Mercedes w203 180kompressor oder Audi a6 c5 facelift 2.4

Mercedes C-Klasse W203

Guten Tag,
Ich stelle hiermit mein erste Frage bezüglich ein Vergleich von zwei Autos die ich mir überlege als erstes Auto zu kaufen. Einmal wäre da der Mercedes benz w203 c180 komoressor am besten der MOPF, also limosine oder Coupé und der andere wäre ein Audi a6 C5 2.4. Da mein Vater den c180 fährt und ich damit öfter gefahren bin, habe ich mich gesagt in die laufruhe des Wagens verliebt. Verbrauchstechnisch finde ich den Verbrauch in Ordnung (fahre hauptsächlich im Stadtverkehr). Die Frage ist, lieber den Mercedes oder den Audi? Beim Audi kann ich mir weder das fahrgefühl vorstellen noch den Verbrauch. Den Mercedes würde ich lieber als Schalter bevorzugen und bei dem Audi wird mir ein Automatik angeboten.

13 Antworten

Der Audi ist ein V6, der Mercedes ein 4 Zylinder. Da wirds beim Verbrauch deutliche Unterschiede geben.

Beim Rost schenken sich beide nichts. Ich würde den Mercedes bevorzugen.

Das dachte ich mir nämlich auch. Der Mercedes werde ich vermutlich mit 10 Liter in der Stadt fahren können, aber audi bin ich mir sicher das ich nicht unter 12 bis 13 Liter komme. Dankeschön für die schnelle Antwort

Könnte da jetzt keinen gutgemeinten Tip abgeben. Kommt auf das Baujahr, Anzahl der Vorbesitzer, die gefahrenen Kilometer, sowie auf den Allgemeinzustand, und auch auf eventuell allgemeine bekannte Probleme an. Was Dieselfahrzeuge im vorwiegenden Stadtverkehr, also möglicherweise eher Kurzstrecken, auf die Dauer anbelangt, da gehen die Meinungen ohnehin auseinander. Was die Erhaltungs und Servicekosten anbelangt, sollte man das schon auch noch mit einbeziehen. Verschleißteile wird man bestimmt auch einmal erneuern müssen.
Vom Fahrkomfort wird man sich am Besten selbst überzeugen müssen, da wird ein Benzfahrer sicher seine eigene Meinung haben, genauso wie ein Audifahrer. Also, am Besten isses, sich selbst zu überlegen was einem letztlich besser zusagt. Vergleichs Probefahrten wären jedenfalls schon einmal ein Anfang.
Grüße

Ich würde Abstand von dem M271-Motor von Mercedes halten. Ich bin zwar einigermaßen begeistert von der Fahrbarkeit und Klang, aber es gibt zuviele Dinge die Ärger machen können. Ich kenne mich aber mit dem spziellen Audi-Motor nicht aus.

Ähnliche Themen

Ich würde die Frage eher im A6 Forum anfragen den c180 kennst du doch.

Der 2,4l von Audi ist zumindest deutlich weniger anfällig was den Steuertrieb betrifft und klingt dazu auch noch ganz gut. Dafür ist er aber relativ träge, vor allem im schweren A6. Beim M271 von Mercedes hingegen macht die Steuerkette gerne mal Probleme, da sie sich übermäßig längt. Vermutlich eine relativ teure Reparatur, wenn man es in der Werkstatt machen lässt.

Meine Frau besitzt einen W203CL 2004, 11500km in einen fast neuwertigen Zustand und ich habe die Arbeit.
Habe schon einiges mit Autos in meinen Leben erlebt, aber die W 203 Serie ist der Höhepunkt an Mercedes
Murks. Es ist verwunderlich, das Mercedes mit dieser Fehlproduktion noch nicht verklagt wurde.
Wenn man kein begnadete Schrauber ist, muß man mit dieser Krücke immer mit einen wirtschaftlichen Totalschaden rechnen.
Bei mir z.B. Fehlercode Motorleuchte: Angebot Mercedes 4000 bis 6000€, selber behoben 250€. Einige Wochen später Sitzbelegung auch selber behoben, der Nächste Fehlercode Generator, behoben, jetzt Fehlercode Lenkwinkelsensor und keiner blickt wirklich durch. Die Mechatroniker von Mercedes ha, ha,schon gar nicht, wollen nur ins blaue hinein Teile wechseln. Als ehem. Flugzeugelektroniker würde ich mir überhaupt keinen neuen Mercedes mehr anschaffen und einen W203 schon gar nicht.
Sehr hilfsbereit habe ich festgestellt, sind die Leute von Motor Talk mit ihren Ratschlägen.

Ja das die c Klasse nicht perfekt ist, wissen wir glaube ich alle, mir ging es hauptsächlich aber um die Zuverlässigkeit des Motors und den Verbrauch. Ich habe gehört der Mercedes verbraucht nicht wenig, aber da der a6 eine klasse drüber ist und ein 6 Zylinder ist, denke ich das ich mit dem Mercedes was den Verbrauch angeht noch im guten Bereich bleiben kann im Gegensatz zum dem a6 der bei meinem Arbeitsweg (ca. 11km hin und 11 zurück, jedoch hauptsächlich Landstraße und Stadtverkehr).

OK, irgendwie gibts bei allen KFZ Schwachstellen. Wie jeder meint. Nach meiner Erfahrung ist eine Strecke von 11Km etwas wenig um einen Motor, zumindest einen Diesel, richtig warm zu fahren, aber da hier sicher wieder tausende verschiedene Meinungen existieren und da jeder seinen eigenen Fahrstil hat, kann ich mich dazu nicht weiter äußern. Auch bei der Wahl der Marke sollte jeder seine eigenen Erfahrungen machen.
Viel Erfolg noch und möglichst wenige Schäden,
Grüße

Mit den paar Kleinigkeiten war ja noch richtig wenig kaputt. Zündschloss kommt eigentlich bei jedem mal, Wählhebelmodul auch. Starter geht auch mal kaputt, Auspuff durchgerostet, Bremsleitungen hinten, Stellmotor von der Klima .... da wartet noch einiges auf dich.

Alles bekannt. Kommt natürlich auch immer drauf an wen es trifft.

Zitat:

@motylewi schrieb am 4. Mai 2025 um 19:58:07 Uhr:


Bremsleitungen hinten

Vielen Dank an die Autohersteller, dass Bremsleitungen aus Blech verbaut werden. Die rosten ja bei 6 Monaten Salz pro Jahr kaum 😉

Bei meinem ehemaligen BMW 316i, ist eine Leitung während der Fahrt aufgebrochen wegen Durchrostung. Wenn die Hersteller Kunifer verbauen würden, dann gäbe es das Problem nicht.

Inzwischen gibt es die Kuniferleitungen übrigens legal mit Teilegutachten.

Etwas sinnloser Vergleich bzw. Fragestellung unklar.
Der Audi sollte noch ruhiger sein.
Bei den wenigen km und Stadt wäre doch Golf, A Klasse passend.
Was arbeitest denn / wieviel Geld willst ausgeben? Wenn man im Büro sitzt, muss des Auto nicht so bequem sein? Und für 10t findet man bei beidem ordentliche Modelle und beim Golf noch bessere.
Hier wäre ja eher ne E Klasse der richtige Vergleich.

Das sind doch alles alte Modelle die es massig gibt, wo man die Schwächen eigentlich kennt und nachlesen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen