Mit dem Wohnwagen nach Italien

Ein freundliches Hallo in die Runde!

Meine Freundin und ich haben vor im Juni in die Richtung Venedig aufzubrechen. Ihre Eltern besitzen einen Wohnwagen (1200kg) den wir dort unten übernehmen würden, wir haben also nur die Heimfahrt mit WoWa zu meistern.

Meine Frage(n) hierzu wäre:

  • Kann mein Fahrzeug (Mercedes S203, 2.5l V6 mit BRC P&D) durch den Hängerbetrieb schaden nehmen? Die Belastung, denke ich, wird doch deutlich über dem "normalzustand" liegen...
  • Gasadapter in Italien dürfte meist DISH sein? Wie siehts in Österreich aus?
  • Hätte noch jemand konkrete Tankstellentips für Italien? Im Internet werde ich meist auf eine italienische Seite verlinkt, die momentan wohl grad gewartet wird, eine andere lässt nur Italienisch zu (sprachentechnisch, leider kann ich kein Italienisch)

Vielen Dank im voraus!

Stefan

P.S.: gibts im Netz irgendwie ne Seite die eine Art Reiseführer für LPG darstellt?

Beste Antwort im Thema

also mein lieber, permanent auf volllast mit so einem riesen anhänger würde ich dir bei lpg nicht empfehlen. so weit ich weiß soll man das nicht machen auf lpg. zumindest keine hunderte von kilometern. ist nicht so gut für den motor. auf grader strecke mag es etwas gehen aber bergauf lieber mit benzin.

mfg

22 weitere Antworten
22 Antworten

Wenn man den Reisetag geschickt wählt und Glück hat, so fährt man von Jesolo die gleiche Strecke bis Deutschland, dann über Nürnberg und Bamberg Richtung Schweinfurt zur A7 (so wird die A3 gemieden) und dann komplett hoch bis zur A27 und A28 bis man schließlich in Oldenburg zuhause ankommt, die komplette Strecke in 13 Stunden inkl. Mittag essen, Tanken, Pipipausen etc. 😎
Sind ungefähr 1350km plusminus, morgens um 7 Uhr direkt vom Campingplatz runter und abends um 20Uhr da. Das sind mit! Pausen über 100km/h im Schnitt. Natürlich ohne Anhänger nur mit 2 Autos, das ist klar. Das war unsere Zeit letztes Jahr auf der Rücktour. Die letzten 450km von Fulda sind wir auch am Stück durchgefahren ohne Pause. Mit meiner Gasanlage, die einen Monat vorher eingebaut wurde gab es allerdings keine Probleme trotz forschem Tempo mit nur 75PS, die in der Ebene zwischen 140 und 150km/h in die Volllastanfettung gehen.
Am 8.7. geht es bei uns dieses Jahr wieder los 😎

Eine Frage noch, wir fahren ja die gleiche Strecke wie du, wo ist da in Österreich auf der Tauernautobahn die Baustelle? Was für eine ist das überhaupt? Bleibt die wohl länger? Steht man da lange?

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Eine Frage noch, wir fahren ja die gleiche Strecke wie du, wo ist da in Österreich auf der Tauernautobahn die Baustelle? Was für eine ist das überhaupt? Bleibt die wohl länger? Steht man da lange?

Hallo Hendrik,

die Baustelle ist an dem Teil, am Kreuz der A10 (Tauernautobahn) zur E66. Dazu war die B99 als Umgehung gesperrt wegen Erdrutsch, das sollte recht schnell wieder behoben werden. Das ganze ist in der nähe zum Millstätter See. Die Baustelle an sich wird noch dauern... Dafür ist ab dem 30.6. die zweite Röhre des Tauerntunnels offen, das sollte zur Entspannung der Situation beitragen.
Auf der Homepage von Ö3 sind die Baustellen eingezeichnet. Wir dachten nur nicht dass zu der Zeit als wir los sind dort noch so viel Stau sein wird...

Wohin gehts denn in Jesolo? Auf jeden Fall eine gute Fahrt und viel Spaß!

Zitat:

Original geschrieben von a62,4avant


Mit Wohnwagen einen Schnitt von 96 km/h zu planen ohne Pausen und Staus

war wohl seeehr optimistisch.

Da musst Du froh sein, wenn das ohne Anhänger erreicht wird.

Wiegesagt, den Schnitt hatten wir ja auch ohne Hänger angepeilt, der stand ja schon auf´m Platz 🙂

Gruß
Stefan

Hi Stefan,

warst Du auf dem Jesolo International Campingplatz?
Wir sind übrigens immer über den Fernpass gefahren, da spart man viele Kilometer... zumindest von H aus. Zumal wir immer am Gardasee vorbei geschaut haben.

Gruß Dirk

Dieses Jahr gehts nicht ganz nach Jesolo sondern wir fahren schon in Latisana von der Autobahn und dann Richtung Lignano und machen dann in Bibione auf Camping Capalonga Urlaub.
Wir waren aber auch schon ein paar Jahre in Punta Sabbioni auf Marina di Venezia, das liegt ja direkt da hinter Jesolo.

Erstmal danke für die Infos. Die Baustelle am Millstätter See scheint sich in den nächsten Tagen aufzulösen. Das ist ja schonmal beruhigend. 🙂

Was bezahlt man in Italien denn gerade so für den Liter Gas? Letztes Jahr gings da noch für 68cent.

Ähnliche Themen

Bin Ostern in Meran gewesen und habe an der Mebo 0.789€ bezahlt und auf der Brennerautobahn hat es auch soviel gekostet.

Hi!

wir waren im Union Lido, dort ist meine Freundin schon seit ca. 25 Jahren "Stammkunde" 🙂
War diesjahr extrem sandig der Platz, einen Schweizer haben wir kaum in die Lücke geschoben bekommen, da sich das Vorderrad schon komplett in den Sand gegraben hatte... Aber ich war echt erstaunt wie schnell sich dann 10 Leute finden die ohne zu zucken anpacken!

Das Gas lag meist so zwischen 78 und 84 ct unterwegs... nicht wirklich arg viel teurer wie hier in Unterfranken, da liegts momentan bei günstigen schon bei 75 ct.

Gruß
Stefan

Ja Union Lido sagt mir auch was, da fährt man auf dem Weg zu Marina ja dran vorbei.

Camper unter sich sind sowieso seeehr hilfsbereit. Letztes Jahr auf Capalonga hatten wir auf unserem Platz gemessene 43°C, bekamen neue Nachbarn und trotz der Hitze versammelten sich mit uns auf einmal viele helfende Hände, um den Wohnwagen richtig zu platzieren.
Ich freu mich schon wieder wie ein Keks auf nächste Woche. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg


also mein lieber, permanent auf volllast mit so einem riesen anhänger würde ich dir bei lpg nicht empfehlen. so weit ich weiß soll man das nicht machen auf lpg. zumindest keine hunderte von kilometern. ist nicht so gut für den motor. auf grader strecke mag es etwas gehen aber bergauf lieber mit benzin.

mfg

Hey Kollege,

ich würde doch sagen: Pack dein eigenes Auto in Watte ein, damit nix drankommt!!

Fahre seit 2008 einen PUG 406 3,0 V6 break Sportausführung, zunächst mit Lovato Gasanlage (der letzte Schrott) und seit diesem Jahr mit einer BRC Sequent P&D (bis jetzt super Anlage) und mit Wohnwagen ca. 1500 Kg jedes Jahr ein bis zweimal nach Süd Frankreich. Es gibt nichts besseres / günstigeres als mit LPG zu fahren.
Die Aussagen Volllastfahrten betreffend zielen auf "Bleifussfahrer" auf Autobahnen ab. Ab einer Drehzal von etwas mehr als 4000 1/min fangen die Ventile an zu "flattern/prellen" und das ist im Gasbetrieb auf dauer nicht gut, da die Ventilteller nicht mehr genügend Zeit haben, um abzukühlen.

Mein PUG hat seit ich ihn habe noch keine Drehzahlen über 4000 1/min gesehen, auch auf Benzin nicht und mit Wohnwagen schon garnicht, da hab ich bei ca. 100 - 105 Km/h irgend etwas um 2500 - 2700 1/min.

@Themenstarter: Schau zu, dass die Anlage richtig eingestellt ist, lass den Motor ziehen und nicht drehen, dann wirst du auch mit WW auch deine helle Freude haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen