Mercedes W164 350cdi Bluetec, BJ 2010 rüttelt ,schüttelt und stottert. DPF / Differenzdrucksensor?

Mercedes ML W164

Hallo.
habe folgendes Problem,
Mercedes W164 350cdi Bluetec, rüttelt. schüttelt und stottert .
Im Leerlauf geht die Drehzahl von alleine hoch und runter.

Code 146100 Regelabweichung ist zu groß
Code 129700 Der DPF ist defekt.
Aschengehalt des DPF Wert Ist 0g
Beladungszustand Filter Wert Ist 0g

darauf habe ich Differenzdruck Sensor gewechselt ohne Erfolg. kann Mir aber nicht vorstellen, dass der DPF defekt ist da der Motor bis dahin ohne Probleme und voller Leistung lief.

Differenzdrucksensor muss doch ein Wert zeigen, 0g ist ja unrealistisch oder?
Wie soll ich vorgehen. and die Schläuche des Differenzdrucksensors Druck aufbauen um zu sehen ob sich was tut?

Danke.

29 Antworten

Hast du ein originales Agr Ventil eingebaut?
Bei Zubehör Teilen, gerade bei sowas wie einem Agr Ventil habe ich auch schon schlechte Erfahrung gemacht.
Mit dem Zubehör lief die Kiste fast gar nicht und mit dem Originalen einwandfrei

Zitat:

@JanMut1702 schrieb am 12. Juli 2024 um 23:51:07 Uhr:


Hast du ein originales Agr Ventil eingebaut?
Bei Zubehör Teilen, gerade bei sowas wie einem Agr Ventil habe ich auch schon schlechte Erfahrung gemacht.
Mit dem Zubehör lief die Kiste fast gar nicht und mit dem Originalen einwandfrei

Agr Ventil habe ich aus Zubehör da Original laut EPC über 700€ kostet ;
Agr Ventil kann man über Star Diagnose ansteuern, so habe ich feststellen können dass das alte Original Ventil was drin war genau so gut funktioniert wie das neue aus dem Zubehör.

Wenn man die Abdeckung des Ventils ab macht kann man genau sehen was das Ventil macht. Sobald das Ventil angesteuert wird bzw. öffnet , läuft der Motor sch....

Wenn die Abdeckung ab ist, kann man das Ventil auch von Hand öffnen und wenn ich es von Hand öffne passiert nichts.

Dass heißt wenn das Ventil angesteuert wird muss wohl parallel noch etwas auf oder zu gehen und da müsste der Fehler sein????
AGR umschaltklappe ?
AGR Druckwandler?
Was meint ihr???

OM642 besitzt keinen AGR-Druckwandler.

Zitat:

@Balmer schrieb am 13. Juli 2024 um 17:31:15 Uhr:


OM642 besitzt keinen AGR-Druckwandler.

Dann nennt sich das Teil anders . Meiner hat es, Teile Nr. A00 2540 14 97 ersetzt durch A00 2540 70 97.
heute ausgewechselt hat aber nichts gebracht

Ähnliche Themen

Sorry beide Nummern kennt WebParts nicht! Und wenn das Auspuffrohr schwarz ist, dann ist der DPF defekt weil der Ruß durchströmen kann.

So hört sich das an ! https://www.youtube.com/shorts/V488rQYEiiU

Zitat:

@Balmer schrieb am 13. Juli 2024 um 18:35:28 Uhr:


Sorry beide Nummern kennt WebParts nicht! Und wenn das Auspuffrohr schwarz ist, dann ist der DPF defekt weil der Ruß durchströmen kann.

Es ist Original Mercedes Teil. vielleicht als Unterdrucksteuerventil A0025401497

JA die Auspuffrohre sind schwarz aber was heißt eigentlich DPF defekt, innen drin gebrochen oder wie äußert sich DPF DEFEKT???
und warum erkennt das Steuergäret defekten DPF nur wenn der AGR Stecker dran ist und nicht wenn der AGR Stecker ausgesteckt ist ?

Danke

Ja der Dpf ist intern gebrochen. Dadurch kann Ruß ungefiltert austreten. Wenn du ein Niederdruck Agr hast setzt dir der Ruß dort alles zu.

Ich denke mal wenn der Stecker ab ist, ist er einfach im Notlauf und beschränkt sich auf die wichtigsten Systeme und prüft den Dpf nicht wirklich bzw ihm fehlern Parameter um den Zustand des Dpfs zu bewerten

Zitat:

@JanMut1702 schrieb am 13. Juli 2024 um 19:51:28 Uhr:


Ja der Dpf ist intern gebrochen. Dadurch kann Ruß ungefiltert austreten. Wenn du ein Niederdruck Agr hast setzt dir der Ruß dort alles zu.

Ich denke mal wenn der Stecker ab ist, ist er einfach im Notlauf und beschränkt sich auf die wichtigsten Systeme und prüft den Dpf nicht wirklich bzw ihm fehlern Parameter um den Zustand des Dpfs zu bewerten

Hört sich ja logisch an aber bevor ich jetzt nochmal sehr viel Geld für DPF ausgebe , kann ich es irgendwie vorher testen, was passiert wenn ich die Schelle von dem DPF löse , praktisch Druck wegnehme ,müsste der Motor dann mit AGR rund laufen?

Zitat:

@Balmer schrieb am 12. Juli 2024 um 16:45:45 Uhr:


Wie sehen die letzten Protokolle der Regenerationen aus?
In Xentry lassen sich die letzten 16 anzeigen mit KM-Stand, Gründen für Start und Abbruch.

Nach fast 2 Monaten habe ich Handtuch hingeschmissen . das Auto steht seit heute bei Mercedes!
mal schauen was die so sagen, sobald ich mehr weiß werde ich berichten.

Das Auto stand bei Mercedes von Montag bis Samstag und was haben sie in der Zeit gemacht "NICHTS" nicht mal ausgelesen, es war zwar ohne Termin aber nach tel, Absprache habe ich das Auto vorbei bringen dürfen, jetzt habe ich das Auto über WE nachhause geholt , stelle ich ihn heute Abend aber wieder ab.

Da Urlaub vor der Tür steht und ich das Auto als Zugfahrzeug brauche, wollte ich erstmal ein Auto für 4 Wochen mieten aber ich kriege kein Mietauto mit 3,5t AHK.

DAHER MUSS ICH HANDELN

Gestern habe ich Drosselklappe , Saugrohr usw nochmal ausgebaut und gereinigt, DPF bestellt...,
AGR Wärmetauscher habe ich gestern auch durchgeblasen , ist definitiv nicht verstopft.

Das Auto stottert weiterhin sobald AGR auf macht aber irgendwann hängts sich AGR auf oder bekommt soviel Gegendruck das es zu bleibt und was passiert dann, Das Auto läuft wie ein Uhrwerk .
Habe vorher DPF Regeneration angesteuert und 1 Std Autobahn gefahren. MKL ist noch nicht an, habe auch nicht mehr auslesen wollen.

WENN AGR STECKER DRAN UND AGR AUF MACHT, AUTO STOTTERT UND FEHLERSPEICHER "DPF DEFEKT"
WENN AGR STECKER AB , AUTO STOTTERT NICHT ABER LÄUFT IM NOTFALL "KEINE DPF FEHLER "
WENN SICH AGR AUFHÄNGT UND ZU IST , AUTO LÄUFT TADELLOS.

Bevor ich DPF austausche werde ich jetzt versuchen AGR auszustecken und ein 2. AGR Ventil and die Kupplung anzuschließen und als Dummy frei im Motorraum zu legen. Sollte das Auto ohne Probleme und MLK laufen kann es an DPF auch nicht liegen oder was meint ihr??????

DPF ist zwar bestellt aber ich will es irgendwie nicht glauben das es an dem liegt .

was kann außer DPF sonst im AGR Strang Probleme machen

Zwischenbilanz.

Bei Mercedes wurde Turbolader als Fehlerquelle diagnostiziert da der Ladedruck zu niedrig ist/war.

Das mit Turbolader habe ich zwar nicht abgekauft, habe mir trotzdem einen überholten Turbolader und neuen DPF geholt.

Hat alles nichts gebracht.

Erst nach dem ich den Abgasgegendruck Sensor gewechselt habe, habe ich den Fehler "DPF defekt" nicht mehr.

155F00 , 14B200, 14E500, 123900, 16F500 tauchen immer wieder auf (siehe Bild)
Häufigkeitsfehler nach 100 km Fahrt je Fehler nur 1 mal und bei 14E500 4 mal.

Auto läuft mal richtig gut und dreht auch ganz hoch und dann auf einen Schlag nimmt es wieder kein Gas und stottert danach ruckelt es 1 mal und anschließend fährt es sich wieder ganz gut.

Einzige was ich bis jetzt im Zusammenhang mit dem Ladedruck noch nicht gewechselt habe ist die Drosselklappe.
Kann es sein dass die Drosselklappe, warum auch immer einen Hänger hat und die Fehler produziert?

W164-diagnose

Habe mir gestern nochmal Abgasgegendrucksensor geholt, dieses mal Mercedes Originalteil für 75€ A 009 153 50 28 und anschließend 230 km problemlos und Fehlerfrei gefahren.

Der Fehlercode 146100 Regelabweichung bei der Raildruckregelung ist zu hoch ist auf defekte Injektoren zurückzuführen. Vllt solltest du dort mal schauen

Zitat:

Der Fehlercode 146100 Regelabweichung bei der Raildruckregelung ist zu hoch ist auf defekte Injektoren zurückzuführen. Vllt solltest du dort mal schauen

Den Fehler Code 146100 hatte ich aber garnicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen