Meßspindel für Frostschutzmittel auch als Säureprüfer verwendbar?
Hallo Gemeinde,
meine Batterie zeigt Schwäche beim Kaltstart, naja, ich fahre in letzter Zeit selten, da bin ich nicht wirklich überrascht.
Ich will aber mal checken, on sie soweit okay ist und hab mich schlau gemacht.
So will ich neben anderen Maßnahmen auch mal die Säuredichte der Kammern (ist also noch eine nicht wartungsfreie Bleibatterie mit abschraubbaren Stöpseln) prüfen.
Beim Kramen in meiner Werkzeugkiste habe ich eine Meßspindel für Frostschutzmittel aufgestöbert.
Meine Frage:
Kann man die auch als Säureheber verwenden? Das Meßprinzip ist ja, wenn ich das richtig verstanden habe, das gleiche. (Ich bin auch gar nicht sicher, ob die mir nicht sogar einst als solcher verkauft wurde, weil ich Frostschutzmittel eigentlich immer nach Schnauze zugegeben habe.)
Für kurzfristige kundige Antworten danke ich im Voraus.
Und allen ein gesundes neues Jahr!
Gruß
S.
Beste Antwort im Thema
Kannst du leider nicht.
Die Dichte von Batteriesäure ist im Bereich 1,8 g/ml, während die Dichte von Glysantin oder Glycol um 1,1 g/ml liegt, somit sind die beiden Messbereiche zu weit auseinander um sinnvoll gemessen zu werden.
43 Antworten
Zitat:
@gromi schrieb am 4. Januar 2018 um 18:47:39 Uhr:
Darf ich fragen warum du nicht einfach den Füllstand checkst, ggf. etwas unter Maximum auffüllst (so dass alle Platten gut abgedeckt sind) und dann die Batterie lädst? Wenn voll, dann bis Maximum auffüllen, fertig?
Mit nem gescheiten Ladegerät kannst du auch rekonditionieren, was 1x pro Jahr gut für die Batterie ist.
Das hab ich natürlich gemacht.
Ich dachte aber, daß die Batterie vielleicht 'ne Macke hat und wollte dem auf den Grund gehen.
Daher die Frage.
Ruhestrom dürfte trotzdem fließen, allein für den Senderspeicher des Radios und deine Uhr.
Ich persönlich halte nicht so viel von den ganzen Messungen, bis auf eine:
Es gibt Tester, die deine Batterie ein paar Sekunden an die Grenze belasten und je nachdem wie stark sie einbricht, auf den Zustand schließen lassen. In meinen Augen zuverlässiger als die ganze Rumrechnerei.
...Er hat aber doch nur ein falsches Messinstrument und ein Säureprüfer für 1,40 ist zu teuer. 😰
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 6. Januar 2018 um 23:33:37 Uhr:
Ruhestrom dürfte trotzdem fließen, allein für den Senderspeicher des Radios und deine Uhr.
Ich persönlich halte nicht so viel von den ganzen Messungen, bis auf eine:
Es gibt Tester, die deine Batterie ein paar Sekunden an die Grenze belasten und je nachdem wie stark sie einbricht, auf den Zustand schließen lassen. In meinen Augen zuverlässiger als die ganze Rumrechnerei.
Völlig korrekt,
sowas habe ich auch im Einsatz:
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_search_detailpage?...
Der Vorteil ist: selbst bei voll geladener Batterie sieht man wieviel Kapazität unter Last noch abgegeben werden kann. Also eine "vorbelastete" Batterie kann man damit erkennen.
VG
Reinhard
Ähnliche Themen
Zitat:
@schelle1 schrieb am 7. Januar 2018 um 03:24:08 Uhr:
...Er hat aber doch nur ein falsches Messinstrument und ein Säureprüfer für 1,40 ist zu teuer. 😰
Mit Versandkosten sinds dann aber schon wieder 6,30, und wenn mans nicht so dicke hat und sich das sparen kann...
Kleinvieh macht auch Mist.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 6. Januar 2018 um 23:33:37 Uhr:
Ruhestrom dürfte trotzdem fließen, allein für den Senderspeicher des Radios und deine Uhr.
...
Jetzt bleibt nur noch die Frage, warum mein Multimeter dann 0,00 angezeigt hat...
Hmmm.
Ich denke das du ganz klassisch die Sicherung geschossen hast, denn in dem mom wo du die Kabel wieder verbunden hast fließen mehr als nur 200mA
Hallo,
würd ich auch sagen. Normalerweise überbrückt man mit dem Mulitmeter erst, und trennt dann die Verbindung zur Batterie.
Mfg
Hermann
Zitat:
@frestyle schrieb am 7. Januar 2018 um 14:43:17 Uhr:
Ich denke das du ganz klassisch die Sicherung geschossen hast, denn in dem mom wo du die Kabel wieder verbunden hast fließen mehr als nur 200mA
Du meinst die Sicherung vom Multimeter?
Müßte es da nicht ganz tot sein? Oder hat jedes Meßsegment (U,R,I etc.) seine eigene Sicherung?
(Fände ich nicht überraschend.)
Na, dann werd ich das mal prüfen.
Wieso fließen mehr als 200mA, wenn ich das Minuskabel nach dem Abklemmen mit dem Minuspol verbinde?
Und warum passiert das nicht, wenn ich erst das Multimeter ran- und dann das Minuskabel abklemme?
Tumileid, aber mit den Strömlingen hab ichs nicht so.
Zitat:
@stonehorn schrieb am 8. Januar 2018 um 01:51:52 Uhr:
Wieso fließen mehr als 200mA, wenn ich das Minuskabel nach dem Abklemmen mit dem Minuspol verbinde?
Weil mit dem wiedereinsetzten der Bordspannung, die Steuergeräte aufgeweckt werden. Da laufen locker > 10 Ampere über das Messgerät.
Würde ich auch sagen, kurzzeitig kann das mal recht hoch gehen, beim Akkuwechsel sieht man auch öfters mal Funken ..
Das ist aber sehr sehr individuell, je nach Fahrzeug und deren Elektronikaufbau ... Beim alten LADA ohne radio passiert wohl nichts, ganz anders die moderne S-Klasse wo ersteinmal 137 Steuergeräte booten😁😁
200mA Messbereichmaximum ist echt zu wenig, da sollte man schon ein Gerät nutzen was >= 10 A messen kann ohne zu glühen ....
sogar beim Käfer hat es passieren können das iwelche Lämpchen angehen oder die Lima die Erregerwicklung aufläd.
Und die S-Klasse nur 137 STG, welche war das denn der W140 ?
Aus jux und tollerrei haben wir mal bei dem A8 so um die 2005 einfach mal gemessen was für ein Stromfluss vorliegt wenn man die Zündung einschaltet, im ersten augenblick nur 3 striche im Display und danach hat sich das Zangenampermeter bei knappen 90A eingependelt.
War aber unser Fehler der Messbereich ging nur bis 200A DC.
Also entweder eine vernüftige Messchaltung aufbauen oder ein Zangenampermeter mit einem guten DC Messbereich benutzen.
@stonehorn Nein beim Multimeter ist nur der strommesser/Ampermeter abgesichert die anderen müssen nicht abgesichert werden, und 200mA sind nicht wirklich viel, das verbraucht deine Innenraumbeleuchtung schon.
Zitat:
@techguru schrieb am 4. Januar 2018 um 22:28:43 Uhr:
Hallo,nimm ein Refraktometer, mit dem geht beides.
Hier ein Link:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...
Rechtliche Informationen des Verkäufers
Sunner dny
?? ?
??????????2??2?
450000 ???, ???
??
Telefon:15151958132
E-Mail:zmingkun1028@sina.com
🙂🙂🙂🙂
Zitat:
@quali schrieb am 19. Januar 2018 um 14:56:14 Uhr:
Zitat:
@techguru schrieb am 4. Januar 2018 um 22:28:43 Uhr:
Hallo,nimm ein Refraktometer, mit dem geht beides.
Hier ein Link:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...Rechtliche Informationen des Verkäufers
Sunner dny
?? ?
??????????2??2?
450000 ???, ???
??
Telefon:15151958132
E-Mail:zmingkun1028@sina.com🙂🙂🙂🙂
Standard ... ist ein typischer China Verkäufer ...
Die Ware liegt aber in irgendeinem Amazon Lager in Europa, für den Käufer bedeutet das nichts schlimmes ... Amazon versendet ja...
Nur die Steuerbehörden schlafen und verschenken Einnahmen ....
Nennt sich Amazon FBA, du als Händler kannst von überall aus der Welt Waren an ein Amazon Lager senden und amazon verpackt und schickt dann bei Bestellung, du bleibst aber der Verkäufer, in dem fall sind es halt Chinesen....