Mini Van bis etwa 2.500€, Zafira/Touran oder doch was anderes?
Hallo,
ich suche einen neuen Van, da unser Zafira von 2001 leider nicht mehr durch den TÜV gekommen ist. Ich war zwei Jahre mit dem Auto zufrieden, leider hat er Rost an der linken Achsaufhängung wenn ich mich recht erinnere. Mir wurde gesagt die Reparatur kostet ab 1800€, weshalb es sich nicht mehr lohnt. Sicherheitsrelevant ist es auch, deswegen bleibt das Auto nun stehen.
Leider habe ich wenig bis gar keine Ahnung von Autos. In den letzten Tagen habe ich aber versucht mir etwas Grundwissen draufzuschaffen und die üblichen Schwachstellen der Modelle kennen zu lernen. Vor der "Lernphase" hatte ich mir allerdings schon vier Autos angesehen:
1 x Zafira A für um die 2000€
- Fuhr sich sehr komisch, Schaltknauf war komplett lose (man musste die Gänge eher raten), Bremsen machten komische Geräusche
2 x Zafira B um die 2400€
- War extrem schwer die Gänge rein und raus zu bekommen, was meiner Freundin leider gar nicht gefallen hat.
1x VW Touran aus 2006 für 2800€
- Kupplungspedal war steinhart, man musste richtig Kraft aufbringen um sie zu drücken und beim loslassen vorsichtig unter Spannung wieder kommen lassen. Laut Verkäufer natürlich vollkommen normal, wie üblich. Meine Freundin hatte dann auch einen verbrannten Geruch wahrgenommen als er den Wagen wieder wegfuhr und man konnte etwas weißen Rauch aus dem Auspuff sehen. Auch hat der Wagen beim Kaltstart ein komisches Geräusch gemacht. Im nachinein denke ich nicht, dass es die Steuerkette war, es klang eher so wie eine Filterkaffeemaschine wenn der Wassertank leer ist 😁
Nun habe ich seit dem viel gelesen und bin dadurch auch auf die Motor/Steuerkettenprobleme des Tourans aufmerksam geworden. Würde mir der Touran nicht so gut gefallen hätte ich ihn dadurch schon aussortiert und mich auf einen Zafira konzentriert, ich muss aber gestehen dass ich den Touran vom Fahrgefühl, Komfort und von der Ausstattung einfach wesentlich besser finde. Bringt mir natürlich nichts wenn der Karren in nem halben Jahr kaputt ist.
Meine Fragen sind:
1. Lohnt sich ein Touran mit sagen wir ab 170.000km noch? Oder ist das ein zu großes bzw. höheres Risiko als z.B. ein Zafira A 1.8?
Für den Preis erwarte ich natürlich nicht, dass das Auto noch ewig läuft und perfekt aussieht. Aber 2-4 Jahre ohne 1000€+ Reparaturen wäre schon schön.
2. Ich habe vorraussichtlich morgen einen Termin für einen Zafira A 2.2. Dieser hat auch eine Steuerkette und man liest mal positives, mal negatives. Der Wagen hat eine gute Ausstattung und einen sehr guten Preis. Vielleicht kann ja einer mal drüber schauen:
Opel Zafira 2.2
Einen 1.8er werde ich mir morgen ebenfalls ansehen. Im Inserat sind noch keine Bilder, der Händler hat mir jedoch welche zukommen lassen. Ich kann dort Rost hinten rechts an der Stoßstange erkennen, Händler sagt es ist nur Dreck und der Wagen wird morgen noch aufbereitet...
Mir raucht langsam etwas der Kopf, ich denke das kann man schon an der Länge des Texts erkennen. Danke fürs Lesen, vielleicht hat ja jemand einen Rat 🙂
38 Antworten
Ich schließ mich mal den Vorrednern an, dass du ein Auto in der Größe für 2500 eher in die Tonne treten kannst. Meine Erfahrung dazu (auch mit meinem eigenen Fahrzeug) ist, dass ein Auto in der Preisklasse 2500 in der Anschaffung und dann potentiell nochmal soviel in Reparaturen im ersten Jahr kostet. Wenn da alles ordentlich gemacht wird und keine schwerwiegenden mechanischen Probleme dran sind, dann hat man danach dafür was besseres als wenn man 5000 in der Anschaffung ausgegeben hätte, aber die 5000 muss man halt auch haben.
Man kann aber Glück haben... ADAC Gebrauchtwagencheck oder dergleichen hilft schon mal. Trotzdem, ohne mindestens nen Tausender in der Hinterhand würd ich nix außer vielleicht nem Klein(st)wagen für 2500 kaufen.
Ohne Witz, lass deinen eigenen Karren reparieren... eigentlich lohnt sich sowas immer noch, Auto haben ist meist billiger als Auto kaufen, vor allem wenn man kaum Budget hat. (Dafür fang ich mir sicher gleich Gegenwind ein, da sind die Meinungen doch sehr verschieden. In meinem Bekanntenkreis zeigt sich aber durch die Bank dass Autos bei halbwegs ordentlicher Wartung VIEL länger halten als der Durchschnittsdeutsche, für den 150tkm auf der Uhr schon absurd viel sind, denkt.)
Muss es unbedingt ein Van sein? Vans werden nach meinem Eindruck doch häufig sehr stark benutzt und verbraucht, und sind trotzdem auch im Alter noch gesucht. Das schafft hohe Preise für Schrott. Ich sehe da bessere Chancen, z.B. einen Ford Mondeo Turnier (noch besser eine Limousine) aus Rentnerhand zu bekommen.
Zitat:
@msi_87 schrieb am 2. Februar 2021 um 13:50:46 Uhr:
Ich schließ mich mal den Vorrednern an, dass du ein Auto in der Größe für 2500 eher in die Tonne treten kannst. Meine Erfahrung dazu (auch mit meinem eigenen Fahrzeug) ist, dass ein Auto in der Preisklasse 2500 in der Anschaffung und dann potentiell nochmal soviel in Reparaturen im ersten Jahr kostet. Wenn da alles ordentlich gemacht wird und keine schwerwiegenden mechanischen Probleme dran sind, dann hat man danach dafür was besseres als wenn man 5000 in der Anschaffung ausgegeben hätte, aber die 5000 muss man halt auch haben.Man kann aber Glück haben... ADAC Gebrauchtwagencheck oder dergleichen hilft schon mal. Trotzdem, ohne mindestens nen Tausender in der Hinterhand würd ich nix außer vielleicht nem Klein(st)wagen für 2500 kaufen.
Ohne Witz, lass deinen eigenen Karren reparieren... eigentlich lohnt sich sowas immer noch, Auto haben ist meist billiger als Auto kaufen, vor allem wenn man kaum Budget hat. (Dafür fang ich mir sicher gleich Gegenwind ein, da sind die Meinungen doch sehr verschieden. In meinem Bekanntenkreis zeigt sich aber durch die Bank dass Autos bei halbwegs ordentlicher Wartung VIEL länger halten als der Durchschnittsdeutsche, für den 150tkm auf der Uhr schon absurd viel sind, denkt.)
Ja so langsam wird die Reparatur immer attraktiver. Heute werde ich mir noch zwei Autos ansehen, wenn das nichts ist wird es wohl beim Alten bleiben. Wie gesagt ich bin zufrieden mit dem, allerdings wird das all-in ein gutes Stück über 2000€ kosten, vielleicht auch 2500€. Also im Prinzip das Budget was ich für einen neuen hätte.
Bringt natürlich nichts, wenn der Neue dann wieder solche Krankheiten hat. Wenn nicht so dringend ein Ersatz her müsste, würde ich auch noch etwas warten, damit das Budget größer ist. Geht leider nicht und durch die Van Einschränkung ist die Auswahl halt auch echt klein.
Diese hier werde ich heute noch ansehen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Beide wären mit neuem TÜV, beim Touran will der Händler aufgrund der hohen KM keine Gewährleistung mehr übernehmen. Das gibt mir natürlich direkt großes Vertrauen.
Den Touran mit dem 1.6er FSI würde ich nicht kaufen. Hat ne steuerkette. Ist zwar etwas haltbarer als die TSI Modelle aber unrproblematisch ist sie nicht. Würde auch Fenster alten reparieren lassen. Dann hast du für 2,5 k€ und in durchrepariertes Auto.
Ähnliche Themen
Zitat:
@doubleyoustew schrieb am 2. Februar 2021 um 15:34:34 Uhr:
Ja so langsam wird die Reparatur immer attraktiver. Heute werde ich mir noch zwei Autos ansehen, wenn das nichts ist wird es wohl beim Alten bleiben. Wie gesagt ich bin zufrieden mit dem, allerdings wird das all-in ein gutes Stück über 2000€ kosten, vielleicht auch 2500€. Also im Prinzip das Budget was ich für einen neuen hätte.
Was gut wäre: Den Karren bevor man anfägt ihn durchzureparieren nochmal wirklich auf Herz und Nieren testen zu lassen. Wenn da jetzt auch noch die Kupplung demnächst kommt, diverse Fahrwerksteile verrostet sind etc. dann wird's noch viel teurer. Durchreparieren macht natürlich nur Sinn wenn die Basis OK ist. Die ganzen Stories von Autos, die am Ende finanzielle Massengräber werden, kommen ja auch nicht von ungefähr.
Aber eine gute Werkstatt dafür suchen, die auch an älteren Modellen schraubt - inzwischen sind meiner Erfahrung nach selbst die Freien oft mit dem Urteil "im Eimer, fortschmeißen, neu kaufen" viel zu schnell dabei. Ggf. Zweitmeinung einholen.
Nen Zafira A 1.6 oder 1.8 klingt schon nach der besten Wahl für nen schmalen Taler,vor allem auch wegen folgenden Kosten bei Wartung und Reparaturen
Interessant wäre dein derzeitiger,hast du die Diagnose von einer Prüforganisation oder einer Werkstatt ?
Ne zweite Meinung wäre vielleicht nicht verkehrt,vielleicht sogar auch direkt ne Vorstellung zur HU,dann weisst woran du bist
1,8 Mille für den Tausch des vorderen Fahrschemels oder Hinterachskörper kommt mir schon heftig vor
Klar kann man da vor allem vorn noch einiges dazu erneuern,was auch Sinn macht,aber ich finds dennoch teuer
VW würde ich grundsätzlich ausschließen für dein Budget. Ein Hersteller aus der zweite Reihe bekommst für das gleiche Geld ein weniger verbrauchtes Auto. Ford und Opel gehören mit dazu. Ich würde mal nach anderen Marken schauen, die auch Vans im Sortiment haben. Das es immer auf den Zustand darauf ankommt und nicht auf die Marke. Vom Preis könnte, vielleicht passt von der Größe ein Fiat Idea / Lancia Musa.
Zitat:
@msi_87 schrieb am 2. Februar 2021 um 13:50:46 Uhr:
Ohne Witz, lass deinen eigenen Karren reparieren... eigentlich lohnt sich sowas immer noch, Auto haben ist meist billiger als Auto kaufen, vor allem wenn man kaum Budget hat. (Dafür fang ich mir sicher gleich Gegenwind ein, da sind die Meinungen doch sehr verschieden. In meinem Bekanntenkreis zeigt sich aber durch die Bank dass Autos bei halbwegs ordentlicher Wartung VIEL länger halten als der Durchschnittsdeutsche, für den 150tkm auf der Uhr schon absurd viel sind, denkt.)
Von mir gibt es keinen Gegenwind, sondern Rückenwind. Ich stimme dem vollumfänglich zu. Ich habe meinen alten Renault Laguna auch immer repariert. Selbst wenn da vierstellige Werkstattrechnungen in einer freien Werkstatt waren, war das jedes Mal immer noch günstiger als wenn ich ein anderes Auto in der unteren Preisklasse gekauft hätte. Da wäre dann nämlich auch wieder reichlich Wartungs- und Reparaturstau gewesen.
Am Ende habe ich als ich das Auto im Jahre 2019 mit 278 tkm, HU 2021 und ohne Wartungs- und Reparaturstau im Freundeskreis weitergegeben. Wäre ich nicht inzwischen auf ein Automatikgetriebe angewiesen, würde ich das Auto wahrscheinlich noch immer fahren.
Ich würde den Zafira auch reparieren lassen (welchen Motor hat der eigentlich verbaut?), wenn ich die 1800€ auch etwas heftig finde, das geht bestimmt auch günstiger. Bei dem weißt Du, was Du hast. Ein neuer Alter ist mit ziemlicher Sicherheit auch eine Wundertüte - aber das weißt Du ja schon.
An meinem wird auch alles repariert. Bei Km ~320k habe ich überlegt, ob sich eine Reparatur für 1700€ wohl lohnt, bin das Risiko dann eingegangen..........und er fährt immer noch - mittlerweile fast 100k Km mehr drauf, allerdings auch weiter investiert. Reparieren kommt immer günstiger als einen Neuen finanzieren, leasen oder Bar kaufen.
Solange die Karosserie nicht weggammelt wird er weiter gefahren.
Zum Thema Kupplung: in meinem ist noch die Erste drin, aber wenn die mal ersetzt werden muss, wird es teuer. KV von Opel im Jahr 2013 ~2200€, freie Werkstatt 1800€, also nicht wirklich günstig. Dann wieder überlegen und abwägen.
Hey,
Ich habe die HU mit meinem Auto schon gemacht. Die Werkstatt in der ich war hat den Wagen direkt zur Untersuchung gegeben. Das machen die wohl immer so. Das Auto ist ein Zafira A 1.8 aus 2001 mit um die 211.000km. Hier die Mängelliste:
- Bremsleitung - 1. achse links - unsachgemäß repariert
- Bremsleitung - 1. achse rechts - unsachgemäß repariert
- Bremsleitung mitte korrodiert
- Bremssattel 2. Achse rechts löst nicht
- Koppelstange 1. Achse rechts - Befestigung mangelhaft
- Koppelstange 1. Achse rechts - gebrochen
- Achsaufhängung - vorne links und rechts durchgerostet
- Nachweis des Abgasverhaltens (Otto) - fehlt
Der größte Posten ist dabei wohl die Achsaufhängung. Vor allem vorne links. Dafür muss der Motor abgesenkt werden und es muss ein neues Blech dran geschweißt werden.
Dazu kommt:
- Neuer satz Reifen ist fällig
- Zahnriemen ist fällig (wenn nicht sofort dann relativ bald). Dazu soll man ja gleich die Wasserpumpe und Temperatursensor mit wechseln wie ich gelesen habe?
- Service/Ölwechsel ist fällig
Und dann noch Sachen die vielleicht nicht so schlimm sind, aber trotzdem - sie sind:
- Motorelektronik Lampe ist an
- ZV hinten rechts geht nicht
- ZV Fernbedienung geht mal und mal nicht
- Fensterheber hinten gehen beide nicht
- Radio hat mal Ton und mal nicht
- Lüfter geht nur auf Stufe 4 (ist wohl ein Widerstand den mal selber tauschen kann?)
Ist schon eine lange Liste..
Dafür gab es bei der Autosuche einen ganz ordentlichen Zafira 1.8 aus 2004. Kosten soll er 2.500€, hat 170k gelaufen, war weitestgehend Beulenfrei. Rost habe ich keinen erkennen können. TÜV bekommt er neu. Der Händler machte einen guten Eindruck und war sehr offen. Ich habe das Auto dann mal so nach meinem Wissen unter die Lupe genommen und was mir aufgefallen ist:
- Zahnriemen wurde noch nicht gewechselt, Verkäufer will den aber prüfen lassen / ggf. ersetzen.
- Scheckheft ging nur bis 80k glaube ich.
- Öl war recht dunkel, waren aber keine Teilchen drin.
- Hat leider so einen dicken Auspuff mit doppeltem Rohr. Ist mir im Prinzip egal aber ist halt laut und ich denke Serie wird das nicht gewesen sein.
Fuhr sich auch gut, mir ist nichts weiter aufgefallen. Das Auto kommt jetzt aber erst mal in die Werkstatt und bekommt dann neuen TÜV. Der Verkäufer hat mich auch eingeladen dabei zu sein und selber mal unter den Wagen zu schauen oder mir Fotos von der Unterseite zu schicken. Zettel im Motorraum gab es aber gar keine, auch nicht zum letzten Ölwechsel.
Ich hab leider verpeilt Bilder zu machen, ich hab nur einen Schnappschuss vom Öl-befüll-loch 😁 Keine Ahnung ob der Wagen wirklich gut ist, der Verkäufer macht aber einen guten Eindruck. Ich denke mal ich könnte den auch mal meiner Werkstatt vorstellen. Was meint ihr?
Morgen schaue ich mir noch mal den oben genannten Touran an, einfach um den mal gesehen zu haben.
Der Zahnriemen in dem Zafira muss alle 90k KM oder alle 6 Jahre gewechselt werden. Der Motor ist da auch wohl recht pingelig, das Intervall sollte also auch eingehalten werden. Ölwechsel schadet sicher auch nicht.
Bei dem, welchen Du jetzt hast ist das Wechselintevall 60k KM oder alle 4 Jahre.
Ist der Auspuff eingetragen?
Ganz ehrlich, bei dem Wartungsaufwand + den kleinen Ärgernissen, würde ich das eher nur noch machen, wenn man nen günstigen Schrauber hat + die Teile günstig selber besorgt!
Dann Zahnriemen alle 4 Jahre??
Was heißt eigentlich alle "Motorkontrollleuchte ist an"??
Wenn man jetzt für ~3.000€ einen findet der wesentlich besser da steht, so gering die Wahrscheinlichkeit auch ist...
Neuer TÜV + Werkstattcheck, Reifen + Bremsen + Zahnriemenfälligkeit je nachdem mit dem VK verhandeln (wenn in absehbarer Zeit Wechsel notwändig)...
Der S-Max liegt m.W. eher 5-6k€, aber vielleicht passt auch ein alter Galaxy:
https://m.mobile.de/.../229057788.html
Evtl. der:
https://m.mobile.de/.../316974048.html
Einen S-Max gibt es:
https://m.mobile.de/.../316944268.html
Nochmal Mazda 5:
https://m.mobile.de/.../304004767.html
Oder:
https://m.mobile.de/.../311206600.html
Oder:
https://m.mobile.de/.../315673003.html
Oder:
https://m.mobile.de/.../316764660.html
Und viele weitere:
https://m.mobile.de/.../search.html?...
Wenn man wenig bis kein Geld zu verfügung hat/ausgeben will, sollte man sich nicht auf bestimmte Fahrzeuge fixieren. Kauf irgendwas für 500€ mit möglichst wenig Technik und frischem Tüv. Da ist die Chance dann höher, dass die Karre zumindest 2 Jahre gefahren werden kann. Sind die zwei Jahre rum kommt man mit Glück nochmal durch, hat mehr Geld zu verfügung oder kauft sich die nächste 500€ Karre. Sobald Reparaturen anfallen sofort verkaufen.
Dass hier irgendwelche Leute einfach mal empfehlen nen Kredit aufzunehmen, ohne jegliches Hintergrundwissen zur finanziellen Situation... oh man da kann man nur den Kopf Schütteln.
Versuch mal einen Schnapper zu machen im Bereich Honda, Subaru oder Toyota.
z.B:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?... (keine Ahnung, ob der Wagen gut ist, nur als Beispiel).
Wenn Du das gekaufte Auto für 1500 EUR flottkriegst, bist Du voll im Budget.
Wichtig: kein Rost. Sollte möglich sein im Alter ab 1995.
Zitat:
@WARELB schrieb am 2. Februar 2021 um 23:05:13 Uhr:
Wenn man wenig bis kein Geld zu verfügung hat/ausgeben will, sollte man sich nicht auf bestimmte Fahrzeuge fixieren. Kauf irgendwas für 500€ mit möglichst wenig Technik und frischem Tüv. Da ist die Chance dann höher, dass die Karre zumindest 2 Jahre gefahren werden kann. Sind die zwei Jahre rum kommt man mit Glück nochmal durch, hat mehr Geld zu verfügung oder kauft sich die nächste 500€ Karre. Sobald Reparaturen anfallen sofort verkaufen.Dass hier irgendwelche Leute einfach mal empfehlen nen Kredit aufzunehmen, ohne jegliches Hintergrundwissen zur finanziellen Situation... oh man da kann man nur den Kopf Schütteln.
Du kannst da deinen Kopf gerne weiterschütteln, aber einem Amateur sollte man da bei besten Gewissen nicht die 500 Euro Klasse empfehlen. Das ist finanziell betrachtet Russisch Roulette.
Und sofort wegwerfen bei jeder notwendigen Reparatur? Ich glaube kaum dass solch ein Nutzerverhalten dauerhaft günstiger ist wie mein Vorschlag. Man kann ja mal Glück haben mit einer 500 Euro Karre, haben 5 von 6 Spielern im Russisch Roulette ja auch 😉