Mietwagen als Unfallersatz
Hallo,
nachdem ich sehe wie intensiv sich hier Manchereiner mit der ganzen Sache auseinandersetzt, wäre es doch schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Ich bekomme aufgrund eines Unfalls von der gegnerischen Versicherung einen Mietwagen gestellt und hatte bisher noch nie einen.
Als Budget legte man mir 50 Euro pro Tag fest. Den Wagen würde ich freitags abgeben und Montags abholen.
Aufgrund meiner noch jungen 21 Jahre kommt wohl nur Sixt in Frage. Gemietet werden soll am Wochenende. Mein derzeitiger Wagen ist mit 160 PS ganz ordentlich motorisiert, auch die Ausstattung kann sich sehen lassen.
Mieten könnte ich sowohl in Ludwigshafen, als auch in Mannheim, die Auswahl an verfügbaren Fahrzeugen scheint recht groß. Eigentlich wollte ich die Klasse "LSMR" (60 Euro pro Tag) mieten, davon wird hier allerdings oft abgeraten, woran liegt das? Was könnte man mir empfehlen? Ich fahre gerne schnell und komfortabel, wäre die Klasse "LDAR" eine Alternative? Diesel wäre mir zwar lieber, wenn es die großen Motorisierungen allerdings überwiegend nur als Benziner gibt, würde ich eben einen solchen nehmen.
Also, was könnt ihr mir da empfehlen und nahelegen =)
Fahren werde ich vermutlich 700 km über die drei Tage, da einiges ansteht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MotorKroate
Soweit ich weiß, hast du da kein großes Mitspracherecht 😉 Normalerweise bekommt man ein Wagen in der gleichen Klasse, wie der eigene Wagen. Wenn du einen größeren forderst, musst du selbst zuzahlen!
Auch wenn ich mich eigentlich nicht an so einer Zombie-Thread-Wiederaufsteh-Aktion beteiligen will: Falsch, man kriegt nur eine Klasse unter der des eigenen Fahrzeugs gezahlt mit dem Argument, dass man währenddessen das eigene Fahrzeug nicht abnutzt.
notting
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von swallerius
Ich denke, dass die Motorleistung mit einen Grund gespielt hat und es deshalb so etwas großes geworden ist, wobei der CLS wirklich eine Ausnahme darstellen dürfte. Normal wäre wohl etwas in Richtung 520d gewesen.
Ja, die Motorleistung (eher das konkrete Fahrzeugmodell) spielt bei der Eingruppierung eine Rolle - dazu gibt es auch entsprechende (z.B. Schwacke-) Listen. Und wenn man - und das tut die Versicherung, wenn SIE das Auto eingruppiert- nach diesen geht, wird der bestellte Ersatz für den 330d wohl eher kein 520d sein.
Praktisch gesehen wird - wie schon geschrieben - der Ersatzfahrzeugtyp viel stärker von der Fuhrparklage des Autovermieters determiniert.
Die Eingruppierung von Fahrzeugtypen in Klassen dient zur Vereinfachung der Fuhrparkdisposition, denn die Verfügbarkeit einzelner Fahrzeugmodelle und der Anteil einzelner Fahrzeugmodelle an der Gesamtheit wechselt ständig.
Hierbei haben auch die Fahrzeughersteller einen nicht unbedeutenden Einfluss, die durch "Marketingmaßnahmen" ihre Zulassungsstatistiken aufhübschen und oftmals auch die Abnahme bestimmter "Modell-/Motorisierungsmischungsverhältnisse" bzw. bestimmter Austattungsmerkmale einfordern.
Und dann kommt noch dazu, dass Unfälle ungeplant passieren und somit sehr kurzfristig Fahrzeuge beim Vermieter bestellt werden, so einen großen Einfluss kann man dann gar nicht mehr nehmen, völlig egal ob das verunfallte Fahrzeug ein M3 oder ein 316i ist 😉
Hallo zusammen,
ich fahre zu Ostern mit Kollegen in den Skiurlaub nach Österreich. Nach kurzem Überlegen stand fest: Ein Mietwagen muss her! Also erst einmal bei großen Vermietern nachgeschaut.. einer war preislich in Ordnung und wäre auch in Frage gekommen, habe aber auch mal meinen freundlichen Opelhändler drauf angesprochen und siehe da.. 150€ günstiger. Perfekt!
Leider gibt es dabei ein kleines Problem.. Es wird mir zu einer ADAC Plus-Mitgliedschaft geraten, damit ich im Schadensfall in Österreich nicht hilflos dastehe.. ich würde den Wagen jedoch auch ohne diese Mitgliedschaft problemlos erhalten.
Meine KFZ-Versicherung bietet keinen gesonderten Schutz für Mietwagenfahrten im Ausland an, auch nicht als "Option" zubuchbar o. ä. und leider kenne ich mich in der Thematik absolut nicht aus..
Gibt es hier jemanden, der mir in der Sache weiterhelfen kann? Muss es der ADAC sein? Gibt es andere Optionen, die ich in Betracht ziehen kann, damit ich im Ausland auch im Schadensfall nicht im Regen / Schnee stehen bleibe? Ich schließe ungern jetzt eine Mitgliedschaft ab, die ich nur für 2 Wochen benötige um sie danach wieder zu kündigen.. optimal wäre natürlich irgendetwas, was mich nur für diesen Zeitraum absichern würde..
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten! 🙂
opelfelix
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mietwagen im Ausland, ADAC Plus-Mitgliedschaft?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von opelfelix
Hallo zusammen,ich fahre zu Ostern mit Kollegen in den Skiurlaub nach Österreich. Nach kurzem Überlegen stand fest: Ein Mietwagen muss her! Also erst einmal bei großen Vermietern nachgeschaut.. einer war preislich in Ordnung und wäre auch in Frage gekommen, habe aber auch mal meinen freundlichen Opelhändler drauf angesprochen und siehe da.. 150€ günstiger. Perfekt!
Leider gibt es dabei ein kleines Problem.. Es wird mir zu einer ADAC Plus-Mitgliedschaft geraten, damit ich im Schadensfall in Österreich nicht hilflos dastehe.. ich würde den Wagen jedoch auch ohne diese Mitgliedschaft problemlos erhalten.
Meine KFZ-Versicherung bietet keinen gesonderten Schutz für Mietwagenfahrten im Ausland an, auch nicht als "Option" zubuchbar o. ä. und leider kenne ich mich in der Thematik absolut nicht aus..
1. Wenn die Karre eine nicht von dir verschuldete Panne hat, ist der Vermieter dafür zuständig, da brauchst du keine Automobilclub-Mitgliedschaft. Bei einem blöden Vermieter stehst du halt blöd da.
2. Ein guter Vermieter wird dir auch helfen, wenn du im Ausland einen Unfall hast, allerdings kostenpflichtig (kann man sich ggf. vom Gegner wieder holen). Viele Kfz-Hersteller helfen da aber auch (teilweise bei Pannen sogar kostenlos, wenn deren Bedingungen eingehalten wurden), allerdings musst du so oder so bei einem Unfall den Vermieter informieren, egal ob du in einem Automobilclub bist oder Hilfe vom Hersteller nutzt oder nicht. Der Vermieter muss entscheiden, welcher Pannendienst kommt, in welche Werkstatt das Fahrzeug geht, ob du ein Ersatzfahrzeug kriegst usw. Das sind alles Punkte, wo man klären sollte.
3. Div. Kreditkarten-Firmen bieten Auslandsreise-(Kranken-)Versicherungen an -> Bedingungen genau durchlesen! Teilweise geht's da weniger um die Mobilität, sondern darum was passiert, wenn du dir die Knochen brichst (aber teilweise auch mit Rückholung des Fahrzeugs bei Fahrerausfall).
Auslandskrankenversicherung kann man teilweise für wenig Geld direkt online buchen. Z. B. die AXA bietet das an (sowas ist in der ADAC-Plus-Mitgliedschaft IIRC auch drin).
Offenbar will der Vermieter diese Probleme, die da als Vermieter möglicherweise auf ihn zukommen, mit Hilfe einer von dir bezahlten Automobilclub-Mitgliedschaft lösen, weswegen er auch billiger ist...
notting
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mietwagen im Ausland, ADAC Plus-Mitgliedschaft?' überführt.]
Ähnliche Themen
Inwiefern willst du die Leistungen nutzen? Eigentlich ist der Vermieter für die Funktion des Fahrzeuges zuständig. Sprich, wenn es durch irgendeinen Grund den Geist aufgeben sollte, ist der Vermieter dafür verantwortlich, dass das Fahrzeug wieder fahrtauglich gemacht wird bzw. Heim kommt und der Mieter seine Reise fortsetzen kann. Wie das mit den Kosten aussieht, steht auf einem anderen Blatt (z.B. evtl. vereinbarter Selbstbehalt nach selbstverschuldetem Unfall), aber die werden dann zwischen dir und dem Vermieter abgerechnet, also in Deutschland.
Wieso er die ADAC-Plus-Mitgliedschaft genannt hat, verstehe ich nicht. Hat das Auto vielleicht keinen Schutzbrief und er will das Risiko auf dich abwälzen? Wenn er Fahrten ins Ausland gestattet, muss er auch mit dem Risiko leben, dass dem Auto im Ausland etwas zustößt, ansonsten soll er es sein lassen.
Gruß
Simon
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mietwagen im Ausland, ADAC Plus-Mitgliedschaft?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von notting
Auslandskrankenversicherung kann man teilweise für wenig Geld direkt online buchen. Z. B. die AXA bietet das an (sowas ist in der ADAC-Plus-Mitgliedschaft IIRC auch drin).notting
Auslandskrankenversicherung ist bei ADAC plus nicht enthalten. Enthalten ist u.a Krankenrücktransport oder Rückholung mitreisender Kinder.
Auslandskrankenversicherung kostet ca. 6 €/Person fürs ganze Jahr .
O.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mietwagen im Ausland, ADAC Plus-Mitgliedschaft?' überführt.]
Tach,
@TE: Hast Du einen Schutzbrief bei Deiner Autoversicherung? Wenn ja, schau mal in den Bedingungen unter "Versicherte Fahrzeuge", ob im Ausland nicht auch Mietwagen mitversichert sind wenn der (gleichartige Mietwagen) anstelle Deines eigenen Autos genutzt wird. Im Zweifelsfall mal die Versicherung anrufen und Fragen.
Salve,
remarque
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mietwagen im Ausland, ADAC Plus-Mitgliedschaft?' überführt.]
Danke für die bisherigen Antworten!
Im Schutzbrief steht: "Benutzen Sie im Ausland anstatt des versicherten Fahrzeugs vorübergehend ein gleichartiges Selbstfahrervermietfahrzeug, gilt dieses als versichert".
Ist jetzt die Frage, wie man "gleichartig" definiert.
Versichert ist mein Corsa .. ist ein Vivaro nun gleichwertig? Ich glaube, das werde ich mal nachfragen.. hatte nämlich mit meinem Versicherungsagenten bereits darüber gesprochen .. aber ich glaube, der hat nicht allzu viel Ahnung ..
Zu den anderen Antworten:
Dass ein Preisvorteil irgendwo herkommen muss ist klar.. selbst mit der ADAC-Mitgliedschaft auf 9 Fahrer verteilt ist das alles immer noch um ein ganzes Stück günstiger als die Vermieterkette..
Im Angebot stand ausdrücklich drin, dass bei Fahrten ins Ausland eine solche ADAC Mitgliedschaft zwingend notwendig ist, erst im Gespräch wurde dann gesagt, dass ich den Wagen auch ohne bekommen würde, aber mich bei eventuellen Problemen selbst kümmern müsse.. So wie ich das verstehe wird also vertraglich ausgeschlossen, dass der Händler sich im Ausland um Pannenhilfe bemühen muss, was ich dann über den ADAC abdecken soll .. in meinen Augen so auch in Ordnung..
Danke schon einmal, dass ihr ein bisschen Licht ins Dunkel gebracht habt! Ich sollte ihn vielleicht beim Angrillen demnächst noch einmal drauf ansprechen ..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mietwagen im Ausland, ADAC Plus-Mitgliedschaft?' überführt.]
Also für 150€ (verteilt auf 9 Personen) würde ich mir diesen ganzen Stress gar nicht machen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mietwagen im Ausland, ADAC Plus-Mitgliedschaft?' überführt.]