Mercedes gekauft! Was muss getan werden?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

ich habe mir einen E 320 Avangarde gekauft, Baujahr 1997, 99.000 gelaufen.

Laut TÜV und meiner Werkstatt ist das Auto in einem guten Zustand.

Was sollte ich jetzt tun um noch möglichst lange Freude an dem Wagen zu haben?

Ölwechsel? Getriebeölwechsel? Rostvorsorge?

Ich habe das Auto nicht bei Mercedes gekauft, sondern bei einem kleineren Händler. Ich bin mir nicht absolut sicher wann, was gemacht wurde.

Also nochmal die Frage: Was kann ich tun bzw. tun lassen, damit sich das Auto wohl fühlt? Was sollte ich UNBEDINGT machen lassen?

Danke für eure Hilfe.

24 Antworten

Ob das Scheckheft lückenlos ist oder nicht, spielt meines Erachtens bei einem Bj. 97 keine große Rolle mehr. Ich glaube, Mercedes übernimmt höchstens bis zum 8. Lebensjahr irgendwelche Sachen auf Kulanz. Danach ist eh Schluß.

Gruß
andreasstudent

Nein, aber wenigstens war das Auto regelmäßig in der Werkstatt und hat seine Ölwechsel etc. bekommen.

Hallo,
klape mal deine Türgummis hoch.
Die Rostparty kann beginnen !!!!

Mfg

T.Ne

Türgummis habe ich hochgeklappt. Kein Rost zu erkennen.

Es gibt ein paar Roststellen am Unterboden (bitte keine genauen Nachfragen *G*) aber ich war damit in einer Taxiwerkstatt/Lackiererei und sie sagten: "Fast nichts, das Auto ist in einem sehr guten Zustand"

Um das Schloss am Kofferraum gibt es etwas Rost, aber da habe ich schon einen Termin um das zu beseitigen.

Ähnliche Themen

Re: Mercedes gekauft! Was muss getan werden?

Zitat:

Original geschrieben von faulwurf


Hallo zusammen,

ich habe mir einen E 320 Avangarde gekauft ...

Laut TÜV und meiner Werkstatt ist das Auto in einem guten Zustand.

...

Hallo Mercedeskäufer,

Aussagen vom TÜV haben keine Bedeutung. Auch und insbesondere die TÜV-Plakette hat nichts zu sagen. Weder haftet der TÜV für unentdeckte Mängel, noch entdeckt der TÜV alle Mängel.

Hierüber berichtete beispielsweise das Fernsehen wiederholt. Und der TÜV hat genau das über sich selbst gesagt. Hintergrund: der TÜV schraubt keine Deckel ab, macht keinen Motortest, keine Probefahrt, kein Elektriktest usw.

Das einzige was zählt sind Garantie und Kulanz eines zahlungsfähigen Händlers und der Kauf eines Autos, welches von den Besitzern nicht derart kritisiert wird, wie die E-Klasse.

Aus welchem Grund ist der Wertverlust so extrem hoch wie bei der E-Klasse ?

Hallo,

mit dem TÜV hast du sicherlich Recht, aber ich meinte auch nur folgendes:

Das Auto ist vor kurzem ohne Mängel durch den TÜV gekommen.

Ich hatte eine Probefahrt zu meiner Werkstatt die das Auto kurz (10 Minuten) untersuchte und mir einen guten Zustand bestätigte.

Weiter war ich damit beim Karosseriebauer/Lackierer, welcher mir ebenfalls einen guten Zustand und wenig Rost bestätigte.

Ich habe auch mit dem Vorbesitzer gesprochen und er (so sagte er jedenfalls) hatte keine Probleme mit dem Auto.

In diesem Forum gibt es schon eine Häufung von unzufriedenen E-Klasse Fahrern, aber das Auto scheint in Ordnung zu sein und ich gebe Mercedes jetzt eine Chance.

Vorher bin ich alte VWs und Toyotas gefahren. Die haben auch gerostet und hatten mal ein paar techn. Probleme. Trotzdem war ich immer ganz zufrieden.

Außerdem sind die Gebrauchtwagen ja auch relativ "günstig", so dass man auch über den ein oder anderen kleinen Fehler hinwegsehen kann.

Ob Mercedes die richtige Entscheidung war, wird sich dann in der Zukunft zeigen.

Momentan freue ich mich einfach auf mein neues Auto und versuche es möglichst gut zu pflegen/warten.

Gruß

Re: Mercedes gekauft! Was muss getan werden?

Zitat:

Original geschrieben von faulwurf


...

Ölwechsel? Getriebeölwechsel? Rostvorsorge?

...

Falls noch nicht geschehen zu allem unbedigt Ja!! Dazu Differenzialölwechsel - ganz wichtig!

Den habe ich gerade für ingesamt 50 Euro machen lassen. Bei meinem ersten W210 durfte ich das Differenzial bei Km 175.000 für 900 € abdichten lassen. Hätte man regelmässig das Öl gewechselt, hätte ich mir das sparen können.

Gruss Jörg

Mmmh, mir hat man jetzt mehrfach gesagt, dass der Ölwechsel beim Differenzial nicht nötig sein, ausserdem könnte es mir passieren, dass es nach dem Wechsel Geräusche macht. Was denn nun ???

Zitat:

Original geschrieben von snobbytec


Mmmh, mir hat man jetzt mehrfach gesagt, dass der Ölwechsel beim Differenzial nicht nötig sein, ausserdem könnte es mir passieren, dass es nach dem Wechsel Geräusche macht. Was denn nun ???

Ist richtig. Jeder sagt es, weil Mercedes sagt, dass es ist nicht notwendig ist.

Tatsache ist aber, dass Du ein Getriebe (Differenzial) hast, aus dem drei Wellen kommen, die mit Simmerringen abgedichtet werden.

Die Simmerringe bestehen aus Gummi, und Gummi hat Weichmacher drin, die mit der Zeit verfliegen. Die Simmerringe werden halt irgentwann hart und damit undicht.

In dem Öl ist ein umfangreiches Additivpacket (das u.A. auch Weichmacher enthält), welche die Simmeringe weich und gewschmeidig halten. Wie sich jeder sicher Denken kann sind die Weichmacher und auch die anderen Additive irgendwann aufgebraucht.

Mir hat damals der MB-Meister gesagt: Naja, Bei dieser Laufleistung und bei diesem Alter (8 Jahre) kann es halt mal passieren, dass das Differenzial undicht wird.

Dazu kann ich nur sagen, die Simmerringe des Getriebes und die des Motors waren alle noch dicht. Die hatten ja regelmässig frisches Öl sammt Additiven bekommen....

Gruss Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Bert80


Hab gerade auf die Links geschaut. Da ist 162kw/220PS angegeben 😉 Also ein R-Motor. Gefällt mir persönlich viel besser, da ich auch des öfteren einen fahre. (Jetzt fangen gleich die V-Motor Fanatiker wieder mit der Kopfdichtung und den Steuern und dem Verbrauch an 😁)

Nein, sie fangen damit an, daß man auf

diesem Foto

unzweifelhaft einen V6-Motor sieht. 😁

MfG ZBb5e8

PS: Wurde der Getriebeölwechsel schon empfohlen?
Wenn nicht tue ich es hiermit. Dringend. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen