Meriva 1,7 DTI springt mühsam oder warm gar nicht an - Mechanisch gut!
Liebe Techniker und erfahrene Opel-Fahrer,
vielleicht kann mir jemand von Euch einen guten Rat geben?
Mein Meriva 1,7 DTI ist bis 198.000 km einwandfrei gestartet, ob warm oder kalt. Nach einer Episode von 4 Wochen und 4.000 km, wo ich das Auto in absolut vertrauenswürdige Hände weggegeben hatte, springt er nicht mehr recht an, kalt sehr mühsam, warm bisweilen gar nicht. Opel-Werkstatt hatte viel probiert, zuletzt Ventilspiel geprüft und Kompressionsdruck gemessen - mechanisch tadellos! Warmstart bisweilen nur möglich, durch "Überlisten" der Motorelektronik (Stecker von Temperatursensor abgezogen o.ä., so dass er auch bei warmer Maschine mehr einspritzt o.a.). Aber wenn er läuft: gleichmäßiger ruhiger Lauf!
Jetzt aktuell bei einer neuen Werkstatt: Hier hatte man mit Startpilot den Motor sofort zum Laufen gebracht - und danach mit der Fehlersuche mit den Einspritzdüsen begonnen. Diese seien wohl nach Prüfung alle schadhaft, also verschlissen. Nun kosten diese Düsen ein Vermögen - und ich kann mir nicht vorstellen, dass das die einzige Ursache ist. Hat jemand noch eine andere Idee? Ich habe schon von einem undichten O-Ring unter einer Schraube auf der Einspritzpumpe gehört (allerdings beim 2,2 - Liter Diesel im Vectra - ich weiß nicht, ob die Pumpe vergleichbar ist), dessen Austausch das gleiche Problem günstig behoben hatte.
Ich kann mich so nicht von dem Auto (Erbstück) trennen - Rußfilter eingebaut, Fahrwerk überholt, neue Reifen, Wasserverlust beseitigt usw. Würde ihn gerne wieder richtig fahren können.
Bin für jeden Hinweis dankbar!
19 Antworten
Hallo! Die Angelegenheit liegt jetzt Jahre zurück. Mit riesigem finanziellem Aufwand erst Injektoren, dann Pumpe, dann Steuergerät, dann Nockenwellensensor, dann AGR Ventil. Der Motor war aber mechanisch mit 200.000 km gut.
Das nächste Problem war ein durchgerosteter Aggregateträger. Ich habe das Auto dann schweren Herzens aufgegeben, weil der Freundliche 800 E Material plus einen Tag Arbeit wollte. Was letztlich ursächlich war lässt sich nicht mehr ermitteln.
Hallo Ulli vielen Dank für Deine Antwort.
Steuergerät hab ich schon gewechselt - keine Verbesserung
Nockenwellensennsor hab ich auch schon gewechselt - kann aber keinen Zusammenhang zum nicht anspringen bei warmen Motor herstellen. Gab aber auch keine Verbesserung.
AGR Ventil hat mein Combo glaube ich nicht.
Wäre als nächstes die Einspritzpumpe dran.
Hat der Wechsel bei Dir was gebracht?
Sonnst muß ich wohl auch über einen Verkauf nachdenken.
Viele Grüße
Tom
Hallo! Die Einspritzpumpe war ein Gebraucht-Teil, das mir die freie Werkstatt beschafft hatte. Problem dabei war wohl, dass die Pumpe elektronisch mit dem jeweiligen Fahrzeug verbunden ist, eine Art Codierung o.ä.
Dies brachte weitere Probleme mit der Wegfahrsperre mit, nämlich dass das Auto nur noch mit einem Schlüssel später gefahren werden konnte. Eine Anpassung der anderen Schlüssel an das Fahrzeug war trotz erheblichem Aufwand nicht möglich. Genaueres weiß ich dazu nicht.
Jedenfalls ist er nach all den Arbeiten tadellos gelaufen. Doch dann kam die Durchrostung im Aggregateträger…
Ähnliche Themen
Hallo Ulli,
ich werde dann auch mal mit meiner Werkstatt die Kosten für den Wechsel der Einspritzpumpe abklären und muß dann eine Entscheidung treffen wie bzw. ob ich weiter mache.
Zumindestrens habe ich mal einen Lösungsansatz für das Problem.
Vielen Dank nochmal für die Infos.
Viele Grüße und einen schönen Abend.