ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. metallische Motorgeräusch beim gsi 16v was kanns sein

metallische Motorgeräusch beim gsi 16v was kanns sein

Themenstarteram 18. Dezember 2005 um 20:07

Hallo habe interesse an einem gsi 16V als kleinen Heizerwagen für Ringausflüge.

Nun habe ich ein Angebot über einen bekommen.

Das Auto hat aber etwas geklackert im Motorraum.

Nun meine Frage an die 16V Spezies hier.

Was kann es sein?

Der Motor springt sofort an aber das Geräusch hält an.

Hat der Motor Hydros?

Wie sieht es mit Motorschäden bei dem Fahrzeug aus?

Sind sonstige Bauteile am Motor anfällig? (Ölpumpe, Nockenwellen, Lagerschalen etc.)

Postet einfach alles was euch einfällt und worauf man achten muss.

Vielleicht weiß ja jemand bescheid.

Ähnliche Themen
44 Antworten

ja der 16V hat hydros und er ist im Gegensatz zum 8V kein Freiläufer

Das klackern sind sicher die Hydros,aber nicht schlimm.Fast schon normal beim 16V.

Er ist neben den 8V der beste Motor den Opel je gebaut hat.

Wenn man ihn normal pflegt und wartet sowie regelmäßig den Zahnriemen wechselt und nicht im kalten Zustand gleich tritt,ist er sehr robust.

Aber vernünftige Kadett16V sind selten.

MfG Tigra2.0 16V

Überprüf mal, ob der Motor klackert wenn er warm ist.

Themenstarteram 18. Dezember 2005 um 22:45

Zitat:

Aber vernünftige Kadett16V sind selten

Da habe ich Glück denn der Wagen ist 1. Hand und seid 91 auf einen älteren Herrn zugelassen.

Das mit dem warmen Motor werde ich morgen gleich mal testen.

Also kann das klackern von den Hydros stammen?

Sind irgendwelche Leerlauf beeinflussende Teile anfälig beim 16V?

Zitat:

Original geschrieben von Bender57

Da habe ich Glück denn der Wagen ist 1. Hand und seid 91 auf einen älteren Herrn zugelassen.

Das mit dem warmen Motor werde ich morgen gleich mal testen.

Also kann das klackern von den Hydros stammen?

Sind irgendwelche Leerlauf beeinflussende Teile anfälig beim 16V?

Jupp, der Leerlaufdrehsteller wird dir sicher auch noch mal vergnügen bereiten, wenn du dir das Prachtstück anschaffst! Ist aber nicht weiter wild, kann man meißtens ein bissl sauber machen dann gehts wieder.

Ansonsten wüßt ich aber nichts.

am 19. Dezember 2005 um 0:18

Wenn man den 16V ordentlich pflegt ist er für Laufleistungen à la C20NE gut.

Man sollte den Wagen immer schön warm fahren und Wartungsintervalle einhalten (vor allem ZR).

Ansonsten würde ich wenn möglich einen mit Coscast-Kopf nehmen (in der Regel robuster und unempfindlicher), obwohl nicht alle KS-ZK irgentwann reissen.

Typische Schwachpunkte hat der Motor eigentlich nicht.

Sei auch gesagt, dass ein serien E GSi 16V nicht gerade das beste Auto für die Nordschleife ist und eigentlich, vor allem wenn aus 1. Hand, zu schade dafür ist...

Ohne Fahrwerksmodifikation macht es mit ihm keinen Spass und die Karosse ist viel zu weich und verwindet sich zu sehr.

15", andere Stossdämpfer und ein paar Streben müssen schon sein, dann wird man auch Fun haben.

Das Klackern ist übrigens auf die Hydrostössel zurückzuführen.

Wenn sie nur kurz klackern, wenn man den Wagen startet und der Motor kalt ist, geht es, vor allem in Anbetracht der Laufleistungen, i.O.

Normal ist es eigentlich nicht, schlimm aber auch nicht.

Hören sie aber nach kurzer Zeit nicht auf zu klackern, bzw. klackern sie auch weiter, wenn der Wagen schon warm ist, dann wäre ein Wechsel angebracht.

Themenstarteram 19. Dezember 2005 um 0:52

Ja super danke für die Tips.

Ich werde gleich morgen mal schauen was der Motor macht wenn er warm ist.

Ich hatte schon vor (wenn ich denn kaufen sollte) ihn ein bisschen sportlicher zu machen.

Fahrwerk, Käfig und andere goodies...steht aber alles noch nicht fest.

naja als "Heizerwagen" ist ein Gsi 16V schon fast zu schade... :D man kann mit dem so einige stehen lassen und der Motor geht sehr gut ab... DIe Hydros sind net schlimm, kenn ich garnicht anders vom C20XE... :D Und wenn du so eine kiste als Heizerwagen benutzt, würde ich aufpassen, denn der Motor geht ohne witz wie sau... naja cu.

für die hydros ist auch die wahl des öls von sehr grpßer bedeutung

hatte immer castrol rs (hm weiß net war das 5w-50 ??9 war aba das beste öl dann hat er auch kalt nciht geklackert..

0w-xx empfiehlt sich nicht ..zu dünn wenn kalt..

aber Hydros stößeln ja erst dann, wenn sie mal zu wenig öl gehabt haben bzw. nicht das richtige öl eingefüllt wurde. Vielleicht hat ja Opel zu Wenig Öl vorgeschrieben oder so ?

am 20. Dezember 2005 um 14:43

Zitat:

Vielleicht hat ja Opel zu Wenig Öl vorgeschrieben oder so ?

Absoluter Quatsch, Opel hat nicht zu wenig vorgeschrieben, nur manche Leute fahren ihren Motor mit zu wenig Öl.

Stimmt der Ölstand, reicht die Füllmenge völlig aus.

Unter 100 tkm sollten die Hydros eigentlich gar nicht klackern und tun es bei den meisten C20XE auch nicht.

Das Öl spielt natürlich eine wichtige Rolle, obwohl beim C20XE gutes 15W40 völlig ausreicht.

Als der Motor entwickelt wurde und rauskam, war diese Viskosität schliesslich das non plus ultra.

Man kann auch 10W40 oder 5W40 nehmen, dickeres oder dünneres (wegen den alten Dichtungen) Öl würde ich allerdings nicht nehmen.

Ein dickeres Öl mag zwar in manchen Fällen das Klackern der Hydros für eine Zeit lindern oder gar beseitigen, eine dauerhafte Lösung ist es jedoch nicht.

 

MfG, V6-man.

Unter 100 tkm klackern die nicht, aber es gibt kaum welche die echte "unter 100 tkm" gelaufen haben...

am 20. Dezember 2005 um 15:41

Gibt sehr wohl Astra's F GSi Bj. 96 mit den letzten C20XE's und unter 100 tkm, von Austauschmotoren mal ganz abgesehen.

wir sind hier im Kadett Forum, nicht im astra forum ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. metallische Motorgeräusch beim gsi 16v was kanns sein