Michelin Pilot Activ ?
Tach auch..
Da die Reifen meiner XJ nun endlich neu müssen ( besonders an den Außenkanten sind sie hin..) bin ich dabei mich schlau zu schauen und habe mich bislang in o.g. Pneus verguckt.
Üblicherweise werden eher Bridgestone BT 45 empfohlen doch ich lese viel darüber, deren Qualität wäre schlechter geworden. Zudem ist das eine Entwicklung, die es seit ende der 80er gibt....
Mein Fahranspruch verlangt Allrounder da das Motorrad gefahren wird, solange kein Eis und Schnee liegen.
Hat wer Erfahrungen mit den Piloten und welche?
29 Antworten
Nachtrag: Einige aus dem XJ-Forum (http://xjfahrer.bboard.de/board/f-62987920nx52848-117.html) haben nach dem Wechsel auf Pilot activ ebenfalls nur Positives berichtet. Neutrales Fahrverhalten, wackelfreies Überqueren von Fahrbahnunebenheiten, kaum Aufstellmoment beim Bremsen in der Kurve und Grip warm, kalt und bei Nässe.
re
wieviele Kilometerchen denn? Eine XJ hat nun auf der Paarung rund 12000 (ca 1,5 Jahre) runter, die andere etwa 4000 (ca 0,75 Jahre), kein wirklich merklicher Unterschied. Sowas konnte mir noch keine andere Paarung auf der XJ bieten und ich fahre XJ schon seit über 30 Jahren, 4K0, 41Y und 4BB.
re
10.000
Bloß beim Reifendruck sind sie empfindlich. Stimmt der nicht, merkst du das sofort.
0,75 Jahre sind ne dolle Zeitangabe..
Ähnliche Themen
na ja, im Herbst aufgezogen, "Winter" kaum gefahren, also eben ein gutes halbes Jahr gefahren. Beim Luftdruck braucht der Michelin einen Hauch weniger als der BT, statt 2,5 und 2,9 fahre ich 2,3 und 2,6.
re
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
ich fahre XJ schon seit über 30 Jahren, 4K0, 41Y und 4BB.re.
Zeig ma'...
*neugierigneugierig
Wie zeigen? Was zeigen?
re
Ich habe nach vier Jahren dem Pilot activ Lebewohl gesagt und fahre jetzt mit weitaus größerer Zufriedenheit einen Avon roadrider auf meiner BMW.
Auf meiner K 1100 LT war der Michelin hinten nach 4000 km runter. Aber die ist auch schwerer und stärker als eine XJ 650. Die Vorderradführung jedenfalls ist beim Avon wesentlich besser, insbesondere jetzt auch nach Revision der Gabel nochmal um ne Klasse gesteigert, aber da konnte der activ ja nichts dafür.
Jetzt bin mal gespannt, wie sich der Avon schlägt. Hat jetzt ein FST und etwa 300 km hinter sich.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Ich habe nach vier Jahren dem Pilot activ Lebewohl gesagt und fahre jetzt mit weitaus größerer Zufriedenheit einen Avon roadrider auf meiner BMW.Jetzt bin mal gespannt, wie sich der Avon schlägt. Hat jetzt ein FST und etwa 300 km hinter sich.
War mit dem AM 26 recht zufrieden,
fast so guter Gripp wie der "Klassiker" BT45, hält nur länger 😁
Moin,
ich fahr auch bei jedem Wetter und fahr den Dunlop Roadsmart. Der Reifen ist bei kalt oder Regen oder warm ein toller Reifen, leider muß ich auf der GS den anakee gerade abfahren, guter enduro reifen aber laut wie sau! Da kommt auch bald der RS2 drauf.
gruß
marc
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 30. April 2014 um 20:51:19 Uhr:
Ich habe nach vier Jahren dem Pilot activ Lebewohl gesagt und fahre jetzt mit weitaus größerer Zufriedenheit einen Avon roadrider auf meiner BMW.Auf meiner K 1100 LT war der Michelin hinten nach 4000 km runter. Aber die ist auch schwerer und stärker als eine XJ 650. Die Vorderradführung jedenfalls ist beim Avon wesentlich besser, insbesondere jetzt auch nach Revision der Gabel nochmal um ne Klasse gesteigert, aber da konnte der activ ja nichts dafür.
Jetzt bin mal gespannt, wie sich der Avon schlägt. Hat jetzt ein FST und etwa 300 km hinter sich.
und was sind die Langzeiterfahrungen mit dem AVON? Btw, was ist ein FST?
re
Ach, wenn Dessie noch da wäre...
Ein FST ist vermutlich ein FahrSicherheitsTraining.
Was ist Btw?
By the way ... mal so nebenbei...
Wer Langzeiterfahrungen mit einem Reifen hat, fährt zu wenig.