieben von yoda0815


die technische erklärung für kurze kabelwege vor einer kapazität ist das je grösser der vorwiderstand ist desto länger brauch der kondensator bis er sich wieder geladen hat. ein kondensator wird eh nie voll geladen sondern immer nur bis zu 5 tau.

...

ein kondensator wird wegen des kleineren innenwiderstands genommen

Zum ersten bleibt mir nur zu sagen:

Cap gehört neben die Batterie! 😁 Oder wo kommt der Strom denn her, den der Cap aufnimmt?

Beim zweiten hast du natürlich recht, aber wenn ich den weglasse habe ich ja auch weniger Übergangswiderstände oder? 😉

Gruß, Seb

Deine Antwort
Ähnliche Themen