Michelin Alpin A4 - kein Gespür für Schnee

Fräulein Smilla war bekannt für ihr Wissen um Schnee - meine neuen Michelin Alpin A4 (175/65-14" 82T) hingegen kommen nicht mal aus einer 10cm stark verschneiten Parkbucht heraus. Nahezu gänzlich versagen sie bei abbiegenden Kurven auf schneematschigen Straßen bei schon geringen Geschwindigkeiten so um 30 km/h. Hier schiebt sich das Auto über die Vorderräder aus der Spur und rutscht je nach Geschwindigkeit mehr oder weniger lang geradeaus.
Es ist ein ständiges Wechselspiel zwischen Antriebsschlupf und Aus-der-Kurve-gleiten.
Selbstverständlich sind sie laufrichtungsmäßig korrekt ausgezogen.
Die Reifen wurden 10/2012 hergestellt und sind bis zur Schneeerfahrung 2000km gelaufen.
Der Reifenluftdruck betrug bislang 2 bar und wurde jetzt versuchsweise auf 2,3bar erhöht. Noch immer ist das Fahrverhalten auf Schnee äußerst schwammig. Selbst bei langsam durchfahrenden Schneekurven ruft der Reifen nach dem nicht vorhandenen ESP.
Bei Geradeausfahrt und 60km/h drehen beim Gasgeben auf geringverschneiter Straße noch die Räder durch, was für eine 66kW-Motorisierung im Grunde völlig abwegig ist.
Ganz nebenbei stelle ich mal die These auf, daß bei Reifentests durch die Verwendung von Autos mit ESP und ASR manche Reifen in den "sehr empfehlenswerten Bereich" vorrücken, die man ohne Regelung nicht "handmade" fahren kann. Die Bestätigung der These wäre fatal, habe ich mich doch ausschließlich aufgrund der Testergebnisse für Michelin entschieden.

Die seit drei Jahren verwendeten und heuer mit 6mm Restrofil ausgetauschten Vredestein Snowtrac3 hingegen meisterten die beschriebenen Situationen ohne Probleme. Auch die Geradeausfahrt auf Neuschnee oder teilverfahrender Fahrbahn waren völlig unauffällig - auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Da die Reifen über eine online-Händler gekauft wurden, ist eine Rückgabe nicht möglich. Auch weiß ich nicht, ob die 2012er Charge der Vredesteinreifen noch auf dem Niveau von 2009 ist.

Hat jemand einen Rat, was ich beim Luftdruck verändern kann, um ein besseres Fahrverhalten zu erreichen?
Lohnt es sich, Michelin zu kontaktieren trotz der leistungsstarken Testergebnisse der Fachpresse?
Oder sollte ich die Reifen einfach bis im nächsten Sommer runterfahren und mir alsdann über den Fachhandel wieder Snowtrac3 oder einen für mein Fahrzeug adäquaten Reifen zu kaufen?
Eine bayrische Extremschneesaison oder eine alpenländische Paßfahrt möchte ich mit diesen Reifen nicht durchfahren.

Ich werde heute zu meinem FLH gehen, um vorsorglich das Fahrwerk, hier vor allem die im 150tkmbereich gerne spielbehaftete Koppelstange, prüfen zu lassen. M.E. kann aber diese extrem schlechte Schneetraktion des Alpin A4 nicht auf ausgeschlagene Stabis zurückzuführen sein, da das Auto ja mit den noch im Novemberschnee bewegten Snowtrac3 ohne Auffälligkeiten lief

Für hilfreiche Antwoten bin ich euch dankbar.

Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Ein Niederquetschreifen hat immer Nachteile im Winter, egal ob 45er oder 65er Höhe, er kann sich auf Schnee kaum bis gar nicht selbst reinigen. Die Profile werden mit Schnee verpresst, statt den Schnee beim Abrollen fallen zu lassen.
70er bis 82er Höhen haben damit keine Probleme, da man aus denen die Luft bis zum Mindesluftdruck absenken kann, ohne das Gefahr für die Felgen besteht, zudem erwärmt sich der Reifen recht schnell, sodass das Verlieren des Schnees erleichtert wird..

Sag mal, glaubst du eigentlich selbst noch an das was du da schreibst ?

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


Qualitätskontrolle ? Weil Menschen dort arbeiten ?

Meine "lauten" Reifen wurden an Michelin gesendet und das Feedback war lediglich "Fehlerhafter Reifen".

Was ich damit sagen möchte, bei der Masse der im Jahr produzierten Reifen sind Reklamationen wie bei MT berichtet sehr selten, können aber nicht vermieden werden.

Wenn wie beim Michelin A4 oder Conti TS850 mehrere User (<10) Probleme mit den Reifen haben zeigt dies noch nicht die große Masse zufriedener Käufer.

IMHO sind dies Reifen Empfehlenswert.

Zitat:

Gegenfrage!

Im Frühjahr wurden auf meinem Mercedes S204 neue Sommerreifen (Michelin PS3) montiert. Die Reifen wurden ab ca 30km/h immer lauter, ab 160km/h war ein Verstehen des Autoradios nicht mehr hörbar. Die Reifen wurden reklamiert und kostenlos ersetzt, wir sind Großabnehmer u.A. bei Michelin. Die neuen Reifen sind eindeutig leiser.
Warum gibt es innerhalb der selben Produktlinie solche Ausreißer?

Es kann sein, das Chargen für den Südeuropäischen Raum nach Deutschland kamen.

Michelin verarbeitet in Reifen für südliche Länder weniger Kautschuk..

Ohne es genau zu wissen... Kann es sein, dass manche Billighändler (wissentlich oder unwissentlich) grauimporte aus dem Südeuropäischen Raum in Deutschland auf den Markt bringen (die sind evtl. etwas günstiger, außerhalb von DE ist ja alles etwas günsiger (Autos, Medikamente, ...))?

So könnten eventuell die Ausreiser zu erklären sein...

Ich bin übrigends sehr zufrieden mit dem Alpin A4. Fahre ihn in 205/60 R16 auf meinem Astra J 2.0CDTI. Trotz des schweren Fahrzeuges (1,66 t leer) und den großen Abmessungen ein guter Seitenhalt, auch gut wenns wärmer ist und ein top Grip auf Schnee!

Von gesonderer Ware für bestimmte Verkaufsgebiete ist mir nichts bekannt...
Klar, dass es B-Ware gibt, aber diese ist in den Leistungen stehts gleich, lediglich das Aussehen der Flanke ist dabei manchmal nicht so schön bzw. die Gumminippelchen sind nicht entfernt...
Sollte jemand andere Informationen haben, lasse ich mich gerne aufklären und würde dann auch gerne wissen wie ich diese "Ostware" erkenne...

Ähnliche Themen

Ich habe noch nie einen so beschissenen Winterreifen wie den Alpin 4 gefahren. Bei mäßigen Schnee
und bergauf hatte ich trotz Mercedes Allrad Kombi massive Probleme. Beim Auto ist alles ok.
Ich habe es in der Werkstatt bei Mercedes checken lassen.
Habe Michelin in Karlsruhe angerufen. Sie wollen nun wahrscheinlich die Reifen austauschen.
Ich hatte sonderbarerweise mit Conti winter contact oder Dunlop sp winter niemals
Probleme.
Da nutzt es mich nichts das er einen halben Winter länger hält

Der A4 hat bei mir deutlich länger als einen halben Winter mehr gehalten ^^

Aber Haltbarkeit ist für mich ein Kriterium mit niedriger Priorität, nur deswegen hatte ich den A4 nicht auf dem Auto

Deine Antwort
Ähnliche Themen