Miniöler läuft aus
Moin,
ich habe es endlich geschaft meine Garage soweit herzurichten das der Kompressor seinen Platz gefunden hat. Also den Schlagschrauber ausgepackt und den Miniöler drangeschraubt. Jetzt hängt er unter der Werkbank und das Öl aus dem Miniöler tropft auf den Boden. Ist das normal? oder liegt es daran das ich Fahrradöl eingefüllt habe (zu dünn?).
Ähnliche Themen
19 Antworten
Auf der Bedienungsanleitung sollte doch angegeben sein, welches Öl verwendet werden soll.
Das Öl für Luft-Werkzeuge ist zwar dünnflüssig, weil es aber Lager schmieren soll ist anders als Kettenspray / Öl vom Fahrrad. Eine Kette soll vor Rost geschützt werden, muss aber keine Lager schmieren!
Die Bedienungsanleitung ist in diesem Fall der Karton in dem der Miniöler eingepackt war, leider nicht sehr informativ. Also liegt es am Fahrradöl, ist zu dünn. Ich habe es genommen weil es in vielen Beiträgen als Alternative empfohlen wurde. Dann hole ich mir halt eine Flasche Druckluftöl, kann nur besser werden. Mein Fußboden und Schlauch werden's mir danken.
In einen Öler gehört Pneumatiköl oder Hydrauliköl.
Die meisten Öler müssen auch eingestellt werden.
Zitat:
Die meisten Öler müssen auch eingestellt werden.
Aber doch nicht diese billigen Miniöler, welche an den Lufteinlass der Maschine kommen.
Da gibts schon welche mit einstellbarer Düse. Die liegen dann um 50% vom Schrauberpreis.
Im Prinzip für den Hobbywerker unnötig. 2-3 Spritzer Öl in den Lufteinlass genügt dem Privatanwender für den ganzen Tag.
Ich habe es auch bisher auch so gehandhabt. Entweder so oder gleich einen vernünftigen Öler kaufen
Problem ist. Wenn ich mir einen einstellbaren Öler zulege (der kommt dann wohl an die Wartungseinheit) muß ich mir noch einen Schlauch kaufen was ich vermeiden möchte.
Der Miniöler ist oftmals nach kurzer Nutzung aber auch schon leer. Weshalb, wie hier schon geschrieben, ein paar Spritzer vor und/oder nach Benutzung völlig ausreichen. Die Miniöler versauen dir nur unnötig Schlauch und Maschinen.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 25. März 2017 um 09:26:11 Uhr:
Eine Kette soll vor Rost geschützt werden, muss aber keine Lager schmieren!
Hier bist du falsch informiert!
Zunächst einmal hängt das davon ab, was für eine Kette verwendet wird...es gibt nämlich auch durchaus Ketten ohne irgendwelche Fettfüllungen
(und Dichtungen)in den Rollgliedern, die dann tatsächlich über das Kettenöl/fett geschmiert werden müssen!
auf keinen fall Hydraulik oel, das hat keine schmierenden Eigenschaften. es gibt spezielles druckluftoel. dem was meine vorschreiber sagten über geringe Notwendigkeit eines oelers bei dir kann ich nur zustimmen. mach ab und an paar tropfen direkt in den Anschluss des schlagschraubers, fertig. reicht voll aus...
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 25. März 2017 um 18:56:03 Uhr:
Zitat:
@Genie21 schrieb am 25. März 2017 um 09:26:11 Uhr:
Eine Kette soll vor Rost geschützt werden, muss aber keine Lager schmieren!
Hier bist du falsch informiert!
Zunächst einmal hängt das davon ab, was für eine Kette verwendet wird...es gibt nämlich auch durchaus Ketten ohne irgendwelche Fettfüllungen (und Dichtungen) in den Rollgliedern, die dann tatsächlich über das Kettenöl/fett geschmiert werden müssen!
Eine 1/2 Zoll Fahrradkette? Welche hat da innen geschmierte Lagerungen?
Zitat:
@flaschenbeutel schrieb am 28. März 2017 um 20:16:45 Uhr:
auf keinen fall Hydraulik oel, das hat keine schmierenden Eigenschaften.
Deswegen fressen Hydraulikpumpen und Zylinder auch immer fest

Es gibt sogar Hydrauliköl, das explizit für den Einsatz in Luftölern vorgesehen ist.
Ich würde da Staufferfett reinpressen, das hält dann länger.