1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Mich hat`s erwischt! 1 1/2 Monate zu spät! Differenzdrucksensor DPF Z19DT/H

Mich hat`s erwischt! 1 1/2 Monate zu spät! Differenzdrucksensor DPF Z19DT/H

Opel Vectra C

Mich hat`s erwischt! 1 1/2 Monate zu spät!

Hallo an alle!
Letzte Woche hat`s mich erwischt. Natürlich 1 1/2 Monate nach dem Ende der Neuwagengarantie.

Im Tourenzähle leuchtete der nette Hinweis mit dem Schraubenschlüssel und dem Auto auf und somit die höfliche Aufforderung meines Handbuchs ---> Fahren sie zum FOH, da es entweder die Motorelektronik (d.h.: Finger Weg) oder Wasser im Dieselfilter sein kann.
lt TECH 2 war es der barometrische Druckunterschied beim Dieselpartikelfilter und der war mit 82% Sättigung zu.
Mein Mechaniker brannte mir mit dem Tech 2 den Filter auf 70 % aus und meinte ich solle noch ein Stück auf der Autobahn rumdüsen, damit er sich selbst auch noch etwas regeneriere. Gesagt getan. Motor nach der Autobahnfahrt wieder gestartet --> Guckst du Schraubenschlüssel.
Erneut zum FOH.
Neuerlich Tech 2 --> Druckunterschied barometrischer Druck

Mein Mechaniker tauschte daraufhin den Druckdifferenzsensor (befindet sich mittig im Motorraum an der Spritzwand) und siehe da, Fehlermeldung weg und Druckunterschied passt wieder.

Jetzt kommt`s!
Laut meinem Bekannten im Lager des FOH haben fast alle Diesel mit Partikelfilter mit dem Problem zu kämpfen und er bestellt jetzt vermehrt diese Teile, da sie defekt sind.

Hat jemand von euch eine Ahnung ob Opel in Deutschland schon darauf reagiert hat?

Vielleicht hab ich jemanden mit dem selben Problem helfen können.

Gruß Shadowfax

33 Antworten

Hallo zusammen,

mich hat es letzte Woche, nach mehr als 1700 km Autobahnfahrt am Stück auch erwischt. Motorelektronik-Symbol leuchtet auf.

Ich habe mich auch auf den Dieselpartikelfilter konzentriert, denn das steht ja auch in der Bedienungsanleitung.

Jetzt habe ich hier die ganzen Hiobsbotschaften gelesen mit DPF und Drucksensor, aber bitte was ist diese/s AGR von dem auch sehr oft gesprochen wird?

Außerdem, wie kann ich feststellen ob da was auf Kulanz geht (Feldlösung?!?), mein Auto (1.9 TDCI Caravan Cosmo) ist eine Erstzul. 09/05 (Modell 2006) und hat gerade mal 77,5 tkm runter.

Klärt mich bitte mal auf.

Danke
mfg
Andreas

Hallo,
hatte auch die MKL. Laut OP-COM:
"P1901 - Partikelfilter Druck Sensor Druck nicht plausibel mit Barometrischem Druck
(0F) - Vorhanden"
Differenzdrucksensor (DDS) getauscht. Fehler gelöscht. Für 10km alles i.O. Dann wieder sporadisch die MKL. Erneutes Auslesen per OP-COM:
"P1901 - Partikelfilter Druck Sensor Schlauch Funktionsstörung
(58) - Vorhanden"
Frage: Laut OP-COM gibt es einen Programmpunkt: "DDS zurücksetzen". Was wird da zurückgesetzt? Hätte ich das machen sollen? Was kann man beim DDS-Tausch falsch machen? Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß

hauro

Zitat:

Original geschrieben von hauro


Frage: Laut OP-COM gibt es einen Programmpunkt: "DDS zurücksetzen". Was wird da zurückgesetzt?

Gruß

hauro

Hallo,

ich habe bei meinem Tausch damals diesen Programmpunkt ausgeführt (kannst du ja noch nachholen) - laut FOH "muss nichts programmiert werden".

Vielleicht hast du aber auch die Schlauchschellen am Sensor nicht richtig fest bekommen?

Gruß
Klaus

Hallo,

ich bin ja nun schon mal froh das ich nicht der einzige bin, der solche Probleme hat.

Habe 12/12 meinen Insignia ST Diesel Biturbo bekommen. Habe jetzt rund 8000km runter. Das erstemal hatte ich so bei 7600km das Problem, das urplötzlich die Motorleitung weg war. Aussage von der Opelfachwerkstadt ist, dass der Differenzdruckgeber im Abgassystem defekt war und ausgetauscht wurde. Jetzt keine 400km später wieder das gleiche Problem (und es ist Sonntag morgen, kotz). Kennt jemand ähnliche Probleme oder hat das schon durch?

Habe auch noch einen 2. Punkt. Ebenfalls nach ca. 7800km wurden bei meinem Dicken die vorderen Bremsscheiben gewechselt. Grund war ein starkes Vibrieren beim Abbremsen aus Geschwindigkeiten 90km/h+. Hatte die gleichen Probleme schon beim Vorgänger ( Insignia ST 2.8V6 Turbo). Da wurden die Scheiben nach 26000km gewechselt (Kulanz wurde damals auf 25000km angehoben, jetzt ist bei 15000km Schluss).

Über Antwort und Anregungen wäre ich sehr erfreut

MfG Stefan

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen