Mike Sanders Schmierplan

Mercedes E-Klasse W124

Moin Gemeinde....
Ich möchte meinem 124 cabrio eine Mike Sanders behandlung gönnen.
Bitte keine Diskussionen darum ob ihr es tun würdet oder nicht, ich habe mich entschieden.
Meine Frag wäre einfach ob es für das cabrio oder fürs qp einen Schmierplan von Mike Sanders gibt, der mir sagt, ob ich noch weitere Bohrungen anbringen muß um alle Hohlräume zu erreichen?
Und natürlich ob jemand einen solchen Schmierplan besitzt und mir zur Verfügung stellt
Würde mich über Eure Hilfe freuen.
Danke vorab.
MrMore

22 Antworten

Eine Tür zählt genau so zu den Fahrzeughohlräumen wie ein Schweller, wo ist der Unterschied? Durch Seitenschweller läuft auch Wasser, wenn auch nicht unbedingt beim W124...

Ich hab dazu meinen Senf geschrieben, macht euch eure Autos nur kaputt mit dem Rotz...

Mike Sanders ist heute das Kaltbitumen von Früher, hat auch schon nicht geklappt.
Warum kann man nicht einfach das machen, was alle machen deren Autos nicht durchrosten und WACHS nehmen? Das fahren wir hier in 2. Generation seit über 30 Jahren und selbst 30 Jahre alte Restaurationen haben 0 Rost... Wieso will da das Internet die Welt neu erfinden? Totaler Quatsch.

Hi,

kann meine personliche Erfahrung dazugeben. Habe mein W123er vor 5 Jahren damt behandelt und zwar in fast allen Hohlraumen auch in den Turen. Die Hohlraume um das Dach habe ich mit Motorrad Kettenspray und einer langen Sonde behandelt. Wollte nicht das das Zeug meinen Dachimmel versaut wegen der Kriechfahigkeit. Das Kettenspray hat seinen Dienst getan trocknet allerdings nach ner Zeit auch aus, genau wie der Wachs.

Der Unterboden blieb und wird trocken bleiben. Zwei Mal im Jahr wird der unterboden mit einem Dampfstrahlgerat gereinigt und gut ist. Fluid Film waere nicht schlecht habe aber Angst wegen den Fahrwerksgummis. MS lost Gummiteiel auf und Fluid Film auch.

Nachteil in den Turen: das Zeug kriecht regelrecht aus den Turen raus und bildet ne dreckschicht. Mache dann alle Jahre mit Silikonentferner die Turen sauber.

Das gute ist: die sehen von innen aus wie neu, ohnen jegliche Rost, so auch meine Schweller.

Habe vor einem Jahr den gesamten Unterboden meines Wohnmobils behandelt(Hymer S700, Leiterrahmen), das war glaube ich ne Fehlentscheidung. Mal sehen. Musste schon einmal die Kardanwelle runterholen und das war ne Sauerei. Wenn es nicht rostet bin ich allerdings froh!

Am sinnigsten für die Hohlräume ist Fluid Film AS-R.
Das macht das mittlerweile etwas spröde gewordene Werkswachs wieder schön weich womit man eine dauerhafte und dauerelastische Schutzschicht hat.

Komischerweise scheint mein 93er kein Wachs in den Schwellern zu haben.
Mein 88er W201 war vollgepumpt mit dem Müll.

Zitat:

Original geschrieben von Hutchison123



Komischerweise scheint mein 93er kein Wachs in den Schwellern zu haben.
Mein 88er W201 war vollgepumpt mit dem Müll.

Warum komischerweise? Das ist doch bekannt. Der W201 war einer der besten Modelle, was den Korrorisionsschutz betraf. Beim W124 Mopf2 regierte der Rotstift. Das gab es Wasserbasislack und kam noch Wachs.

Ähnliche Themen

Ja, das ab 92 die Sparmaßnahmen kamen war mir klar und das mein 93er Mopf 1 schon Wasserlack hat ebenfalls.

Aber das dort GARKEIN Wachs drin ist hätte ich nicht erwartet.
Fakt ist, dass 124er, die ohne Vorsorge betrieben werden, nichtmehr lange unter uns weilen werden.

aber die fehlende Vorsorge kannst du ja eigentlich mit wenig Aufwand aufholen. Ok wenig Aufwand etwas uebertrieben, da sitzt und schraubt man schon einen halben Tag um den Wagen "freizulegen" damit man auch ueberall hinkommt.

Aber das gehoert ja eigentlich zur Pflege mit dazu, oder?

Das gute an Fluid Film: die Spuhdosen sind sehr sehr praktisch in deer Handhabung und mit der langen Sonde kommt man ueberall hin. Da braucht Dunicht extra ne teure Druckbecherpistole zukaufen und das Wachs auf 100º bringen.

Einge bloede und anfallige Stelle wo man nicht so leicht hinkommt: der Hohlraum um die Windschutzscheibe. Meiner hat an beiden A-Saulen Rost, bewirkt durch das scheuern der Clipse. Der Rost ist naturlich durch das Loch nach "innen" gewandert. Ohne das A-Brett rauszuholen wird es schwer da was zu konservieren....

Sprühdosen sind schonmal grundsätzlich kacke, weil das meiste darin Lösemittel ist ...

Zitat:

Fakt ist, dass 124er, die ohne Vorsorge betrieben werden, nichtmehr lange unter uns weilen werden.

Es müssten noch etwa 120-150.000 124er auf deutschen Straßen unterwegs sein und davon sind geschätzt 100.000 eigentlich fertig und die werden das H Kennzeichen nicht mehr erreichen...

fluid film ist lt. aussage des Herstellers losemittelfrei.
Das Treibgas in der Spruhdose ist Propan...

Habe an diversen offenen Stellen schon Fluid Film aufgetragen und das Zeug haftet sehr gut und bleibt fettig.

Spuhdose ist halt teuer wenn man im Gegensatz ein Liter Gebinde kauft und verpruht.

http://fluidfilm.de/faq/#faq2

Deine Antwort
Ähnliche Themen