Mercedes W-202 C-Klasse kann die Vorderräder verlieren.
Hallo!Freunde u.Besitzer der C-Klasse W-202 (1993-2000)
Ich kann nur jedem raten,lasst die Vorderradaufhängung
(Dreiachslenker)sorgfältig prüfen.
Bei einer Ferienfahrt gab es auf einmal ein Krachen u.Kreischen,
und das rechte Vorderrad war regelrecht vom Dreiachslenker
abgerissen.Zum Glück fuhren wir nur Schrittempo.Was hätte
passieren können, bei 100 oder mehr Kmh kann sich ja jeder
vorstellen.(Siehe die Bilder)Der Dreiachslenker war von innen
her total durchgerostet.Die Reparatur in der DB-Werstatt stattliche
1800 Euro.Mercedes-Benz zeigte sich nicht kulant,der Kommentar
Auto zu alt und zu viele Kilometer.Trotz des finanziellen Schadens
sind wir froh mit dem Leben u.Gesundheit davon gekommen zu sein.
Den Wagen habe ich in 10/2009 aus erster Hand in einem Topzustand
mit 76.000 km!!!!! gekauft.Das Fahrzeug war vom Tüv ohne
Beanstandung abgenommen! u.ist Bj.12/93.Diese Sache sollte u.
dürfte an einem Mercedes niemals geschehen.Am Unfalltag hatte der
Wagen 98.000 km!!
Wer noch Fragen hatt bitte melden.Es grüsst Shogun 23
Beste Antwort im Thema
Wann war der Wagen denn zum letzten mal beim 😉 zum Assyst.
TÜV sagt mal gar nichts.
26 Antworten
Wenn es von Seiten MB ein Qualitätsfehler wäre, wäre das Problem schon in allen Foren verbreitet, ist es aber nicht. Du bist der Erste. Wie schon erwähnt wurde, kann der Vorbesitzer gegen den Bordstein gerammelt sein und ein evtl minderwertiges Ebay Ersatzteil verbaut haben. Abbrechende Federteller sind bekannt, da kenne ich so einige, aber das glaub ich vorn und hinten nicht, dass ein Dreieckslenker bricht, ich würde da vorsichtig sein, sofort eine TV Sendung zu alarmieren und Mercedes die Sache komplett in die Schuhe schieben...
... ohne ein von MB lückenlos geführtes Wartungsheft keine Chance auf Kulanz oder sonstiges, egal mit welchem Anwalt oder welche Zeitung sich da dahinterklemmt.
Gruß
Is natürlich der Hammer.. und wenn man überlegt was passieren hätte können.
Hast du Mercedes gleich mit dem Anwalt die Tür eingerannt?
Über den 🙂 hätte doch da ein Kontakt zustande kommen können,
wo die Stuttgarter die Teile untersuchen, um mögliche Schlüsse zu ziehen- Empfehlungen an Werkstätten auszugeben u.dgl.
Eine Werkstatt ist keine Materialprüfungsanstalt!
Um die Ursache festzustellen gehört ein wenig mehr Aufwand zu...
good luck!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von isidor1967
...Hast du Mercedes gleich mit dem Anwalt die Tür eingerannt?
....
... wir wissen immer noch nicht ob das Fzg. regelmäßig bei MB gewartet wurde. Denn wenn nicht hilft der beste Anwalt nicht...
Gruß
Bou! hast glück im unglück gehabt, ich sehe das aber schon zum zweiten mal 🙂 ein guter freund ist mit seinem w202 c280 über ein kreißel geflogen... war aber auf der linken seite, is klar der hat nahgeholfen XD...
hallo Leute!
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich möchte zum Abschluss jetzt u.hier klar zum Ausdruck bringen,
mir ist nicht daran gelegen ob MB sich kulant zeigt oder nicht.
Ich will nur,das Leute ,die den Wagen fahren nicht zu Schaden
kommen,und dafür gehe ich an die Öffentlichkeit wann immer ich
kann,es wäre ratsarm wenn jeder von Euch seinen Freunden u.
Bekannten die den gleichen Wagen fahren raten würde
die Dreiachslenker genau unter die Lupe zu nehmen.
Zum Schluss möchte ich noch anmerken,ich fahre seit 30 Jahren
Mercedes u.war immer zufrieden.
Aber dem Besten Hersteller können auch Fehler passieren.
Viele Grüsse u.immer gute Fahrt. Shogun 23
Hallo...
ich kann mich nur einigen Vorrednern anschließen und sagen, dass Du scheinbar einer ( laut Forum hier von Zweien!!!) bist, die dieses Problem hatten.
Ich glaube kein Stück, dass es ein generelles Qualitätsproblem ist.
Die Ursachen für das Ermüden dieses Teils können so mannigfaltig sein...
Ich glaube da ganz bestimmt an schuldhaftes Verhalten des Besitzers (der Vorbesitzer).
Und wenn Du das an die große Glocke hängen möchtest, solltest Du nicht nur eines von vielen Foren nutzen.
Aber darüber hinaus wird sicher keiner Interesse daran haben.
Gerne lasse ich mich da jedoch eines besseren belehren.
Hi,
scheint vielleicht Zufall, aber beim Vorgänger von meinem gings so los.
gekauft 1999 Bj.1995, beim letzten TÜV in 11/2009 festgestellt:
beide Federbeinaufnahmen hinten durchgerostet
vorne rechts (Dreiecksteil Radhalterung) angebrochen, lt TÜV-Prüfer bekannte Schwachstellen des W202, wären sowohl früher als später hinten die Federbeine durchgegangen (nicht ganz so schlimm) aber vorne das Rad abgebrochen (schlimmer).
Und das ganze trotz eingehaltener Inspektions-Intervalle.
Ahso: Mercedes hats nen Scheiss was gekratzt von wegen Kulanz, habs dann in meiner Werkstatt für 1200,--€ beheben lassen, Gottseidank hat mir dann jemand auf der Autobahn das Teil zum Totalschaden befördert, lt. Dekra-Gutachter Restwert 5600,-- € :lol:
Greetz
Shadow
Das Allererste wäre doch wohl mal eine Untersuchung der Bruchstelle. Daraus läßt sich auf jeden Fall die Ursache ableiten. Ob jetzt mieser Korrosionsschutz, eine Ermüdung oder eine Vorschädigung die Ursache war läßt sich nur so feststellen. Auf der Basis könnte man dann weiter vorgehen. Ob sich soetwas bei einem 17 Jahre alten Auto lohnt, will ich garnicht beurteilen. Die meisten Autos werden Heute garnicht mehr so alt. Auf gerichtlichem Wege vorzugehen, dazu evtl. noch mit unvollständigem Checkheft, soetwas könnte wohl nur in den USA klappen.🙄
Ich sehe so einen Schaden das erste Mal, dafür umso mehr abgerostete Federteller
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes Freak202
Also als erste würde ich diesen "Extremen" Fall mal als Einzelfall bezeichen. Das ist bisher erst das zweite Auto wo ich sowas sehe (der andere war ein W210er).MfG
Hallo,
also ich habe so etwas ähnliches schon an dem einen oder anderen W124 gesehen. Es ist ganz offensichtlich eine konstruktive Schwachstelle der Vorderachse dieser Baujahre....
Ich bin aber sicher, dass eine MB Werkstatt im Rahmen der regulären Kundendienste diese Schwachstellen überprüft (zumindest bin ich mir da bei meiner Werkstatt sicher). Ein Grund mehr, sein Auto insbesondere dann, wenn es "in die Jahre kommt", in der Fachwerkstatt warten zu lassen.
Gruß,
Thomas