mit Batterietrainer durch den Winter (Nov bis zum1.April)

hallo ,

mein Focus geht vom 1November bis zum 1.April in den Winterschlaf. In den 5. Monaten soll die batterie nicht entladen werden. Deswegen bin ich am überlegen ob ich mir einen Batterietrainer kauf und den dann immer komplett am Strom angeschloßen habe und er die Batterie immer lädt und entlädt.
Er lädt meist mit 300 mili A und entlädt mit 100 mili A. Das ist ja nicht gerade viel. Reicht das um die Batterie gut durch den Winter zu bringen ohne das sie beschädigt wird und sich so Flurid oder wie man das nennt bildet?
Reicht es wenn ich das Massekabel abklemm oder muss ich komplett abklemmen?
Im Anhang noch ein LINK von dem ausgesuchten Gerät :www.ebay.de/itm/12-Auto-KFZ-Batterietrainer-Batterieladegerat-NEU-94132-/250900750853

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta-Jens


mhh echt schwer den richtigen Weg zu finden. Jeder meint was anderes. Einer sagt abklemmen im Frühjahr wieder dran klemmen fertig, der nächste sagt alle 2Monate mal ne Nacht lang laden, andere schwören auf nen Batterietrainer.😕

Deine Starterbatterie braucht ganz sicher keinen "Trainer". Du baust sie geladen aus, lagerst sie frostfrei - fertig. Die wenigen Monate übersteht sie schadlos, ohne, dass Du überhaupt einen Gedanken daran verschwenden mußt. 😉

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo,

Normal darf das doch nicht passieren das man das Steuergerät zerschiest nur wenn man das massekabel abklemmt und später wieder anklemmt.
Nunja ich habe ja schon viel gutes von dem Ctec 3600 Ladegerät gehört. Es soll ja vollautomatisch mikroprozesgesteuert die Batterie laden, dann auf stand by gehen den Vorgang überwachen und bei Abfall Puls/erhaltungsladung abgeben. Also ideal für den Dauerbetrieb.
Das gute Stück kost ca 60€ hab anfangs gedacht mh okay zwar um einiges teurer wie en normaler Batterietrainer (ca15€) aber um einiges effektiver.
Wollte es doch glatt schon kaufen bis ich heute den LIDL Prospekt in der Hand hatte. DA gibts ab 13.okt von Ultimate Speed so ein baugleiches ctec 3600 Ladegerät für nur 17,99€. Viele sin der Meinung das das ungefähr die gleiche Technik wie das ctec 3600 hat.
Ich werde mir wohl das Teil hier kaufen und anklemmen. Somit kann ich auch die Batterie anklemmt lassen.

hi zusammen.

ich habe ein ctek3600.kann das gerät eigtl nur empfehlen. es ist wirklich idiotensicher, und für autos zur überwinterung gibt es noch einen adapter den man an die batterie klemmen kann, mit abgedichtetem stecker. dann braucht man nicht mit irgendwelchen klemmen arbeiten.

damit kam mein calibra, mit angeschlagener batterie (hatte ich so gekauft, batterie mehr als 8 Jahre alt, hielt keine "dauerbelastung" mehr aus.) auch locker über den winter.
habe sie dann jetzt aber getauscht, da sie selbst ohne belastung keine 2 wochen "stehen" schaffte.
nach dem laden und 1-2tage setehen und fahren war aber alles soweit ok. ging mir aber auf die nerven...nochmal zum verständnis, die batterie war eigtl schon im vorjahr tot! ich bekam sie aber noch über den winter damit!

aber zurück zum thema. ich hatte das gerät teilweise im dauereinsatz, manchmal nur 2tage angeklemmt, batterie dann wieder 2 wochen stehen lassen, laden usw.

eine autobatterie ist ein auch nur ein akku, also tiefenentladung vermeiden (NIE "GANZ" leer werden lassen). tiefe temperaturen beschleunigen die selbstentladung. desweiteren auf säuregehalt und wasserstand achten (geht bei den neuen batterien eh nicht mehr).
alles was man also tun kann, ist die tiefenentladung zu vermeiden. ob man die batterie nun trainieren muss...naja. eher nicht. und wohl auch nicht "dauerladen" wie es das ctek kann.

es hat auch verpolungsschutz, einen extra "wintermodus", und checkt die batterie wohl kurz durch. wenn die platten zu sehr mit sulfat zugesetzt sind, wird wohl extra-spannung durchgejagt, um die platten vom sulfat zu befreien. berichtigt mich, wenn ich schwachsinn erzähle. ;-)

mein persönliches fazit: das ctek kann mehr als man eigtl braucht (erhaltungsladung, ich lade lieber alle 2-4 wochen kontrolliert nach, erhaltungsladung hat aber den vorteil, das man nicht peinlich genau prüfen muss, wann die batterie voll ist (wenn sie blubbert, manch einer weiß, was ich meine :-D )
mit dem stecker für die batterie und den funktionen ist man schon verdammt komfortabel unterwegs.

also gebt die 60euro ruhig aus. einmal was vernünftiges und man hat ruhe und freude! :-)
Stressfreiheit ist unbezahlbar :-)

ja also man hört schon das ctec 3600 ist ein toller und komfortabler Helfer. Da lohnt es sich schon mehr Geld auszugeben. Besonders toll ist das alles vollautomatisch geschalten wird und man gar nichts machen muss außer anklemmen anschließen an den Strom und im Frühjahr wieder abklemmem.
Und genau das ist das wichtigste ein bedenkenloßer Dauerbetrieb. Die Funktion mit den Anschlussößen an den Poolen find ich zudem auch genial un man muss net immer abklemmen. Das Lidl Nachbaugerät hat dies leider nicht kann man aber bei 17,99€ nicht verlangen, da es eigentlich fast genauso ist wie das ctec 3600.
Deswegen hoff ich das ich daran doch nicht am falschen Ende gespart habe.
Achso bevor ich es vergesse: Welchen Modus beim ctec 3600 bzw LIDL Kopie benutzt ihr für den Ladebetrieb über den Winterschlaf? Den normalen Modus für 12Volt Batterien mit größerer AH zahl oder den Schneeflockenmodus? Ich meine das Gerät schaltet ja bei jedem Modus nach vollständiger Ladung ab in den Standby Modus und überwacht die Spannung. Aber ich denke es is schonender wenn die batterie langsam geladen wird mit dem Schneeflockenmodus.

Ich habe das Lidl Ladegerät vor ca. 2 Jahren gekauft; es ist von Top Craft und sieht fast genau so aus wie das Ultimate Speed.
Meins hat genau die gleichen Funktionen wie das Ctec 3600; also warum mehr Geld für die gleiche Leistung ausgeben!?

PS: ich bin übrigens sehr zufrieden mit dem Ladegerät und es hat 3 Jahre Garantrie!!!

Ähnliche Themen

jap denk auch das Teil ist sensationell für den Preis auch wenn da keine Ringösen dabei sind so wie beim ctec 3600.
Welchen Modus bevorzugst du so über die Winterpause? den normalen Lademodus oder den mit der Schneeflocke??

Ich bevorzuge den normalen Lademodus, Was und wozu sind die Ringösen?

Einfach Minus abklemmen, stehenlassen. Wenn die Batterie was taugt, startet sie im April wieder, wenn nicht, probieren aufzuladen, Billigstgerät reicht dazu.

Achja und was ich noch gehört hab öllappen in die Öffnungen wie am Motor Filter u auspuff manche benutzen auch Silikon? Hab da null Ahnung überwinterte das erste Mal .??

Der Lappen verhindert in erster Linie dass Getier in irgendwelchen Öffnungen Nester baut. Hab selbst schon mal ein Wespennest im Luftfilterkasten, und ein Mäusenest hinter einer Radhausschale gefunden. Passiert aber seltenst über den Winter, da bauen die Viecher keine Nester. Eher wenn der Wagen länger steht. Das öl hält z.B. Nagetiere davon ab sich einfach durch den Lappen durch zu nagen und damit ihr Nest zu polstern.

Auch wenn die Diskussion über den Lidl CTEK Klon schon 6 Jahre alt ist, es liest ja scheinbar doch immer mal wieder jemand, und das Gerät wird noch immer angeboten: Ich hatte das Gerät auch mal, bis es mir zwei Batterien in Folge kaputt geladen hat (20V+). Seitdem habe ich ein CTEK. Nein, sie sind nicht Baugleich, sie sehen sich nur von außen recht ähnlich und versprechen die gleichen Funktionen. Geht aber schon bei der Bedienung los, beim Lidl musste nach dem anschließen immer erst das Programm ausgewählt werden, während das CTEK alle Einstellung hält und wirklich nur in die Steckdose gesteckt werden muss.

Der Sinn der öligen Lappen liegt aber im Korrosionsschutz. Du hast im Motor usw. durch die Standzeit und damit in die Ölwanne zurückfließendes Öl an einigen Stellen zurückbleibende blanke Metallstellen. Diese können bei entsprechender Feuchtigkeit und durch die langen Lagerzeiten evtl. zum korrodieren anfangen.

Ob es das alles wirklich braucht oder mehr Vorsichtsmaßnahmen sind ist eine andere Geschichte nur mit Getier hat das im Grundsatz nichts zu tun.

Zitat:

@Frack schrieb am 5. Juli 2017 um 19:23:28 Uhr:


Der Lappen verhindert in erster Linie dass Getier in irgendwelchen Öffnungen Nester baut. Hab selbst schon mal ein Wespennest im Luftfilterkasten, und ein Mäusenest hinter einer Radhausschale gefunden. Passiert aber seltenst über den Winter, da bauen die Viecher keine Nester. Eher wenn der Wagen länger steht. Das öl hält z.B. Nagetiere davon ab sich einfach durch den Lappen durch zu nagen und damit ihr Nest zu polstern.

Auch wenn die Diskussion über den Lidl CTEK Klon schon 6 Jahre alt ist, es liest ja scheinbar doch immer mal wieder jemand, und das Gerät wird noch immer angeboten: Ich hatte das Gerät auch mal, bis es mir zwei Batterien in Folge kaputt geladen hat (20V+). Seitdem habe ich ein CTEK. Nein, sie sind nicht Baugleich, sie sehen sich nur von außen recht ähnlich und versprechen die gleichen Funktionen. Geht aber schon bei der Bedienung los, beim Lidl musste nach dem anschließen immer erst das Programm ausgewählt werden, während das CTEK alle Einstellung hält und wirklich nur in die Steckdose gesteckt werden muss.

Ja, ich habe u.a. auch so ein CTEK (MXS 5) und es geht immer mit der zuletzt gewählten Einstellung los und ja, es lädt bis jetzt nicht mit zu hoher Spannung.
Meines lädt, trotz eindeutiger LED-Anzeige leider nach kurzer Zeit gar nicht mehr. Das zeigt mir das Gerät nur nicht an.
Das kann man nur messen.
Mal sehen, wie gut CTEK bei der Garantie ist...

Zitat:

@Frack schrieb am 5. Juli 2017 um 19:23:28 Uhr:


Hab selbst schon mal ein Wespennest im Luftfilterkasten,

Ein wertvoller Hinweis aus der Tierwelt auf eine defekte Dichtung oder sonstigen illegalen Luftzugang. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen