Mich hats auch erwischt, Feder gebrochen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo leidgeplagte W210 Gemeinde. Ich hatte heute Hauptuntersuchung und was sieht der Prüfer, eine gebrochene Feder. Ich hatte zwar mal vor 4 Wochen einen Knall im Radkasten gehört, dachte da aber dass ich was hochgeschleudert habe.
Tja meine Frage auch wenn sie sich lustig anhört: Gibt es für Federn Kulanz, wenn der Wagen scheckheftgepflegt ist? Der ist gestern genau 9 Jahre alt geworden. Wenn nicht, was kostet der Spass, müssen doch sicherlich beide Federn getauscht werden, ist das Aufwand?
Ich habe nun 206000 auf der Uhr, Wagen scheckheftgepflegt. Was meint ihr? Finde das so eine Feder nicht zu vergleichen ist mit einem Keilriemen oder Bremsbelägen. Fahr ich Trabant?

Beste Antwort im Thema

Dieses Gesülze hier immer.
Andere Autos stehen nach 9 Jahren schon auf dem Schrott!!!
UNd MB hat in der Vergangenheit nur soviel an Qualität einbüsen müssen, weil sie einen absolut schwachen und überflüssigen Ami mit durchfüttern mußten.
ISt auf jeden FAllmeine Meinung

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EClass_Torturer


Und wenn mir morgen der Stern auf der Haube wegfliegt, dann kann man das auch mit 206000km begründen? Das ist doch Quark. Wieso soll eine Feder ein Verschleissteil sein. Dann wäre ja Mercedesfahren lebensgefährlich. Was passiert wenn die Feder in der Mitte bricht?
Aber mein Anliegen war eher hier, was kostest der Spass und ist das Aufwand?

Nee,die brechen nicht in der Mitte ,sondern ganz unten und das ist nicht dramatisch,sondern nur ein Mangel und normal für Mercedes.W210/W124

Zwei Stunden Arbeit plus 2 Federn..ca. 210 Euro

Hallo, ich habs auch hinter mir. Beim Freundlichen 273 Eur da gelassen und nun klappts auch mit dem TÜV. 🙂

Bei mir hat gerade MB angerufen, Auto ist dort wegen Korrosion am Vorderachsträger, was auf Kulanz gemacht wird. Der Mann meinte das bei unserem beide Federn gebrochen seien ! Auto ist Bj. 2000 mit 97000km. Wir müssten "nur" das Material zahlen ca.120€.
Nach meiner frage wie das angehen kann, meinte er nur "Tja das Auto ist halt 9 Jahre alt". Tolle aussage -_-

Tolle Aussage, aber richtig.

Jedes Auto hat seine Schwachstellen.

Wer jetzt zum besten läßt: "Ich kaufe nie wieder MB", wird sich wundern, was er für Probleme bei anderen Herstellern hat.

Bei Honda z.B. fangen nach ca. 10 Jahren die Radkästen an zu rosten und die Kupplung ist bei 150 TKM fällig.

Andere werden nicht besser sein.

Zumal die normalen Verschleißteile und Ersatzteile bei MB noch recht preiswert sind.

Da sind die Japaner schon etwas großzügiger mit dem Geld der anderen Leute.

Ähnliche Themen

Wie nach 97 tkm kann das auch passieren??? Oder haben die Federn nach 9 Jahren ein Verfallsdatum?

Ich sehe es schon kommen, irgendwann fliegt mir auf der Autobahn der Stern weg und der Freundliche sagt, nach 9 Jahren kann das passieren, der Stern ist ein Verschleissteil 😁

Tja das MB Image ist auch ein Verschleissteil, da braucht man sich nicht wundern, wenn die Leute abwandern bzw nicht mit MB liebäugeln!

Aber ich muss meine Karre auch loben, bei -18 Grad lief er wie geschmiert und sprang immer sauber an und der Verbrauch war nicht spürbar höher als sonst.

Sicherlich ist die Laufleistung nicht besondern hoch bei Dir.

Doch das Auto liegt ja immer auf den Federn, auch wenn Du nicht fährst.

Nur die Abnutzung ist dann halt nicht so stark, weil es keine Bewegung gibt.

Zudem ist es ja schon kulant, daß nur das Ersatzteil bezahlt werden muß und kein Arbeitslohn.

Das bei einem 9 jahre alten Auto. Versuch das mal bei einem anderen Anbieter.

Ich hatte vorher einen Honda Accord. Bei dem rosteten beide Seitenteile hinten.

Warum? Weil Honda einen Produktinsfehler hatte und danach eine Rückrufaktion von der ich nichts wußte.

Als der Wagen dann 12 Jahre alt war habe ich angefragt und mir wurde gesagt, daß eine Einschweißbleche gäbe, da aber der Rost jetzt auch durch das Alter entstanden sein kann, müßte ich diese bezahlen.

Die wollten mir doch tatsächlich 100 € pro Blech (4 waren nötig) abverlangen, obwohl es ein Fehler von Honda war.

Ich wollte ja noch nicht, mal, daß die das machen, sondern nur die Bleche, um eine andere Firma zu beauftragen, aber für 100 € pro Blech hätte diese günstiger selber anfertigen lassen können.

Soviel ur Kulanz.

Dieses Gesülze hier immer.
Andere Autos stehen nach 9 Jahren schon auf dem Schrott!!!
UNd MB hat in der Vergangenheit nur soviel an Qualität einbüsen müssen, weil sie einen absolut schwachen und überflüssigen Ami mit durchfüttern mußten.
ISt auf jeden FAllmeine Meinung

die diskussion passt mir grad ganz gut!

hab nen 211 aus 2002, 320000 km ... läuft wunderbar ...
ABER

die federn vorne beide gebrochen ...
der freundliche meinte, sollte man mal machen ...
kosten ca. € 320,-- inkl. federn
ist ein paar wochen her.

dann vorgestern federn bestellt (dachte, die sind bei mb sicher lagernd, weil das ja scheinbar neben dem stern der meistgebrauchte e-teil ist!;-), nö, musste bestellt werden.
gestern termin in der ws ...
und grobes erwachen:

die federsitze oben beidseitig durchgerostet ... das ding hängt total schräg ...
da meinte der freundliche nur ... tja, gefahr in verzug, muss gemacht werden ...
kosten insgesamt jetzt ca. 1.300,--

auch wenn das fahrzeug 5,5 jahre alt ist ...
ist das normal, dass die dinger da so rosten???

gibts da erfahrungen?
sollte da die kulanz nicht greifen?
das fahrzeug ist top gepflegt.
vor allem kann man an den teilen sowieso nix machen.

bitte um tipps, erfahrungen, nützliches ... danke!

p.s. auch die blöde dachantenne ist so ein sch... teil ...
erstens fressen marder dauernd die gummikappe ab ...
und zweitens rostet es ringsrum um die antenne ... da muss ja das ganze dach lackiert werden!

Zitat:

Original geschrieben von alex-kn84


Dieses Gesülze hier immer.
Andere Autos stehen nach 9 Jahren schon auf dem Schrott!!!
UNd MB hat in der Vergangenheit nur soviel an Qualität einbüsen müssen, weil sie einen absolut schwachen und überflüssigen Ami mit durchfüttern mußten.
ISt auf jeden FAllmeine Meinung

tut mir leid, da kann ich nicht mit ...

mein range rover ist bj. 92, hat auch die eine oder andere kleine macke ... aber läuft und läuft und läuft ...

mein chevy genauso alt ... letztes jahr getriebeprobleme ...
allison gibt lifelong warranty!
war kein problem
batteriehalter durchgerostet ... kein problem, wurde gemacht ...

und jetzt, wo mein benz in der ws steht, wo wir seit über 40 jahren kunde sind, kriegen wir ne a-klasse als
ersatzwagen gestellt und kriegen 120,-- euro pro tag verrechnet ... plus ,43 pro km!
das nenn ich ne tolle leistung ...

bei landrover hab ich bei der letzten untersuchung nen neuen disco für einen tag zur verfügung gestellt gekriegt ...

Zitat:

Original geschrieben von arminweber



Zitat:

Original geschrieben von alex-kn84


Dieses Gesülze hier immer.
Andere Autos stehen nach 9 Jahren schon auf dem Schrott!!!
UNd MB hat in der Vergangenheit nur soviel an Qualität einbüsen müssen, weil sie einen absolut schwachen und überflüssigen Ami mit durchfüttern mußten.
ISt auf jeden FAllmeine Meinung
tut mir leid, da kann ich nicht mit ...

mein range rover ist bj. 92, hat auch die eine oder andere kleine macke ... aber läuft und läuft und läuft ...

mein chevy genauso alt ... letztes jahr getriebeprobleme ...
allison gibt lifelong warranty!
war kein problem
batteriehalter durchgerostet ... kein problem, wurde gemacht ...

und jetzt, wo mein benz in der ws steht, wo wir seit über 40 jahren kunde sind, kriegen wir ne a-klasse als
ersatzwagen gestellt und kriegen 120,-- euro pro tag verrechnet ... plus ,43 pro km!
das nenn ich ne tolle leistung ...

bei landrover hab ich bei der letzten untersuchung nen neuen disco für einen tag zur verfügung gestellt gekriegt ...

Du kannst ja uach keine Äpfel mit Birnen vergleichen.

Mein 91`ger W124 230e lief auch ohne Ende und Probleme ohne Rost und alles. Ich hab ihn mit 280000 km verkauft und er fährt mit Sicherheit heute noch . DA war auch noch nicht soviel Technik drin und vorallem, was ganz wichtig ist, es stand noch MERCEDES-BENZ im Brief, nicht DAIMLER-CHRYSLER.

Das ist der gravierende Unterschied in der Qualität!

Der 2000er Opel ZAfira meiner Tante war nach 5 Jahren auf dem Schrott, weil der Turbo geplatzt ist . LEider wäre das Auto nacch REP nur 9000 €

wert, die REP hätte 10.000 gekostet, damit Totalschaden. Laufleistung beachtliche 60.000 km.

Bitte kauft euch irgendwelche Japaner wenn ihr mir DB nicht zufrieden seit, da habt ihr vielleicht nicht soviele REPS(kann ich nicht beurteilen, Reis gibt es bei mir nur in der Küche), dafür sind die Dinger aber nach ein paar Jahren nix mehr wert.

Jedes Auto hat seine Probleme, auch der 5er.

Zitat:

Original geschrieben von arminweber


die diskussion passt mir grad ganz gut!

hab nen 211 aus 2002, 320000 km ... läuft wunderbar ...
ABER

die federn vorne beide gebrochen ...
der freundliche meinte, sollte man mal machen ...
kosten ca. € 320,-- inkl. federn
ist ein paar wochen her.

dann vorgestern federn bestellt (dachte, die sind bei mb sicher lagernd, weil das ja scheinbar neben dem stern der meistgebrauchte e-teil ist!;-), nö, musste bestellt werden.
gestern termin in der ws ...
und grobes erwachen:

die federsitze oben beidseitig durchgerostet ... das ding hängt total schräg ...
da meinte der freundliche nur ... tja, gefahr in verzug, muss gemacht werden ...
kosten insgesamt jetzt ca. 1.300,--

auch wenn das fahrzeug 5,5 jahre alt ist ...
ist das normal, dass die dinger da so rosten???

gibts da erfahrungen?
sollte da die kulanz nicht greifen?
das fahrzeug ist top gepflegt.
vor allem kann man an den teilen sowieso nix machen.

bitte um tipps, erfahrungen, nützliches ... danke!

p.s. auch die blöde dachantenne ist so ein sch... teil ...
erstens fressen marder dauernd die gummikappe ab ...
und zweitens rostet es ringsrum um die antenne ... da muss ja das ganze dach lackiert werden!

nur so:ist dein auto wirklich ein W211 oder doch W210-denn bein 211er habe ich noch nie was von durchgerosteten federaufnahmen gehört!

Zitat:

Original geschrieben von alex-kn84


Dieses Gesülze hier immer.
Andere Autos stehen nach 9 Jahren schon auf dem Schrott!!!
UNd MB hat in der Vergangenheit nur soviel an Qualität einbüsen müssen, weil sie einen absolut schwachen und überflüssigen Ami mit durchfüttern mußten.
ISt auf jeden FAllmeine Meinung

-----------------------------------------

...und einen Jürgen Schrempp hatten...

@alex, das mit dem 124er und weniger Technik stimmt ja, aber was zum Teufel ist Technik an einer dummen simplen Stahlfeder?
Als ich das Teil ausgebaut vor mir sah, dachte ich, das Teil wäre von Fischer Technik. 🙂 Hab da eigetnlich eine grössere dickere Feder erwartet.

Da die Produktionskosten vom Vorgänger zum W210 sichum 30%verringert haben, sehen wir jetzt auch die Gründe dafür.

Manchmal gibt es auch Fehlkalkulationen.

Da wird eine Feder einfach zu klein dimensioniert und schon hat man das Problem, daß sie bricht.

Die Frage ist doch eigentlich, willst Du Dich darüber bei einem 9 Jahre alten Auto noch aufregen?

Mercedes hat Dir doch schon angeboten, es nur gegen Material zu reparieren.

Also machen lassen und dann ist erstmal für einige Jahre Ruhe.

Servus,

nen Kollegen von mir hat's jetzt auch erwischt.
220CDI-T von 2001, ca. 160tkm, Feder vorne links ist ein Stück der letzten Windung unten gebrochen.

Wir werden die Federn halt tauschen und fertig.

Der 210er hat halt seine Schwachstellen, aber die haben andere auch und was Platz und Fahrkomfort angeht gibt es halt kaum etwas vergleichbares.

Nachdem Schrempp und Chrysler je jetzt der Vergangenheit angehören besteht ja durchaus Hoffnung, das beim 212er wieder die Ingeneure und nicht die Buchhalter das Sagen hatten.

LG

Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen