MHD bei Opelteilen?

Opel Omega B

Hallo Leute,

da bei unseren beiden Opels dieses Jahr die ZR fällig sind, schaue ich mich langsam nach den entsprechenden Kits um.

Ich hatte zwar bisher das Contitech-Kit verbaut, was im großen und Ganzen i.O. ist. Ich will jetzt aber doch wieder ein anderes Kit, wahrscheinlich diesmal Original.

Ich bin es leid, dass ich bisher jedesmal die Spannrolle beim Conti-Kit auf Gewährleistung tauschen musste, weil die NIE plan lief. Die war bisher immer bei den Conti-Kits der Fall.
Der Conti-Riemen selbst hingegen war super, bisher besser als die von Dayco und Gates. Das Goodyear-Kit war auch i.O., sofern man die enthaltenen Umlenkrollen gegen welche von INA getauscht hat.

Soviel dazu.

Bei den Opel-Kits fällt mir immer auf, dass es da ein MHD gibt. Was hat es damit eigentlich auf sich? Es gibt diverse Anbieter in der Bucht, die Opel-Kits von Insolvenzen anbieten, wo allerdings das MHD abgelaufen ist. Diese sind dementsprechend günstiger. Niemand kann aber sagen, was denn nun beim Riemen oder den Rollen "schlecht" wird. Sind es die Weichmacher im Riemen oder das Fett in den Rollen?
Mir ist halt aufgefallen, dass bei fast allen Opelneuteilen ein MHD angegeben ist.

Beim Omega muss ich ja alle zwei Jahre wechseln (30tkm pa), beim Vectra alle 4 Jahre.

Ideen, warum es ein MHD gibt?

Wie ist eigentlich Optibelt von der Quali her? Oder SKF? Von SKF schwärmen mittlerweile viele, aber die labeln doch auch nur um, einzig die Umlenkrollen stammen ja von SKF selbst. Sind die Umlenkrollen von SKF oder Schaeffler (INA) empfehlenswerter? Bei INA scheint es ja auch Schwankungen zu geben. Da Conti auch zu Schaeffler gehört, stellt sich die Frage, ob INA deshalb stärker schwankt.

Gruß

12 Antworten

Beim Omega ist der Zahnriemenwechsel bei 60000 km oder alle 4Jahre fällig. Gruß Andy

Zitat:

@andy44 schrieb am 9. Februar 2015 um 11:16:35 Uhr:


Beim Omega ist der Zahnriemenwechsel bei 60000 km oder alle 4Jahre fällig. Gruß Andy

Und?

Meine Fragen gelesen?

Oder einfach nur mal was hin gepostet?

Beim Omega muss ich alle zwei Jahre wechseln, weil ich 30.000 km pro Jahr fahre!
Oder mal wieder nicht gewusst, dass pa für "pro anno (ugs. per annum)" steht? Sorry, ich hab's nicht richtig geschrieben. Hier also noch mal richtig: 30.000km p. a.

Zitat:

@hlmd schrieb am 9. Februar 2015 um 10:48:33 Uhr:


Wie ist eigentlich Optibelt von der Quali her? Oder SKF? Von SKF schwärmen mittlerweile viele, aber die labeln doch auch nur um, einzig die Umlenkrollen stammen ja von SKF selbst. Sind die Umlenkrollen von SKF oder Schaeffler (INA) empfehlenswerter? Bei INA scheint es ja auch Schwankungen zu geben. Da Conti auch zu Schaeffler gehört, stellt sich die Frage, ob INA deshalb stärker schwankt.

Conti-Tec labelt doch auch nur um. Die sind meistens auch schon etwas älter, mein Riemen war z.B. Made in Mexico und war beim Kauf schon 3 Jahre alt. Gehalten hat es aber. Ich denke das ist wie bei Reifen: wenn die Teile ordnungsgemäß gelagert werden, passiert da absolut nichts. Im Alltag müssen die Teile ja einiges abkönnen (Hitzezyklen etc.).

SKF kann man eigentlich bedenkenlos kaufen. Teile die sie zukaufen unterliegen dennoch deren Qualitätsstandards, du bekommst also keinen 2,99 EUR Riemen wenn du den SKF Preis bezahlst.

Tschuldigung,ist mir entgangen ??

Ähnliche Themen

Gummi altert natürlich. Und die ZR müssen einiges abkönnen. Wenn Opel da ein MHD drauf schreibt ist das ja gut, weiß man wenigstens woran man ist.
Wenn das gerade abgelaufen ist und Du sowieso alle 2 jahre wechseln musst dann ist das Risiko sicher geringer als bei jemand, der einen mehrere Jahre gelagerten ZR einbaut und den 4 Jahre oder länger drin lässt.

Wenn Du sowieso alle 2 Jahre wechselst hätte ich da keine Bedenken. Vorausgesetzt, das Ding ist nicht schon zig Jahre über die Zeit. Lebensmittel fallen ja auch nicht gleich um, wenn das MHD gerade abgelaufen ist.

PS: meine Frau ist mit ihrem gebraucht gekauften Astra noch ungefähr 10 Jahre lang rumgefahren bis der ZR gerissen ist und der Motor platt war.

Hallo,
Ist wie mit den Auto/Motorradreifen, diese dürfen (richtige Lagerung vorausgesetzt) nach Produktion, ganze 4 Jahre als Neureifen verhökert werden. Danach dürfen sie, nur noch als Neuwertig verkauft werden. Bedingt durch den allgemeinen Alterungsprozess (UV Einstrahlung, falsche Lagertemperatur und Verflüchtigung der Weichmacher Anteile etc.) wird halt ein MHD bei den Zahnriemen Kit´s aufgedruckt. Schon alleine, um eventuelle Schadensersatzansprüche, abwiegeln zu können. So einfach ist das.

OK.
Soweit klar.

Dann kann ich ja ein Kit von Opel mit MHD 06/15 bedenkenlos nehmen. Kommt halt nur noch die WaPu und der KRR hinzu...

Beim Vectra muss ich erstmal rausbekommen, was sich "bis Motornummer" unterscheidet. Ist zwar jetzt kein Motor, den es im Omega gab, aber lt. EPC muss ich das gleiche Kit wie im X20XEV ab Motornummer nehmen (Motornummer hab ich gerade nicht zur Hand).

Ich weiß echt nicht, was da anders ist. Der Riemen hat'ne andere GM-Nummer, aber gleiche Zähnezahl. Weiterhin unterscheiden die Aftermarketanbieter im Gegensatz zu Opel nicht.

Gruß

Zitat:

@hlmd schrieb am 9. Februar 2015 um 11:29:15 Uhr:



Zitat:

@andy44 schrieb am 9. Februar 2015 um 11:16:35 Uhr:


Beim Omega ist der Zahnriemenwechsel bei 60000 km oder alle 4Jahre fällig. Gruß Andy
Und?
Meine Fragen gelesen?

Oder einfach nur mal was hin gepostet?

Beim Omega muss ich alle zwei Jahre wechseln, weil ich 30.000 km pro Jahr fahre!
Oder mal wieder nicht gewusst, dass pa für "pro anno (ugs. per annum)" steht? Sorry, ich hab's nicht richtig geschrieben. Hier also noch mal richtig: 30.000km p. a.

Kein Grund so patzig zu werden.

Hi Hmdl,
vielleicht unterscheiden sie sich, nicht Großartig von einander. Bei einigen Zahnriemen hatte man ein V-Profil und bei anderen, ist das V-Profil nur abgerundet (bei gleicher Zahnanzahl). Deshalb vielleicht, auch die unterschiedlichen GM Nummern. Zweite Möglichkeit wäre, anderes Modell = andere GM Zuordnungsnummer.

Zitat:

@Schmitzi schrieb am 9. Februar 2015 um 15:43:45 Uhr:


Kein Grund so patzig zu werden.

Warum nicht?

Mittlerweile hat man in jedem Forum immer so 'ne Spezialisten, die reflexhaft auf ein Schlagwort ständig mit den gleichen Phrasen antworten, ohne überhaupt den ganzen Fred erfasst zu haben.

Gelle?

@pfurz 😉

Stimmt, da war mal was.
Ich glaube es sind die unterschiedlichen Kanten.

Aber warum gibt es bei Contitech, Goodyear, Ina, SKF, Gates nur ein Kit für den X18XE? Wahrscheinlich muss ich dann wieder das Kit für den X20XEV suchen...

Gruß

Dieses, kann ich dir leider nicht beantworten. Bin ja nicht der Hersteller.😛😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen