Mercedes E350 CGI W212 (BJ 2009) – Ruckeln im Leerlauf, blinkende Motorkontrollleuchte
Hallo zusammen,
ich wende mich an euch, weil ich mit meinem E350 CGI (W212, Baujahr 2009, ca. 170.000 km) mittlerweile ziemlich ratlos bin und hoffe, dass hier jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder mir einen kompetenten Ansprechpartner empfehlen kann. Das Auto war über 2 Monate bei einer Mercedes-Werkstatt, leider ohne Erfolg. Mir wurde im Endeffekt nur Geld aus der Tasche gezogen. Im Anhang habe ich ein Video hinzugefügt, da könnt ihr euch gerne den Motor anhören. Ein gesunder Motor ist was anderes.
Folgendes Problem:
- Im Leerlauf ruckelt der Motor unregelmäßig.
- Sobald die Motorkontrollleuchte anfängt zu blinken, wird das Ruckeln deutlich stärker (im Stand).
- Während der Fahrt ist das Ruckeln deutlich weniger bis kaum spürbar.
- Im Fehlerspeicher werden folgende Fehlercodes angezeigt: P0300; P0304; P0303. Ich habe die Fehler schon mehrmals raus gelöscht, nach dem Start kommen diese aber immer wieder.
Was bereits gemacht wurde:
- Alle Zündkerzen erneuert
- 4 von 6 Zündspulen ausgetauscht
- Motorsteuergerät wurde geprüft – laut Mercedes-Werkstatt in Ordnung
- Fehlercodes zeigten zeitweise Probleme mit Zylinder 3; 4
- Zündspulen wurden untereinander getauscht, hat sich aber nicht viel verändert.
Weitere Beobachtungen & Hinweise:
- Keine Fehlermeldung zum Luftmassenmesser, aber Unterdrucksystem und Ansaugtrakt wurden bisher nicht genauer überprüft
- Kraftstoffdruck wird angezeigt mit ca. 20.000 kPa (scheint auf den ersten Blick in Ordnung)
- Probleme treten hauptsächlich im Stand auf, nicht bei höherer Drehzahl
Frage an euch:
- Hat jemand ähnliche Symptome gehabt beim M276-Motor?
- Kann es an Injektoren liegen, obwohl keine Injektor-Fehler im Speicher sind?
- Was würdet ihr als nächstes prüfen lassen (z. B. Unterdrucksystem, Ansaugbrücke, Kraftstoffsystem)?
- Gibt es im Raum Düsseldorf einen spezialisierten freien Mercedes-/M276-Mechaniker, der sich mit dem CGI gut auskennt?
Ich hoffe ich konnte das Problem gut beschreiben, wenn noch Fragen offen sind versuche ich die so gut es geht zu beantworten. Das Auto ist an sich ein so schönes Auto, aber es macht mir nur Probleme. Ich bin mit meinen Nerven am Ende.
23 Antworten
Reinigen bringt eigendlich nichts da mehrere Sensoren drin verbaut sind. Den sensor kann man ganz einfach austauschen. Müsste bei MB auch der Fall sein.
Zitat:@DucMonstertreiber schrieb am 11. August 2025 um 00:50:06 Uhr:
Bosch, Hella dürften so um die 110 bis 130 €liegen.
Dann werde ich den mal austauschen und testen. Werde dann mal berichten. Danke für die Unterstützung.
Auf keinen Fall was billiges kaufen, denn hier wird oft davon Problemen berichtet, dass diese nicht oder nur sehr kurz funktionieren.
Ähnliche Themen
Zitat:@nicoahlmann schrieb am 11. August 2025 um 10:53:35 Uhr:
Auf keinen Fall was billiges kaufen, denn hier wird oft davon Problemen berichtet, dass diese nicht oder nur sehr kurz funktionieren.
Nein, wenn dann kaufe ich von Bosch oder Hella, aber danke für die Info!
Ein kurzes Update:
Der neue Luftmassenmesser von Bosch wurde eingebaut und getestet. Leider hat sich an dem ruckeln, den Fehlercodes und der Motorkontrollleuchte nichts verändert. Somit kann der Luftmassenmesser ausgeschlossen werden. Mir ist aufgefallen, dass nach dem Starten des Fahrzeuges ein recht intensiver Benzingeruch zu spüren ist. Ich weiß nicht, ob es ein Indiz für etwas ist, war nur eine Beobachtung.
Ich denke, dass als Nächstes die Einspritzdüsen getestet werden sollten.
Direkt nach einem Kaltstart stinken eigentlich alle Benziner nach unverbranntem Kraftstoff. Besonders zu merken, wenn man den Motor in einer Garage anlässt.
Ich würde an den betroffenen Zylindern mal eine Kompressionsmessung machen lassen. Erst dann kann es sich lohnen, weitere Teile zu tauschen. Da ist eh schon zu viel Geld nur für diffuse Verdachte verbaut worden.
Gruß Achim
Mir wurde jetzt noch empfohlen nach der Benzinpumpe und nach dem kraftstofffilter zu schauen. Könnte das eventuell auch ein Ursache sein oder ist das eher auszuschließen?
Ich hatte bei meinem 350 CGI ein ähnliches Problem, allerdings mit dem 272er Motor.
Wichtig zu bemerken ist allerdings, dass dies nur bei warmem Motor auftrat.
Der 272er Motor hat einen separaten Kühlkreislauf für den Kraftstoff und das Steuergerät. Hier war ein Ventil kaputt, sodass die Kühlung nicht funktionierte. Resultat war eine Kraftstofftemperatur von mehr als 90 Grad. Bei dieser Temperatur bilden sich bei geringem Durchfluss Dampfblasen im Rail. Dadurch kommt es zu unrundem Lauf und unkontrolliertem Zylinderausfall. Unter Last oder bei erhöhter Drehzahl tritt das nicht auf, weil der höhere Durchfluss die Dampfblasen verhindert.
Das gibt dir vielleicht einen Hinweis.
Noch etwas anderes: Beim 272er dichten die Einspritzdüsen Metall-auf-Metall; irgendwann sind sie abgenutzt und werden undicht. Das zeigt sich z.B. durch Ölmehrung und dadurch, dass dein Fahrzeug nach ein bißchen Standzeit und Start doll nach Sprit stinkt. Er ist schlicht abgesoffen. Steht er lange, läuft der Sprit in Öl. Steht er ein bißchen, ist er abgesoffen. So war es zumindest bei meinem Motor der Fall.