1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Merkantile Wertminderung

Merkantile Wertminderung

Hallo,
ich habe da mal eine Frage zur "Merkantilen Wertminderung".
Mein New Beetle Cabrio war vor zwei Wochen "Unfallopfer" bei einem (meinerseits) unverschuldeten Zusammenstoß (Idioten befuhren einen Kreisel in verkehrter Fahrtrichtung...).
Die Schuldfrage ist eindeutig; die gegnerische Versicherung übernimmt die Kosten. Der Schaden beläuft sich laut vorläufigen Gutachten auf happige 5600,- Euro (immerhin fast 1/5 des ehemaligen Neupreises). Mein Pkw mutiert somit zu einem Unfallwagen. Im Mai diesen Jahres wird er 6 Jahre alt und hat eine Laufleistung von knapp 65.000 Kilometern.
Meine Frage nun: Kann ich auch bei einem Fahrzeugalter von 6 Jahren eine solche Wertminderung noch geltend machen und wie wird diese berechnet und von wem?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Gruß
Jeanskäfer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Die Inhalte kann ich als Versicherungslaie nicht beurteilen.

Macht nichts: Understatement (guter Witz übrigens) kann das erst recht nicht, will es aber irgendwie nicht recht einsehen.

Aber es bleibt eben letztlich dabei, dass Wertminderungen unterschiedlich beurteilt werden. Und zwar unterschiedlich von SV zu SV, nicht abhängig vom "Lager" aus dem der SV stammt.

Es ist keinesfalls so, dass bei selbständigen Sachverständigen immer eine Wertminderung zugesprochen und bei vom Versicherer beauftragten SV die WM immer gestrichen oder gekürzt wird.

Wenn das so wäre, würden beide Gruppen mehr Prozesse verlieren, als ihnen recht ist.

Das Vorgehen hat Delle ja sehr zutreffend um umfassend (und alles andere als versicherungsfreundlich 😉) dargestellt.
Und nicht anders wird es beim vom SV der Versicherung gemacht. Die sitzen in der Regel genauso vor Ort und kennen den regionalen Markt.

Übrigens arbeiten sehr viele Sachverständige sowohl für private Auftraggeber, als  auch für Versicherungen. Meint Ihr, die ermitteln die Wertminderung da jeweils völlig anders?

Nein, denn gerade das zeichnet den "unabhängigen" Sachverständigen aus:

Er ist eben kein Interessenvertreter, sondern kann das Produkt seiner Arbeit auch bei Gericht vertreten, egal wer den Auftrag erteilt hat.

Wer sich zu weit in die eine oder andere Richtung lehnt, fällt früher odder später aus dem Rahmen.
Den Rest erledigt der Markt...

Hafi

52 weitere Antworten
52 Antworten

So du Angeber. Das wars jetzt.

Und so einem Besserwisser ohne Ahnung versucht man hier noch zu helfen und etwas zu erklären.

Ohne Gruß

Zitat:

Original geschrieben von understatement


Dieser Thread und die beiden Publikationen vergleichend nebeneinandergelegt geben ein perfektes Bild über eure Zunft ab!

Solche verbalen Tiefschläge unterhalb der Gürtellinie, insbesondere gegen hier helfende User mit entsprechendem Hintergrundwissen, bitte ich umgehend einzustellen! 😠

Gruß MartinSHL
MT-Moderation

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL



Zitat:

Original geschrieben von understatement


Dieser Thread und die beiden Publikationen vergleichend nebeneinandergelegt geben ein perfektes Bild über eure Zunft ab!
Solche verbalen Tiefschläge unterhalb der Gürtellinie, insbesondere gegen hier helfende User mit entsprechendem Hintergrundwissen, bitte ich umgehend einzustellen! 😠

Gruß MartinSHL
MT-Moderation

Martin,

...sorry, aber Du schlachtest gerade "das falsche Schwein"!

Es kann doch nicht sein, dass jemand, der das Ganze auch noch professionell macht, gerichtsrelevante Publikationen und deren Inhalte dreht und wendet (den harten Fakten zuwider) , wie er will und da auch noch von Motortalk offiziell so abgesegnet wird!

Du hättest längst einschreiten müssen!

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von understatement


...sorry, aber Du schlachtest gerade "das falsche Schwein"!

Die Inhalte kann ich als Versicherungslaie nicht beurteilen.

Meine Ermahnung galt dahingehend, dass der gute Anstand bitte gewahrt werden möchte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Die Inhalte kann ich als Versicherungslaie nicht beurteilen.

Macht nichts: Understatement (guter Witz übrigens) kann das erst recht nicht, will es aber irgendwie nicht recht einsehen.

Aber es bleibt eben letztlich dabei, dass Wertminderungen unterschiedlich beurteilt werden. Und zwar unterschiedlich von SV zu SV, nicht abhängig vom "Lager" aus dem der SV stammt.

Es ist keinesfalls so, dass bei selbständigen Sachverständigen immer eine Wertminderung zugesprochen und bei vom Versicherer beauftragten SV die WM immer gestrichen oder gekürzt wird.

Wenn das so wäre, würden beide Gruppen mehr Prozesse verlieren, als ihnen recht ist.

Das Vorgehen hat Delle ja sehr zutreffend um umfassend (und alles andere als versicherungsfreundlich 😉) dargestellt.
Und nicht anders wird es beim vom SV der Versicherung gemacht. Die sitzen in der Regel genauso vor Ort und kennen den regionalen Markt.

Übrigens arbeiten sehr viele Sachverständige sowohl für private Auftraggeber, als  auch für Versicherungen. Meint Ihr, die ermitteln die Wertminderung da jeweils völlig anders?

Nein, denn gerade das zeichnet den "unabhängigen" Sachverständigen aus:

Er ist eben kein Interessenvertreter, sondern kann das Produkt seiner Arbeit auch bei Gericht vertreten, egal wer den Auftrag erteilt hat.

Wer sich zu weit in die eine oder andere Richtung lehnt, fällt früher odder später aus dem Rahmen.
Den Rest erledigt der Markt...

Hafi

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545



Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Die Inhalte kann ich als Versicherungslaie nicht beurteilen.
Macht nichts: Understatement (guter Witz übrigens) kann das erst recht nicht, will es aber irgendwie nicht recht einsehen.
 
Aber es bleibt eben letztlich dabei, dass Wertminderungen unterschiedlich beurteilt werden. Und zwar unterschiedlich von SV zu SV, nicht abhängig vom "Lager" aus dem der SV stammt.
 
Es ist keinesfalls so, dass bei selbständigen Sachverständigen immer eine Wertminderung zugesprochen und bei vom Versicherer beauftragten SV die WM immer gestrichen oder gekürzt wird.
 
Wenn das so wäre, würden beide Gruppen mehr Prozesse verlieren, als ihnen recht ist.
 
Das Vorgehen hat Delle ja sehr zutreffend um umfassend (und alles andere als versicherungsfreundlich 😉) dargestellt.
Und nicht anders wird es beim vom SV der Versicherung gemacht. Die sitzen in der Regel genauso vor Ort und kennen den regionalen Markt.
 
Übrigens arbeiten sehr viele Sachverständige sowohl für private Auftraggeber, als  auch für Versicherungen. Meint Ihr, die ermitteln die Wertminderung da jeweils völlig anders?
 
Nein, denn gerade das zeichnet den "unabhängigen" Sachverständigen aus:
 
Er ist eben kein Interessenvertreter, sondern kann das Produkt seiner Arbeit auch bei Gericht vertreten, egal wer den Auftrag erteilt hat.
 
Wer sich zu weit in die eine oder andere Richtung lehnt, fällt früher odder später aus dem Rahmen.
Den Rest erledigt der Markt...
 
Hafi

Hafi, lass gut sein.

Das hier ist in diesem Fred ist bei bestimmten Usern Perlen vor die Säue schmeißen.

Und kommt hier noch einmal so ein bescheuertes Posting von einen bestimmten User, dann wackelt hier die aber wirklich die Heide.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich eine Verwarnung von unserem Mod bekomme.

So ein dämliches und vor allen Dingen fachlich falsches Gesülze wie von diesem "Experten" lasse ich hier nicht unkommentiert stehen. 

Im Interesse der User die hier fachlichen Rat suchen und kein ergogeltes Stammtischgelabere lesen wollen........

Eher verlasse ich dieses Forum.

Gruß

Delle

...und was haben jetzt die letzten beiden Beiträge (von Sachverständigen) damit zu tun, dass hier von einem Sachverständigen das Wort im Mund ungedreht wird?

Denn nichts anders ist es, wenn man eine neuere Publikation referenziert, die derzeit von Gerichten zu Rate gezogen wird ...ein Sachverständiger flugs eine Formal aus dem Hut zaubert (suggerierend dass sich das aus der Publikation so ergeben würde), die seine vorherige These belegt... diese Formel aber gar nicht aus der referenzierten Publikation stammt (bzw diese Formel in der neueren Publikation gerade in Frage gestellt wird) ...sondern aus einem 5 Jahre älteren Buch?

Ich denke, wer detailiert lesen kann, weiß genau, womit er es hier zu tun hat! ...man braucht übrigens keine Kuh zu sein um zu erkennen, wann Milch sauer ist...

Gruß!

Hallo,

ich schließe an dieser Stelle - und ich rate allen Beteiligten, sich erstmal etwas zu beruhigen und das schöne Wetter zu genießen.
So wird es nicht weitergehen und heut abend wird es für den einen oder anderen noch moderative Post geben.

***GESCHLOSSEN***

Grüße
Schreddi

Ähnliche Themen