ForumW207
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Mercedes c207 Coupe Motor ruckelt beim Kaltstart

Mercedes c207 Coupe Motor ruckelt beim Kaltstart

Mercedes E-Klasse C207
Themenstarteram 22. Dezember 2021 um 19:24

Mein Mercedes E350 Coupe, 230.000 KM ruckelt Stark beim Kaltstart. Als würde er fast abwürgen. Sobald ich ein paar Km gefahren bin, ihn ausschalte und wieder anschalte ist alles in Ordnung. Ich habe ihn zur Werkstatt meines Vertrauens gebracht nur leider ohne Erfolg. Kein Fehler im Speicher. Ich verstehe es nicht, wie kann ein so toller Motor ein solches Problem mit dem kalten Wetter haben.. Sollte ich das Auto über den Winter eventuell in einer Garage parken?

Vielleicht kann mir jemand dabei helfen das Problem zu finden?

Ggf. kann ich auch ein Video morgens hochladen.

Danke im voraus für Eure Hilfe...

Ähnliche Themen
26 Antworten

In früheren KFZ-Lehrbücher 60er/70er Jahre war der Verschleißunterschied von Kalt/Warm mit 1:70km angegeben.

Ich lass den Motor bei den Draussenparkern SLK/Audi nur dann im Stand laufen, wenn ich noch keine freie Sicht habe...ist für mich ein Sicherheitsaspekt und damit "vernünftiger" Rechtfertigungsgrund, ansonsten bin ich bei euch und fahre auch sofort los.

Im kalten Skandinavien NOR/SWE/FIN sind elektrische Vorheizer nach dem Tauchsiederprinzip üblich.

@mtrain

Zitat:

 

 

 

Es muss ja nicht heißen, dass durch schnell rein und los gleich der Wagen kaputt geht, aber die Reibung und Abnutzung nimmt stark zu.

Das merkt man aber erst nach einigen Tausend kilometer

Vieviel sind "einige Tausend km" ?

Und an welchen Teilen im Motor entsteht der übermäsige Verschleiß?

Ich mein das übrigens nicht sarkastisch, ich möchte es nur verstehen.

 

Wie gesagt, ich hatte viele Autos mit ganz vielen Kilometern und meine Frau 3 Autos mit ganz wenig Kilometern. :D

Selbst da hat das Starten und los jahrelang funktioniert.

 

 

 

Der Wagen muss beim kaltstart erstmal das noch recht dicke Öl von unten aus der Ölwanne hochpumpen.

Dabei dauert es einige Zeit bis das Öl bis hoch zum höchsten Punkt (Nockenwelle) gelangt.

Nur ist es nichht so, dass das Öl sofort oben an der Nockenwelle raus läuft, sondern erstmal bei den anderen Bohrungen die tiefer liegen raus kommt.

In der ganzen Zeit laufen aber alle Komponenten im Motor und unterliegen einem stärkeren Verschleiß.

Wie gesagt, dein Wagen geht nicht sofort kaputt und alte Autos stört das sicherlich nicht so doll.

Aber gerade die neuen Autos arbeiten mit weniger Tolleranzen.

Bei Youtube gibts gute Erklärungen zu der Thematik.

Was nicht verkehrt ist: Setzt dich ina Auto, mach den Wagen an und fang dann mit so was an wie Anschnallen etc. Das reicht i.d.R. das die Schmierung anliegt.

Motorenzimmer z.B. hat mal gezeigt wie lange es dauert bis Öl von def Ölwanne bis zur Nockenwelle hochgepumpt wird (bei einigen Motoren sieht man sogar bei geöffnetem Öldeckel wenn das Öl oben aus def Nockenwelle kommt

Ich zittiere mal kurz den ADAC

 

"Die Warmlaufphase ist für den Motor besonders schädlich. Durch das Laufenlassen im Stand verlängert sich nicht nur diese Warmlaufphase, sondern auch die Phase mit erhöhtem Verschleiß. Das Motoröl braucht länger, bis es Betriebstemperatur erreicht, wodurch sich wiederum die Reibung im Motor erhöht."

 

Und die Autobild ist der Meinung das der

" Verschleiß an der Nockenwelle bei Warmlaufen lassen im Stand am höchsten ist"

 

Es ist wie immer im Leben, die menge macht das Gift.

 

Frohes Fest

Zitat:

@zandi1 schrieb am 25. Dezember 2021 um 15:45:13 Uhr:

Ich zittiere mal kurz den ADAC

"Die Warmlaufphase ist für den Motor besonders schädlich. Durch das Laufenlassen im Stand verlängert sich nicht nur diese Warmlaufphase, sondern auch die Phase mit erhöhtem Verschleiß. Das Motoröl braucht länger, bis es Betriebstemperatur erreicht, wodurch sich wiederum die Reibung im Motor erhöht."

Und die Autobild ist der Meinung das der

" Verschleiß an der Nockenwelle bei Warmlaufen lassen im Stand am höchsten ist"

Es ist wie immer im Leben, die menge macht das Gift.

Frohes Fest

Mit warm laufen ist aber 5-10 Minuten gemeint.

Nicht 20-40 Sekunden, damit die Schmierung anliegt??

Die 5 -10 min war doch der Zeitrahmen den der TE nannte.

 

Die 20-40 Sekunden machen zumindest bei mir keinen Sinn, da ich mit 20 kmh aus der Siedlung rolle, das ist Standgas. ;)

Und ich steh nach 30-40m an einer Ampel, neuerdings zwar mit grünem Pfeil für Rechtsabbieger, wenn ich aber links abbiegen möchte, ist es egal, ob ich den Motor noch auf dem Stellplatz oder erst vor der roten Ampel im Stand laufen lasse...

Die üblichen 0/5W-xx Motoröle benötigen keine 2 Sek. bis in die letzte Schmierstelle...bis 3000Upm ist auch kaltes Öl belastbar...und in den modernen Motoren wird das Öl (und Kühlwasser) dank ausgeklügeltem Thermomanagement deutlich schneller warm als frühere Motorgenerationen (Kühlwasser steht anfangs im Zylinderkopf, Wapu und großer Kreislauf werden erst später zugeschaltet, Kühlerjalousie etc.)

Darüber zerbreche ich mir nicht den Kopf.

Richtig, die Dinger sind dafür gebaut.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 25. Dezember 2021 um 22:55:29 Uhr:

Richtig, die Dinger sind dafür gebaut.

Die modernen Dinger sind so gebaut, dass sie nicht mehr so lange halten, damit wir uns möglichst zeitnah neue Autos kaufen.

Meine Meinung.

Kann man so pauschal nicht sagen...habe selber 18 (SLK) bzw. fast 16 (Audi) alte Fahrzeuge im Bestand...der 2003 SLK ist oberflächig rostanfällig, der 2006 Audi qualitativ schonmal besser...aber beide kein Vergleich zu deutlich älteren Dingern aus den 70er/80ern, wo tragende Teile schonmal nach 4 Jahren durchgerostet waren und das Kürzel ATM in Verkaufsannoncen üblich und sogar verkaufsfördernd waren...

Das Problem der modernen Dinger ist deren technische Komplexität und der Umstand, das teure Reparaturen einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichkommen und man heute sehr viel weniger als früher bereit ist, in alte Technik zu investieren und diese zu erhalten, statt sich noch moderneren Ersatz zu kaufen.

Jedes mal, wenn ich den alten SLK fahre, vermisse ich dieses oder jenes Gimmick aus dem 207...von A nach B fahren beide...aber eben unterschiedlich komfortabel.

Themenstarteram 29. Dezember 2021 um 8:43

Vielen Dank Leute für eure Hilfe. Ich werde mein Auto auch nicht mehr 5-10 min im stand stehen lassen...habe ich dann auch mal eingesehen ;-).

Danke an @mtrain für den Tipp mit dem Motorenzimmer ich schaue es mir gleich mal an.

Es hat sich gezeigt, dass einfaches einsteigen und losfahren schon keine Probleme mehr bereitet. Mein Auto fährt sich wieder so wie am Anfang. Ich hoffe ihr hattet schöne Feiertage mit der Familie und wünsche euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

LG

Mal einer der Fehler einsieht, zugibt und abstellt. Dafür ein dickes Lob, ist selten heutzutage. Guten Rutsch auch von mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Mercedes c207 Coupe Motor ruckelt beim Kaltstart