MID Reichweite F oder 222km
Hallo alle miteinander,
mein MID treibt mich seid ungefähr einem halben Jahr in den Wahnsinn. Der Fehler wurde hier und auch in anderen Foren ja schon ausgiebig behandelt, leider bin ich aber auf keinen Lösungsansatz gestoßen.
Also, frage an die Spezis: Woran kann es liegen, das die Reichweite ein "F" ausspuckt und wenn ich voll tanke er kurz rechnet und "222 km" anzeigt. Tanke ich weniger oder nur halb voll zeigt er kurz "0 km" an und dann wieder das "F". Tankanzeige selber macht keine Probleme, genau wie die restlichen Anzeigen wie Verbrauch oder Durchschnittsgeschw.
Meine bisherigen Lösungsansätze waren, den Widerstandswert des Tankgebers hinten am Tankdom zu messen, gemessene Werte dann mit den gemessenen Werten am Tacho und MID zu vergleichen. Im gleichen Zug habe ich auch MSTG- und Wegstreckensignal kontrolliert. Keine Probleme.
Zweiter Ansatz war, dass durch das Anschließen des Tachos ja eine Spannung an den Tankgeber angelegt wird, der Widerstandswert des Tankgebers hat dann in Verbindung mit der angelegten Spannung einen Stromfluss zur Folge welcher vom Tacho ausgewertet wird. Da das MID ja parallel an dieser Leitung angeschlossen wird, auf welche auch die Spannung gegeben wird, frage ich mich wie der Messaufbau des MID ist. Diode, in Sperrrichtung, so dass der Strom in das MID fließen kann? oder funktioniert das MID unabhängig, was ich mir nicht vorstellen könnte?
Mein aktuellster Ansatz ist das die Tanknadel (bei meinem Model ja noch kein Servomotor) ein gewissen Widerstandswert hat der in Reihe zu dem Tankgeber geschaltet ist und somit durch eine angelegte Spannung X und dem daraus resultierenden Stromfluss je nach Füllhöhe des Tankes (Widerstandswertänderung) ausschlägt. Da das MID ja parallel zur Tanknadel dann abgegriffen würde, würde dieses nur den Spunngsabfall Messen. Diese Theorie kam mir, als ich bei 20l Tanknadelanzeige an der MID 8,9 V Gleichspannung gemessen habe, bei keinem Tacho angeschlossen eben 0V.
Vllt. regen meine Lösungsansätze ja jemanden an oder Ihr habt vllt ja schon eine Lösung.
Ach ja und Hallo alle zusammen. Auf hoffentlich gute Zusammenarbeit hier im Forum 🙂
19 Antworten
Ganz großes Dank an Rosi an dieser Stelle, die PDF hat mir sehr weiter geholfen. Leider wurden alle Sollwerte erreicht und der Tankgeber ist auch nicht defekt. Somit kann ich ein defektes MID nun nicht mehr ausschließen. Hab jetzt aber einfach über einen Vorwiderstand einen Vollen Tank am MID simuliert, somit ist zumindest das F erstmal weg und nervt auch wärend der Fahrt nicht dauernd 😉
Wenn ich Zeit und Lust habe werde ich mir aber das MID noch einmal genauer vornehmen. Oszi ist vorhanden und mit dem SMD Lötkolben kann ich auch umgehen.
Da die Reichweite in sofern ja noch funktioiert, nur eben bei der Auswerteeinheit nicht die angelegte Spannug ankommt (222km bei vollem Tank) kann es nur ein eigentlich einfach zu findendes Bauteil sein 😁
Danke trotzdem nochmal an alle, wenn ich was finde werde ich es selbstverständlich hier mit Anleitung Posten.
MfG Sebastian
wieder ein dummer Gedanke,deine rote Kontrolleuchte(Anzeige für niedriges Kraftstoffniveau)
in der Tankanzeige funktioniert aber,nach Zündung einschalten!
da das Signal vom Tankgeber ja denke erst das Display erreicht,ehe das MID versorgt
wird,würde ich mal dort suchen!
bei anlegen von Masse am getrennten schwarz-blauen Kabel sollte die rote Kontrolleuchte
sofort angehen und im MID eine Meldung Reichweite kommen,vom Grundprinzip her!
verschiedene Widerstände sind aber angelegt worden am Eingang vom MID und hat
sich da was in der Reichweite getahn?
mfg
Tanknadel sowie Tankmeldeleuchte funktionieren eins-a. Verschiedene Widerstände habe ich keine angelget, nur 7,5V über einen Vorwiderstand erzeugt, damit er denkt der Tank ist voll und mich mit dem F nicht nervt.
Die Reichweiten anzeige "funktionierte" bei vollem Tank ja bedingt, da sie von den 222km auch runterzählt. Nur ist sie dann bei ca. 50-55l bei null angekommen und bei weiteren ca. 5l weniger bei dem besagten F 😉
Somit gehe ich von einem Widerstands defekt auf der Platine des MID aus, da die Eingangsspannug für das MID genau in den Sollwerten liegt.
EDIT: Wenn ich nichts finde, werde ich einfach eine 3 - 6V Spannungsquelle in reihe zu dem Eingangssignal für den MID schalten. Weil er funktioniert ja, nur bekommt die Auswerteeinheit für Reichweite allem anschein nach zu wenig spannug. Die Reichweite ändert sich ja auch linear zum Tankinhalt in bezug auf die fahrweise, also scheint soweit bis auf die Spannug alles zu stimmen 😉
Oder noch ne andere Idee? 🙂
EDIT: Schwerer schreibfehler: 7,5V Spannugsabfall am Widerstand, sprich eingangsspannug MID von ca 3-4V.
MfG
Ähnliche Themen
Wie schon oben beschrieben, habe ich eine 3V Spannugsquelle in Reihe zu dem Eingangssignal vom MID geschaltet (entgegen gesetzte Poolung, da eine geringere Spannug ja erreicht werden soll) und siehe da: Reichweite zeigt 260 km Reichweite bei einem Tankinhalt laut Nadel von 28-30l an. Passt!
Edit: Nach dem kaltstart eine runde gedreht, Durchschnittsverbrauch danach auf 15,7l, Reichweite auf 173km! Sprich alles bestens 😁
EDIT2: Bevor sich welche jetzt wundern, meine Tanknadel zeigt 5 liter zu wenig an, war nur zu Faul sie wieder umzustecken (hälfte roter Bereich geht die lampe erst an. Ist seit Nadelfärben 😉 )
EDIT3: Und wieder was vergessen zu Schreiben. Die Spannug zu MID ist mit angeschlossenem MID um ca. 3,2V höher gewesen als ohne MID. Daher meine 3V Spannugsquelle. Manmanman bin ich vergesslich 😁
Hoffe es ist alles soweit nachvollziehbar, werde bei gelegenheit aber noch mal nen Schaltplan mit genauer beschreibung was wie wo gemessen wurde erstellen.
MfG Sebastian
...und natürlich großes DANKE an alle Beteiligten