Minimal möglicher Umfang bei Inspektion bei Original-Service

Mercedes B-Klasse T245

Hallo,
um für meinen schon älteren Wagen die Wartungskosten zu reduzieren, frage ich mich, was der minimale Umfang ist, den man für den Original-Service-Stempel im Serviceheft in Auftrag geben muss. Mein Vertragshändler sagt, dass der gesamte Wartungsumfang von ihm gemacht werden müsse, ich könnte höchstens Öl beistellen, um etwas zu sparen.

Stimmt das?

Was wäre, wenn ich z.B. Luftfilter, Bremsflüssigkeit und Motoröl in einer freien Werkstatt wechseln lasse? Luftfilter selbst wechseln ist ja kein Hexenwerk. Bekomme ich dann den Stempel nicht? Oder wechselt mein Freundlicher alles nochmal, obwohl alles "frisch" ist?

Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Freundlichen und Eigenservice? Habt Ihr Tipps, um etwas Geld zu sparen?

25 Antworten

Meine Wenigkeit kann die Sinnhaftigkeit des Eröffnungsbeitrages schon erkennen bzw ich habe ihn wie folgt verstanden: Das Fahrzeug des TE ist kein Neuwagen mehr. Dennoch möchte er weiterhin den Service bei MB durchführen und im Serviceheft dokumentieren lassen, weil er meint, dass eine lückenlose Servicedokumentation durch die Markenwerkstatt für die Garantien notwendig und zudem im Falle eines Verkaufs des Fahrzeugs vorteilhaft wäre. Nur möchte er angesichts des Alters des Fahrzeugs fortan die Kosten reduzieren und hinterfragt hier im Forum die entsprechenden Möglichkeiten.

Damit kann man ernsthaft umgehen. Oder Thema und TE lächerlich machen.

@HHH1961: Danke, so ist es. Und es ist dem Motor egal ob ich Öl beistelle, das 30€ für 5Liter kostet, oder ob ich Öl vom Freundlichen für 30€ für einen Liter kaufe. Gleiches bei Ersatzteilen wie Filter o.ä.

Wie gesagt, mein "freier" MB-Vertragshändler sagt, dass ich alle Servicearbeiten (Bremsflüssigkeit-, Filter-, Ölwechsel) bei ihm machen lassen muss, damit der Service vollständig ist. Nur dann gibt es den Stempel ins Serviceheft. Das scheint ja gemäß anderen Beiträgen hier nicht bei allen Händlern der Fall zu sein.

@Navigrande: Wie finde ich MB-zertifizierte Werkstätten, die günstiger sind? Mein "freier" MB-Vertragshändler ist bei den AW auf gleichem Niveau wie eine MB-Niederlassung.

@23N2QZNxv - ich liefere nur Motoröl an, da ich die Werkstattpreise dafür generell als unverschämt bewerte. Teile bzw. Ersatzteile bringe ich hingegen nicht mit. Zum einen empfinde ich es als nicht fair. Zum anderen will ich im Falle einer Reklamation mit der Werkstatt keinen Streit führen, ob das Problem in der ausgeführten Arbeit (Adressat: Werkstatt) oder im Ersatzteil (Adressat: Bezugsquelle) begründet sein könnte, daher habe ich es gern aus einer Hand.

Wenn eine Werkstatt den Stempel verweigert, weil Du Arbeiten teilweise selbst ausgeführt hast, habe ich dafür volles Verständnis. Ich als Werkstatt würde auch keine Arbeiten, die Dritte ausgeführt haben, mit Stempel bestätigen, darum frage ich als Kunde das auch nicht nach. Wofür auch? Garantie ist abgelaufen. Auf Kulanz braucht man bei einem alten Fahrzeug nicht mehr hoffen. Verbliebe nur die 30jährige Garantie gegen Durchrostung. Aber so alt wird m. E. eh keine B-Klasse, dass man eine Durchrostung von innen nach außen erleben wird. Ich erachte diese Art der Garantie daher als schnöden, wertlosen Marketing-Gag.

Führt eine Werkstatt nur einen Teil der notwendigen Wartungsarbeiten aus, sollte sie m. E aber bereit sein, diesen Teil durch Stempel zu bestätigen.

Zu Preise für Arbeitswerte bzw. Stundensätze: Meine autorisierte MB-Werkstatt hat zuletzt - differenziert nach auszuführender Arbeit und ausführende Arbeitskraft - einen aus den abgerechenten Arbeitswerten umgerechneten Stundenlohn von 116 bis 161 Euronen brutto berechnet (Stand: 03.2014 bis 07.2016). Bei meiner Freien Werkstatt berechnet mir der Meister für alle Arbeiten 62 Euronen brutto pro Stunde (Stand: 07.2016).

Die einfachste Lösung in bezug auf Wiederverkauf ist, Werkstattrechnungen nach km-Stand chronologisch zu dokumentieren, zusätzlich relevante Eigenleistungen dto., so ist zusammen in Verbindung mit den TÜV- und AU-Berichten eine lückenlose Dokumentation gewährleistet, bei der man (bedingt!) auch die tatsächliche Laufleistung nachvollziehen kann.
Ich möchte wissen, welcher Käufer dies bei einem z.B. 10-jährigen PKW als Nachteil erachtet, sofern nachvollziehbar ist, daß die Qualifikation des Verkäufers (und dessen Glaubwürdigkeit) hier keinen Nachteil bedeuten. Im Gegenteil wäre mir als potentiellem Kaufinteressenten das Erscheinungsbild von Fahrzeug und Eigentümer weitaus aussagekräftiger, und insbesondere der Umstand wichtig, daß sich der Halter stets um optimalen (technischen) Zustand gekümmert hat.
Aber das kann natürlich jeder nach eigenem Gusto halten, wie er gerne möchte und nach seiner Fasson erledigen.

Ähnliche Themen

Man könnte sich auch von der anderen Seite dem Thema nähern. Was bringt ein lückenloses Check-Heft an plus beim Wiedervekauf im besagten Alter. A an Privat, B an Händler, C an Versicherung. Ich nehme mal an das geht am schnellsten.
Ich habe mal auf einen wirtschaftlichen Totalschaden, für einen neuen Zahnriemen und Batterie (halbes Jahr alt) 50 € angerechnet bekommen. Von einem Serviceheft war da auch keine Rede.
Also mal zum Fähnchenhändler gehen und mit dem Heftchen wedeln.

@23N2QZNxv und HHH1961
Es liegt mir fern, den TE oder das Thema an sich lächerlich zu machen - so dieser Eindruck entstanden sein sollte, bite ich, das zu entschuldigen. Nur bei der Verwendung des Begriffes "Original" stellen sich bei mir wegen vielfach fälschlichem Gebrauch die Nackenhaare auf!
Was die Frage nach MB-zertifizierten Werksättten betrifft - ich habe mich der Taxi-Zentrale Düsseldorf anvertraut. Dass dort mit moderaten Preisen für das hauptsächliche Klientel des Hauses gearbeitet wird, ist selbsterklärend.
Die AWs der NL Krefeld lagen in 2014 bei 11,30 € und liegen aktuell in D'dorf bei 8,25 €; das MB-freigegebene Motoröl schlägt mit 10,25 €/L zu Buche - siehe Anlagen.
Natürlich kann man alles und überall günstiger beziehen, mein Lebensmotto hiess und heisst aber: leben und leben lassen!

2014-mb-gebl-serep-wischerbl-tter-14-04-30-seite1
2016-taxi-dus-insp-service-a-garantieverl-16-12-06

@Navigrande - alles gut. Aber ohne es zu wissen, bin ich mir sicher, dass Du und ich dort andere Preise zahlen als deren hauptsächtliche Klientel.

Und um das klarzustellen: Ich habe nix gegen die Marken-Werkstätten. Nur halt alles zu seiner Zeit. In den ersten Jahren habe ich unsere B-Klasse auch zur Marken-Werkstätte gebracht, um halt Garantien bzw. Kulanzen aufrecht zu erhalten, was sich ja (leider) auch gelohnt hat, lies gern nochmal hier http://www.motor-talk.de/forum/rost-t3798083.html?page=25#post42989620 . Nun aber ist es angesichts eines Alters von fast 10 Jahren (das Auto! nicht ich) schlichtweg nicht mehr lohnend. Denn wenn's mir nur um gute Arbeit geht - die erhalte ich auch in der Freien, nur eben zum halben Stundenpreis. Der Meister meiner Freien muss dabei nicht darben, sieht wohlgenährt aus, hat halt nur keinen Glaspalast zu finanzieren.

Zitat:

@Navigrande schrieb am 22. Januar 2017 um 15:55:37 Uhr:


@23N2QZNxv und HHH1961
Es liegt mir fern, den TE oder das Thema an sich lächerlich zu machen - so dieser Eindruck entstanden sein sollte, bite ich, das zu entschuldigen. Nur bei der Verwendung des Begriffes "Original" stellen sich bei mir wegen vielfach fälschlichem Gebrauch die Nackenhaare auf!
Was die Frage nach MB-zertifizierten Werksättten betrifft - ich habe mich der Taxi-Zentrale Düsseldorf anvertraut. Dass dort mit moderaten Preisen für das hauptsächliche Klientel des Hauses gearbeitet wird, ist selbsterklärend.
Die AWs der NL Krefeld lagen in 2014 bei 11,30 € und liegen aktuell in D'dorf bei 8,25 €; [ das MB-freigegebene Motoröl schlägt mit 10,25 €/L zu Buche - siehe Anlagen.
Natürlich kann man alles und überall günstiger beziehen, mein Lebensmotto hiess und heisst aber: leben und leben lassen!

Es gibt micht DAS 'von MB freigegebene' Motoröl, sondern viele verschiedene, 'von MB freigegebene' mit deutlich unterschiedlichen Preisen, abhängig sowohl vom Hersteller, als auch und insbesondere von der Viskosität!
Meine Empfehlung ist 0W-40, wobei Aral (Super Tronic), Castrol (Edge) oder Mobil (1) online ab ca. 7 €/l incl. MwSt. wohlfeil sind.

Ich vermute auch, daß die von dir angegebenen Mercedes Öl- und AW-Preise Nettopreise sind.

@Avon35

"Fünfe" sind dann G(E)RADE, wenn man sie es sein läßt ... 🙂

Avon35,
ich schrieb von MB-freigegebenem Öl, nicht von dem! Wenn Du Dir die Anhänge
angeschaut hättest.....
Mit Deiner Wahl der Beschaffung magst Du glücklich werden, ich bin froh, noch nicht
alles bei Amaz.... oder so kaufen zu müssen!
Ironie an:Vielleicht kann man ja den Service auch bald im Internet erledigen lassen.Ironie aus!
Ich bin dann raus

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 22. Januar 2017 um 20:54:12 Uhr:


@Avon35

"Fünfe" sind dann G(E)RADE, wenn man sie es sein läßt ... 🙂

Du hast diesbezüglich vollkommen recht, jedoch war dieser Thread von vorneherein überflüssig wie ein Kropf!

Deine Antwort
Ähnliche Themen