mit kaputtem LS amp verheizt?

hi
ich zweifel gerade ein bisschen am meinem verstand: kann man mit einem kaputten laustsprecher (der krazt) einen endstufenkanal kaputt machen?

grund ist folgender:
hab zuhause (ja ich weis, ist kein car audio) einen jvc stereo verstärker mit 2 mal 80W. der hat aber 4 LS ausgänge, deshalb hängen da einmal 2 3-weger drann mit 80 watt rms und 2 subwoofer mit 60 watt rms. einer der subs krazt, stört aber nur bei hohen lautstärken sonst garnicht. jetzt geht ein ausgang nicht mehr - woran liegts?
mfg

38 Antworten

@Maxii:

ja, schon klar, nur muss man irgendwo auch beachten in welcher grössenordnung sich das alles bewegt.
wenn ein lautsprecher mit DF 20 zum ein/ausschwingen 10ms braucht und mit DF 1000 9.8ms braucht ist das denke ich ziemlich egal.
und das ist ca. die grössenordnung die man erwarten kann...

@fluxwildly76:

nein, nicht viel höhere leistung sondern geringfügig höhere leistung. und das alles erst wenn man mit irren DF werten wie 1-4 rechnet. im realistischen bereich (ab 10 oder so) ist der unterschied vernachlässigbar.

@Dazydee:

der serienwiderstand im WinISD frisst nun auch spannung - und das WinISD rechnet...
Leistung=(Uverstärker)^2/(Rwoofer+Rserie)
(für die "leistungs"-achse von graphen - für andere berechnungen wird natürlich der "impedanz-buckel" bei Fs mit eingerechnet)

also genaugenommen sind die "leistung vs. xxxx" graphen im WinISD "spannung vs. xxxx" graphen, und zwar immer die klemmen-spannung vom verstärker.

ist natürlich hier ziemlich egal - ab DF10-20 ändert sich ja wie schon erwähnt nichtmehr viel.

mfg.
--hustbaer

Zitat:

Original geschrieben von Maxii


Ds stimmt nicht ganz, weil überwigend der Widerstand der ES, der Kabel ausschlaggebend ist.

Glaube ich nicht. Der Stromkreis besteht aus: Spannungsquelle - Innenwiderstand d. Endstufe - Uebergangswiderstand Plus-Pol - Widerstand des Kabels hin - Uebergangswiderstand Lautsprecherklemme - Widerstand Schwingspule - Uebergangswiderstand Lautsprecherklemme - Widerstand Kabel zurueck - Uebergangswiderstand Minus-Pol - Spannungsquelle.

Der Widerstand der Schwingspule weit groeszer als alles Andere zusammen. Warum sollten die anderen Widerstaende, die noch nicht einmal 10% des Gesamtwiderstandes ausmachen, ueberwiegend ausschlaggebend sein?

@hustbaer

oehm,.. frisst ein Innenwiderstand nicht auch Spannung? Hatte man mir so beigebracht....

Der Innenwiderstand ist doch bei einer Spannungsquelle dafuer verantwortlich, dass die Spannung bei hohen Stroemen zusammenbricht?

Grusz

Danny

@Dazydee
Hier geht es eigentlic überwiegend um die Endstufen. Seitens der Endstufe sollte man bemüht sein den Widerstand so gering wie möglich zu machen. Auch wenn der Widerstand des Lautsprechers mehr oder weniger konstant ist(Frequenzabhängig), ist der geringe Widerstand der Kabel und ES insofern wichtig, weil Strom gleich Spannung durch Widerstand ist. Und ob wir jetzt 0,1 oder 0,2 Ohm messen, ist nicht egal, im ersten Fall wäre der Strom doppelt so hoch wie im 2. Und dann bricht (hoffentlich) die Spg. zusammen.

}Und dann bricht (hoffentlich) die Spg. zusammen.{

Häh?!

Na ja, wenn du die Endstufe im Kurzschluss (0,1 Ohm sind fuer eine 2 Ohm stabile schon fast Kurzschluss)betreibst dann wird die Spannung wohl zusammenbrechen... 🙄

Es geht um Endstufen, klar. Und an Endstufen schlieszt man Lautsprecher an, sonst nuetzen sie nicht viel.

Wenn du einen Lautsprecher mit 4 Ohm anschlieszt, machen die 0,1 Ohm oder 0,2 Ohm nicht viel aus. Der Unterschied im Strom waeren dann nur noch knapp 2,5% (Unterschied 4,1 Ohm zu 4,2 Ohm).

Grusz

Danny

Ähnliche Themen

@Dazydee:

Ja, hast du recht (Innenwiderstand, Spannung fressen).

@Maxii:

???
Dazydee hat ja schon das entsprechende geschrieben - der Innenwiderstand ist immer nur interessant im Vergleich zum Lastwiderstand.

mfg.
--hustbaer

Das mit dem Spannung zusammenbrechen:
Dadurch dass die ES den LS kurz schließt, bricht die Spannung zusammen, daher wird er gebremst.

Das mit dem Innenwiderstand leuchtet aber irgendwo ein. zumindest ein wenig. ich werde mir mein elektrotechnik buch zu rate ziehen

Ach soooo, du betrachtest das ganze von der anderen Seite und schlieszt den Lautsprecher kurz.

Dann musst du aber bei deiner Rechnung trotzdem den Schwingspulenwiderstand beachten, und zwar als Innenwiderstand der Spannungsquelle.

Dann bin ich mal gespannt was das Buch sagt.

Danny

es wird ja der ls kurz geschlossen --> induktionsgesetz

Aenderung des Magnetfeldes in der Spule -> Lorentzkraft -> eine Spannung wird induziert. Klar.

Aber der Strom muss trotzdem durch die Spule durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen