1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva B
  7. Meriva B 1.4 (100 PS) wird zu heiß

Meriva B 1.4 (100 PS) wird zu heiß

Opel Meriva B

Hallo,

folgendes Problem

Motor wird zu heiß, Schlauch vom Thermostat kommend bleibt kalt auch bei 105-110 C, sprich Thermostat öffnet nicht. Ist aber Neu! Auch der Kühler bleibt kalt. Im Gegensatz wird aber der Schlauch der vom Kühler kommt und an den Kühlwasserflansch vom Motor geht schon bei 90 C Warm!

Lustig ist Temperaturanzeige im Armaturenbrett bleibt bei normalen 90 C obwohl laut Diagnosegerät 105-110 C und viel zu heiß. Keine Warnlampe oder Meldung! OBD 2 kein Fehler abgelegt

Zylinderkopfdichtung ist gecheckt und OK! Thermostat ist Neu! Kühlwassersensor ist Neu! Deckel Ausgleichsbehälter Neu.

Eventuell die Wasserpumpe? Aber warum öffnet das Thermostat welches eigentlich bei 105 C auf machen soll auch bei 105-110 C nicht????

Gruß und Danke für Eure Mithilfe

29 Antworten

Danke für die ausführliche Aufklärung. Aber ein Hacken hat die Sache........... Laut OBD2 Messung Kühlwassertemperatur 115 C. Kühler kalt! Ausgang zum Thermostat kalt. Das heist Thermostat zu. Dann drück das Wasser schon an dem kleinen Rücklaufschlauch mit heftigem Druck raus. Kühler hat vollen Durchfluß ist also nicht verstopft oder ähnliches.

Das ist definitiv nicht normal! Und da der Kühler kalt ist läuft dann auch kein Lüfter.

Morgen mal die WAPU wechseln

Neu sind

Thermostat
Deckel Ausgleichbehälter
Temperaturfühler

Sind die Ersatzteile OEM?
Bei 115 Grad sollte der Lüfter aber schon loslegen ,ob der Kühler warm ist oder nicht.
Klemm doch mal den Motor-Kühlmittelsensor ab, dann sollte der Lüfter sofort auf Stufe 1 loslegen.
Wenn dann auch noch der Kühlersensor abgeklemmt wird sollte Stufe 2 anlaufen.

Also sind OE Teile vom Teilehändler hier vor Ort nicht vom Internet aber auch nicht vom Opelhändler. OE Teile von einem Namhaften Teilehersteller. Das mit den Sensoren hab ich geprüft und ist genauso wie du es beschrieben hast. Wie gesagt , 115 C, Kühler kalt,Lüfter läuft nicht, Kühltemparatur Sensor, und Thermostat Neu.

Lieber hwd63, Du hast das falsch verstanden.
Ich erkläre es noch einmal.

Zitat:

@hwd63
[...] denn jeder Kunde würde Panik bekommen und alle fahren sofort zum Händler und reklamieren das, wenn über 110° Celsius angezeigt werden im Cockpit.

'

Das ist doch wirklich nicht richtig.

Dass einige Kunden das nich verstehen, das ist klar. Von denen suchen einige Kontakt zum Händler etc.

Aber nicht jeder - das wären dann ja auch Du und ich.
Jeder .... ? .... nein !

Opel hat das Thermometer weggelassen, weil die Temperatur
- im Volllastbereich niedrig und
- im Teillastbereich hoch sein kann.
Das ist für einige irritierend, weil sie die Kennfeldsteuerung des Thermostaten nicht verstehen.

Und lieber hwd63. "Früher" waren 110 °C bis 120 °C völlig normal wenn man Fahrzeuge bewegte. Das wurde "damals" ja noch fair angezeigt.
Frage mal andere hier bei MT oder lies es nach Wer mal ein paar Autos wirklich bewegt hat, der kennt das Da ist niemand wegen 110 °C zum Händler gefahren.
Siehe auch das Bild anbei.

130 Grd C als rote Marke
Ähnliche Themen

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 24. März 2022 um 04:42:36 Uhr:


Lieber hwd63, Du hast das falsch verstanden.
Ich erkläre es noch einmal.

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 24. März 2022 um 04:42:36 Uhr:



Zitat:

@hwd63
[...] denn jeder Kunde würde Panik bekommen und alle fahren sofort zum Händler und reklamieren das, wenn über 110° Celsius angezeigt werden im Cockpit.


'
Das ist doch wirklich nicht richtig.
Dass einige Kunden das nich verstehen, das ist klar. Von denen suchen einige Kontakt zum Händler etc.

Aber nicht jeder - das wären dann ja auch Du und ich.
Jeder .... ? .... nein !

Opel hat das Thermometer weggelassen, weil die Temperatur
- im Volllastbereich niedrig und
- im Teillastbereich hoch sein kann.
Das ist für einige irritierend, weil sie die Kennfeldsteuerung des Thermostaten nicht verstehen.

Und lieber hwd63. "Früher" waren 110 °C bis 120 °C völlig normal wenn man Fahrzeuge bewegte. Das wurde "damals" ja noch fair angezeigt.
Frage mal andere hier bei MT oder lies es nach Wer mal ein paar Autos wirklich bewegt hat, der kennt das Da ist niemand wegen 110 °C zum Händler gefahren.
Siehe auch das Bild anbei.

-

Echt jetzt ?

Das ist Dein Problem ?

Dann hast Du wirklich eins. 😉

Warum musst Du in einer impertinenten Art jeden Thread "kaputtmachen"?

Zitat:

@digicam25 schrieb am 23. März 2022 um 22:44:51 Uhr:


Danke für die ausführliche Aufklärung. Aber ein Hacken hat die Sache........... Laut OBD2 Messung Kühlwassertemperatur 115 C. Kühler kalt! Ausgang zum Thermostat kalt. Das heist Thermostat zu. Dann drück das Wasser schon an dem kleinen Rücklaufschlauch mit heftigem Druck raus. Kühler hat vollen Durchfluß ist also nicht verstopft oder ähnliches.

@digicam25

Ok und ja ist richtig.
Der Kühler sollte schon heiß werden und das Kühlwasser kühlen.
Da würde ich auf das Thermostat vermuten wie du schon schreibst.
Nur der Kühlkreislauf ist anders herum und deswegen die Beschreibung von mir.
Der Ausgang ist vom ZK zum Kühler und dann zum Thermostat zurück.
Somit wäre am Thermostat der Eingang zum Motor zurück.
Klar, ein Thermostat geht schon mal defekt, aber eine Ursache muss es haben, die Kühlwassertemperatur ist doch schon sehr hoch bei deinem Meriva.

Und wie gesagt, achte auf die Rückseite der Wasserpumpe, das die aus Metall ist am Flügelrad.
Ansonsten zurück senden und bei Opel kaufen.

Zitat:

@digicam25 schrieb am 23. März 2022 um 22:44:51 Uhr:


Danke für die ausführliche Aufklärung. Aber ein Hacken hat die Sache........... Laut OBD2 Messung Kühlwassertemperatur 115 C. Kühler kalt! Ausgang zum Thermostat kalt. Das heist Thermostat zu. Dann drück das Wasser schon an dem kleinen Rücklaufschlauch mit heftigem Druck raus. Kühler hat vollen Durchfluß ist also nicht verstopft oder ähnliches.

Das ist definitiv nicht normal! Und da der Kühler kalt ist läuft dann auch kein Lüfter.

Morgen mal die WAPU wechseln

Neu sind

Thermostat
Deckel Ausgleichbehälter
Temperaturfühler

Wenn doch das Kühlmittel fliesst ,was du ja selbst sagst ,kann doch die Wapu nicht defekt sein.

Der Kühler wird erst warm wenn der Thermostat öffnet.Ist halt der Nachteil bei dieser Bauweise.
M.n.N.muss der Motorsensor die 95° marke erreichen ,was dem MSG sagt "Thermostat öffnen".
Der Heizer wird aktiviert ,mehr brauch ja nicht ,den Rest bis zur Vollöffnung macht die Mechanik des Thermostats und der Heizer geht wieder in Ruhestellung.
Dieser Meinung nach stimmt irgendwas mit der Steuerung nicht,zumal auch der Lüfter nicht anspringt der ja auch von den Sensoren abhängt.
Laut deiner Aussage ist die Grundfunktion des Lüfters ja gegeben.
Wenn beide Sensoren abgeklemmt sind ,sagt das dem STG Lüfter anschmeissen ich habe keine Temperaturdaten.Also auf Nummer sicher gehen,was dann wiederum heisst das mit dem STG alles i.O. ist.

Also erst einmal herzlichen Dank an alle für euer Bemühen. Moppelchen Meriva fährt wieder wie es sein soll. Hab Heute Wasserpumpe gewechselt, aufgefüllt,entlüftet,warm laufen lassen und siehe da endlich bei 105 C macht das Thermostat auf und bei 110 C schaltet der Lüfter ein und kühlt bis 94 C runter. So soll es sein! Alles dicht alles paletti. Nur eines verstehe ich echt nicht.............. Die alte WAPU hat keinerlei Beschädigungen lauft leicht ohne bemerkbaren Geräusche echt komisch. Aber egal er brummt wieder

Es gab vielleicht ein anderes Problem, das sich im Rahmen des Wapu-Wechsels behoben hat.

Wie auch immer - weiterhin gute Fahrt 🙂

Keine Ahnung Dankeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee

@digicam25

Ok, alles erledigt und wieder alles gut.
Hauptsache der Lüfter läuft nun.
Habe heute nochmal eine Messung gemacht an unserem Corsa E, Motor ist ja baugleich bis auf die 100 PS bei dir.
Der Lüfter springt bei 100° Celsius an , bei 90° Celsius im Cockpit, habe ich am Schlauchausgang 72° Celsius und am Thermostat 34° Celsius gemessen, am Schlauch aussen.
Dabei ist in dem Moment das Stück Schlauch zum Kühler hin auf der rechten Seite noch kalt, nur am Stutzen sind die 72° Celsius.
Alle 3 Teile hast du aber jetzt erneuert, Wasserpumpe, Thermostat und Temperaturfühler, oder nur die Wasserpumpe??
Anbei noch ein paar Bilder.

Img-20220324
Img-20220324
Screenshot-20220324

Zitat:

@hwd63 schrieb:
Der Lüfter springt bei 100° Celsius an , bei 90° Celsius im Cockpit, habe ich am Schlauchausgang 72° Celsius und am Thermostat 34° Celsius gemessen, am Schlauch aussen.
Dabei ist in dem Moment das Stück Schlauch zum Kühler hin auf der rechten Seite noch kalt, nur am Stutzen sind die 72° Celsius.

'

Danke. Sehr informativ 🙂

Aber ... wirklich 90 °C im Cockpit ?

Neu gemacht.............. Thermostat,Wasserpumpe,Temperaturfühler,Deckel Ausgleichsbehälter und 2 Kühlerschläuche

Hallo,
bin zwar selbst Renault-Scenic Fahrer,
(habe seit den 70er Jahren alle möglichen Renaults gefahren und selbst repariert ! R4, R12; R16, R18, R21, R25, Safrane, 4x Scenic)
aber heute kaufte mein Stiefsohn sich einen Meriva B (2011/120.000 KM, 101 PS). Im Vorfeld suchte ich nach bekannten Problemen mit diesen Fahrzeugen.

Zu dem genannten Überhitzungsproblem - das ja nach WaPu-Wechsel behoben war,
vermute ich einfach eine Luftblase im Kühlsystem - hatte ich zumindest bei dem einen oder anderen Renault schonmal !
LG

Hm hatte vor den WAPU Wechsel ihn aber über die Entlüftungsschraube wirklich gut entlüftet, WaPU gewechselt , aufgefüllt, entlüftet und alles war ist seither gut!. Thermoistat öffnet sich bei 105C wie es soll Kühler wird heiss/Warm, Lüfter schaltet zwischen 110-112 C und kühlt dann auf 98 C runter alles bestens

Habe den meriva 101 PS seit 12/2013, 228000 KM, keinerlei Probleme noch erste Lichtmaschine und Kupplung

Bisher Defekte

Kühlwasserflansch, Zündspulenmodul und jetzt Wasserpumpe und Thermostat

Deine Antwort
Ähnliche Themen