Meriva B 1.4T (140 PS) läuft schlecht
Moin liebe Gemeinde
Hab nen Problem mit meinem Meriva 1.4 140 PS Turbo 125 T Km Benziner.
Er läuft unrund und ruckelt. Er ist laut hört sich an wie ein Diesel. Fehlercodes werden P0016 und P0017 angezeigt....kurbelwellen und Nockenwellensensor.
21 Antworten
Zitat:
@olli27721 schrieb am 19. Juni 2020 um 00:03:46 Uhr:
Rate mal, wo mein Mokka gebaut wird ?In Korea. 😁
Getriebe von AISIN (Toyota). 😛
-
Von wegen deutsche Autos.
Der Meriva kommt meist aus Saragossa m.W.
Aber wir reden vom Meriva, ja Spanien stimmt und das macht es leider nicht besser, würde mir z. B. nie ein Seat kaufen.
Der Mokka wird in Korea vielleicht zusammengebaut die Ingineurarbeit kommt trotzdem aus Deutschland. Bei meinen Hondas und das waren einige war außer Verschleißteile und Wartung nie etwas aber auch nicht im geringsten.
Meine Erfahrung bezüglich Wasserpumpe: tauscht die Motortemperatursensoren! Da gibts eine neuere Version. Unserer hat jetzt bei 70.000km die 5. Pumpe am Block.
Kein Mechaniker konnte helfen also habe ich selbst gesucht. Der Fühler gibt falsche Werte aus dadurch funktioniert die Temperaturregelung nicht richtig. -> zu hohe Temperatur!
Zitat:
@Fritty_CDTI schrieb am 19. Juni 2020 um 21:51:06 Uhr:
Meine Erfahrung bezüglich Wasserpumpe: tauscht die Motortemperatursensoren! Da gibts eine neuere Version. Unserer hat jetzt bei 70.000km die 5. Pumpe am Block.Kein Mechaniker konnte helfen also habe ich selbst gesucht. Der Fühler gibt falsche Werte aus dadurch funktioniert die Temperaturregelung nicht richtig. -> zu hohe Temperatur!
Wie kommste da drauf,das die Temperaturregelung nicht funzt?
Mein Sensor hat bei 18 Grad Außentemp 40 Grad Motortemp. ausgegeben. ( Fahrzeug stand über Nacht). Die FOH in der Umgebung haben geraten das Fahrzeug zu verkaufen da sie keinen Rat hatten warum die Wasserpumpe immer kaputt geht. Hinzu kam im laufe der letzten 2 Jahre noch dass das Fahrzeu unter -5 Grad manchmal schlecht zu starten war.
Ich habe mir den neuen Sensor dann bei einem großen FOH geholt. Der Herr beim Teileverkauf meinte dass die Sensoren weg gehen wie warme Semmeln und hat mir gleich das nachfolgemodell mitgegeben.
Motortemperatursensor GM 55591401
Ähnliche Themen
Bei den Werten ist der Sensor mit Sicherheit defekt ,dürfte aber noch keine Auswirkungen auf die Startfähigkeit haben,da erst Werte ab 60° aufwärts modellbedingt Reaktionen des Steuergerätes hervorrufen.
Solange wird der Motor als kalt betrachtet und die Kaltstartregelung läuft.
Und wie glaubst du verhält sich der Motor beim kaltstart bei -15 Grad? Und wie wenn der Motor betriebstemp. hat und das Steuergerät glaubt der Motor hat erst 70 Grad und den großen Kühlkreislauf nicht öffnet sondern erst bei 100-110? Ist das gut???
Umsonst dürfte es keinen neuen Sensor geben.
Der große Kühlkreislauf wird mechanisch über Wassertemperatur geöffnet,das hat nichts mit dem Sensor zu tun.
In dieser Hinsicht ist alles ok.
Auch die Temperaturregelung des Thermostaten sollte funzen,weil diese nach abgefragter Motorleistung geregelt wird.
Also hohe Geschwindigkeit lässt den Thermostaten die Motortemperatur runter regeln.
Beträgt dann je nach Leistung zwischen 80° und 110°,beim Benziner
Probleme gibts wahrscheinlich wenn der Motor reale 40-50° hat aber der Sensor schon 60--70° anzeigt ,dann tritt die Lamdaregelung in Kraft ,der Motor hat aber noch keine Betriebstemperatur.
Gerade bei Dieselmotoren die öfter mal schwer auf Temperatur kommen wird dieser Zustand länger dauern.
Anders wäre das ,wenn der Sensor(Motor) kalt anzeigt aber warm ist ,dann startet der Motor schlecht weil er dann mit einem zu fetten Gemisch gestartet wird.
Das würde eher den schlechten Kaltstart erklären.