Metallisches Klonk
Moin Moin,
ich benötige einmal mehr euer Wissen für meinen Micra K12, 240tkm gelaufen.
Und zwar habe ich ein reproduzierbares Schlagen irgendeines Teils, welches ich auf der Mitte der Vorderachse vermute.
Dieses tritt entweder beim starken Beschleunigen vorwärts oder viel eindeutiger und mit weniger Anstrengung beim Abbremsen aus der Rückwärtsfahrt auf. Das Geräusch ist am ehesten als Klonk zu beschreiben und die Intensität hängt vom vorherigen Kraftaufwand ab. Soll heißen, dass mit einem beherzten Druck auf die Bremse beim Rückwärtsrollen das Geräusch bis zu dreimal leiserwerdend auftritt, obwohl das Fahrzeug schon steht. Es scheint fast so, wie ein Besenstiel, der zu Boden fällt und nachfedert, bis er dann tatsächlich auf dem Boden liegt. Beim starken Beschleunigen gibt es hingegen nur ein einziges Klonk.
An den Federn und anderen Teilen des Fahrwerks sind keine Beschädigungen ersichtlich. Alles sitzt straff. Ebenso scheinen alle Gummis intakt zu sein. Keine Geräusche während der normalen Fahrt (eventuell entwickelt sich gerade ein Klonkern bei starkem Lastwechsel. Muss ich weiter beobachten). Kein Klonkern in Kurven oder bei Bordsteinen, über die ich aber auch nicht drüberbrezel.
Bei sanftem Gasfuß und normalem Bremsen ist alles ruhig. Es macht keinen Unterschied, ob die Kupplung getreten, ein- oder ausgekuppelt ist.
Antriebswellen haben beide im aufgebocktem Zustand leichtes Spiel in Axialrichtung, von Hand drehen ist nicht möglich. Abgasstrang scheint hinreichend fest zu sein.
Ansonsten kommen mir noch die Domlager und Motorlager in den Sinn.
Das Geräusch selbst würde ich als gedämpft metallisch einordnen. Der Umstand, dass es viel leichter und eindeutiger beim Rückwärtsrollen reproduzierbar ist, spricht gegebenenfalls für irgend eine Lagerung, die meist einseitig belastet wird?
Könnt ihr mit der Beschreibung etwas anfangen, weitere Diagnosemöglichkeiten aufzeigen oder schon jetzt etwas ausschließen? Habe ich irgendwas übersehen?
Vielen Dank im Voraus
13 Antworten
Ja nicht so leicht aber vielleicht hast du mal einen Beifahrer der eine Autodatei aufzeichnet bei dem Vorgang?
es ist ja bekannt, daß es zwei (leicht)unterschiedliche abgasstränge für den k12 gibt, was beim erneuern manchmal zu pass-problemen führt. daher mein tipp- mal kräftig dran rütteln, manchmal sind die gummiaufhänger auch ausgeleiert.
und ! in der längsseite hinten vor dem bogen zum hinteren schalldämpfer findet man einen aufhängepunkt der bei der einen ausführung nicht benutzt wird. mit einer auspuffschelle und einem serienmäßigen aufhängegummi läßt sich da eine zusätzliche stabilisierung schaffen.
dh zuerst sicherstellen daß nichts von dort kommt, und bei dieser gelegenheit (wenn man schon unter dem auto liegt), die hintere motoraufhängung kontrollieren (dreipunktaufhängung)
die domlager - nicht aufgebockt jemanden das lenkrad drehen lassen und dabei die feder anfassen, wenn das lager ruckt spürt man das.
erstmal, mfg
Danke für die Hinweise.
Die Federn ruckeln bei Lenkbewegungen im Stand nicht. Dafür ich das Gefühl leicht mahlend.
Ich war eben vorsichtshalber in der Werkstatt. Es sind die Stabilisatorstangen, die sich verabschieden. Ich hätte aber noch Restguthaben und solle so jetzt erstmal weiterfahren bis es schlimmer wird.
Darüber hinaus gab es Hinweise hinsichtlich des Domlagers, des Getriebelagers, des Achslagers.... ihr versteht schon.... Ist mittlerweile alles ein wenig weich. Außer der Auspuff, der sitzt fest.
Danke an alle.
die meinen doch bestimmt die koppelstangen die den quersabilisator mit den achsschenkeln verbinden ?
die kosten doch von allen ersatzteilen das wenigste und sind selbst für laien problemlos zu wechseln sw 17.
und keine bange auch die anderen probleme sind lösbar.
Beim Fahrwerk bin ich noch nicht so eingearbeitet. Kann also sein, dass ich da die Begrifflichkeiten durcheinander bringe. Angeblich muss die Achse dafür abgesenkt werden. Jedenfalls war ein Spiel in der Horizontale am Rad beim Ruckeln auf der Bühne erkennbar. Ist das der Querstabilisator?
der querstabilisator ist die runde stange die quer zur fahrtrichtung vor der vorderachse in zwei gummilagern liegt,
an den beiden enden ist die stange abgewinkelt und die enden sind senkrecht mit zwei (koppelstangen) kurz ünter dem unteren federteller an das federbein geschraubt sw 17. verscheißteile sind da nur die beiden koppelstangen(die kugelgelenke) und ev die gummibuchsen.
sonst verschleißteil(steht bei tüv und dekra im computer) querlenker werden auch paarweise gewechselt.(kein übermäßiger aufwand)
wechsel der federbeine(stoßdämpfer domlager federn) bei ruhiger sorgfältiger arbeit ca 3,5h
sehr selten sind die gummilager der achse verschlissen, etwas größerer aufwand.
die vorderen radlager werden eingepresst,
wie das alles aussieht habe ich vor kurzer zeit mal als zeichnung hier angehängt.
kriegst ne pn.
mfg
Moin,
Tut mir Leid, dass es etwas länger gedauert hat. Hatte zu tun und musste mich dann erstmal kundig machen, was was ist.
Das blau markierte Teil ist laut Wertkstatt hinüber. Ich kann es selbst per Hand drehen. Macht ein Klonkgeräusch. Das sollte der Spurstangenkopf sein?
Die gelben Teile erkenne ich als Koppelstangen. Diese kann ich am jeweiligen Kopf jeweils problemlos und lautlos bewegen. Ich habe leider keinen Vergleich, aber viel Druck scheint nicht mehr? im Gummi zu sein.
Soweit ich das überblicke, kann man Spurstangenköpfe separat kaufen. Ist das sinnvoll, oder ist am anderen Ende etwas, das definitiv auch durch ist? Danach muss ich wohl auch zur Spureinstellung?
Viele Grüße und danke
ja die gelbenumrandungen sind die kugelköpfe der koppelstange, sind kugelköpfe in nylonlager müssen für die hu fest sein.. spurstangenkopf ist wexchselbar vorher maße aufschreiben hinterher zur spureinstellung fahren, kostet hier 72€
mfg
Ich brauche noch einen weiteren Rat.
Wenn ich sowieso da am reparieren bin und eine Spureinstellung benötige:
1. Würde es lohnen, den Querlenker mitzumachen? Oder halten die relevant länger?
2. Welchen Hersteller sollte ich kaufen? Lemförder ist wohl non plus ultra. Meyle HD wirbt zumindest mit vier Jahren Garantie. Oder reicht z. B. TRW/FebiBilstein für die Hälfte oder BluePrint für noch günstiger? Wo ist das Preisleistungsverhältnis gut?
Konkret geht es um Spurstangenköpfe, Koppelstangen und Querlenker
3. Wird Schraubensicherung benötigt?
da die querlenker bei den vereinen im computer stehen, wechsle ich die alle 80-100kkm, und so lange halten die von febi u. konsorten . sofern deine noch fest und io sind lieber vor hu wechseln, ist wärmer und dauert ca 2h. die freuen sich wenn sie neuteile sehen.
zu3, loktite mittelfest
mfg
So, ich bin mit den Spurstangenköpfen und auch den Koppelstangen fertig. Die Ursache für das Geräusch ist aber nicht gefunden.
Die Spurstangenköpfe waren hatten ihren Zweck erfüllt. Die Koppelstangen sogar noch einen ok'en Eindruck erweckt. Wobei mir der Erfahrungswert fehlt.
Anbei zwei Fotos der vorderen Federn. Eine davon fühlt sich ein wenig schärfer als die andere an. Optisch sind aber keine Abriebspuren oder außergewöhnliches zu erkennen und ein Meister und zwei Gesellen hätten doch eine abgebrochene Feder entdeckt?
Also wenn wer noch eine Idee hat, dann gerne her damit.
Andere Werkstatt, neue Diagnose: Das Federbein hat im Domlager vorne links ein wenig Spiel.
Feststellbar ist das Ganze, wenn man den Wagen manuell zum Einfedern bringt und gleichzeitig die Federbeinspitze unter der Motorhaube berührt. Da ist das Spiel der Stange zu fühlen.