Michelin oder Goodyear Sommerreifen
Halo Leute,
Brauche im Frühjahr neue Sommerreifen. Habe mich durch viele Tests durchgelesen und habe jetzt zwei in meiner Auswahl.
Den Michelin Primacy 3 und den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2.
Kann mich jetzt nicht so recht entscheiden und würde mich über eure Tips bzw. Erfahrungswerte freuen.
Die Reifen haben die Größe 225/45 R17 91W und werden auf Alufelgen aufgezogen.
Sie kommen auf einen Golf 5 Variant 1.4 TSI (140PS).
Fahrverhalten ist normal (natürlich gerne auch mal schnell), ca. 12000 KM auf Sommerreifen, 80% Stadt/Land und 20% BAB.
Ich weiß das ich irgendwo Abstriche machen muss, lege trotzdem Wert auf Laufruhe, Abrieb und Bremsverhalten (Aquaplaning) auf Nässe.
Wäre schön wenn ihr mir bei meiner Entscheidung weiterhelfen könntet.
Beste Antwort im Thema
und ich persönlich würde den Michelin nur nehmen, wenn ich um die 50 000 km im Jahr fahre.
Die Michelin härten sehr schnell aus, dann hats zwar immer noch super Profil, aber echt besch.... Fahrverhalten vor allem bei Nässe
19 Antworten
Es gibt keine Reifen, die unumstritten sind.
Natürlich habe ich an den Threadsteller gedacht, indem ich ihn den passenden und sehr aufschlussreichen Thread im Golfforum empfohlen habe. Was nutzt es ihm, wenn ich über meinen Michelin Primacy , erzähle, der auf einem BMW gefahren wird?
Die VAG Fahrzeuge haben alle Probleme ( Insgesamt mit allem Möglichen) mit Sägezahn und Rollgeräusche. War bei meinem Audi auch so, allerdings nach dem Fahrwerkstausch nicht mehr.
Aber selbst bei den Vw und Audifahrern gab es viele, die gar keine Probleme hatten, somit gehe ich von unwissenden Mechanikern oder versteckte/offensichtliche Mängel aus, die nicht behoben wurden und somit zu Reifenschäden führten.
Daß Michellin schlechter als Nokian (Ist dieser mit dem Handyhersteller verwandt???) sein soll, lese und höre es hier zum ersten mal, aber man lernt ja bekanntlich nie aus 🙂
Die Sache mit dem Aushärten kann man bei Michellin Winterrreifen schnell beheben, indem man diese dann auch im Sommer fährt. Nach ca 2 Saisons sind diese relativ runtergefahren, und man hat sich 2 Jahre lang die Sommerreifen geschont. Die dann neu gekauften sind wieder weich...
Meine Persönliche Kombi war ja auch Sommer: Bridgestone, Winter: Michellin (190 Km/h). Das ganze auf einen A4 B5 mit H&R Fahrwerk mit 30mm Tieferlegung.
HTC
Nokia ist der Mutterkonzen. Nokian ist aber inzwischen ein eigenständiges Unternehmen. Interessant ist, daß Bridgestone 20% der Aktien hält.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Es gibt keine Reifen, die unumstritten sind.
Natürlich habe ich an den Threadsteller gedacht, indem ich ihn den passenden und sehr aufschlussreichen Thread im Golfforum empfohlen habe. Was nutzt es ihm, wenn ich über meinen Michelin Primacy , erzähle, der auf einem BMW gefahren wird?
Der Thread im Golfforum war schon ziemlich aufschlussreich, da hast du recht. Habe mir nie irgendwelche Gedanken bzgl. Sägezahnproblematik bisher gemacht. Den Golf habe ich erst seit März, vorher meistens Ford gefahren, da hatte ich solche Probleme nicht oder sie waren mir nicht aufgefallen.
Hatte scheinbar bisher immer Glück mit meiner Reifenwahl. Diesmal werde ich sicherlich genauer hinschauen und nach besten Wissen und Gewissen abwägen welcher Reifen es wird.
Sind ja auch in der 225er Größe nicht ganz so billig.
Gruß almajoma
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
Ich werde kommendes Frühjahr den Goodyear EfficientGrip Performance in 225/40 R18 91W nehmen. Der ist leiser, als der Eagle und hat einen geringeren Rollwiderstand.
Der Frühling ist da! ;-)
Hast du die Reifen schon montiert und kannst uns erste Erfahrungen berichten?