Mercedes C200 CDI (W203) oder doch ein Anderer?
Hallo liebes Forum,
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Wagen und will, als Mercedes Liebhaber, auch gerne dem Stern treu bleiben.
Kurze Info zu meiner Situation. Bin Student und fahre derzeit einen C180 BJ 96, der mich langsam nach 280T KM verlässt. Da ich mich nicht darauf verlassen kann, damit in den Urlaub zu fahren, will ich jetzt einen neuen.
Mein Favorit bis jetzt war, wie oben geschrieben, ein C200 CDI BJ 2005. Allerdings habe ich jetzt oft gelesen, dass es oft Probleme mit dem Turbolader gibt und jetzt bin ich etwas verunsichert. Überlege mir jetzt ob ich vielleicht doch wieder nen Benziner nehme. Könntet ihr mir vielleicht bei meiner entscheidung helfen? Ich will das Auto lange fahren und hab Angst dass mir der Turbolader dabei einen Strich durch die Rechnung macht. Kann jemand dazu etwas sagen?
Vielen Dank schonmal. Mfg
Beste Antwort im Thema
Ein Kompressor funktioniert auch anders als ein Turbo.
Grad im Diesel hat der Turbo einige Nachteile bei unpassendem Fahrprofil und Fahrgewohnheiten, da der Turbo ja über die Abgase angetrieben wird.
Fährt man zu viel mit kaltem Motor rum, russt der Turbo zu. Fährt man zu viel mit hoher Last rum und stellt dann das Auto plötzlich ab, ohne ihn vorher auszukühlen, bekommt der Turbo thermische Probleme.
Bei richtiger Behandlung sind Fahrleistungen jenseits der 300tkm mit einem Turbodiesel kein Problem. Da gammelt eher das drumherum weg, als das der Motor auffällig wird.
Je nach budget dürfte es aber schwer sein einen guten C200 oder C220 cdi zu finden. Das sind halt oft Langstreckenfahrzeuge und nach 7-8 Jahren haben die ihre 150tkm oder mehr drauf. Oder lange gestanden oder wurden unpassend bewegt.
Der C180 oder C200 ist dagegen ein recht beliebtes "Opaauto", den man mit tatsächlich niedrigen Fahrleistungen finden kann .. und das günstiger als den entsprechenden Diesel.
18tkm/Jahr sind ein bisschen grenzwertig, aber ich würde sagen die höheren Unterhaltskosten für den Benziner übertreffen nicht die möglichen Verschleisserscheinungen bei einem ähnlichpreisigen aber wesentlich mehr gefahrenen Diesel.
17 Antworten
Du musst aber Alles auch ganz genau nehmen.
Für dich nochmal, jetzt hoffentlich korrekt:
Für MICH ist das Risiko dass ein Kompressor kaputt geht gleich hoch wie das Risiko, das ein Turbo kaputt geht (selbst wenn das Fahrprofil nicht besser sein könnte).
Da der TE anfangs nichts zu seinem Fahrprofil geschrieben hat, dachte ich seine Angst wäre dadurch begründet "weil man halt allgemein soviel über Turboschäden liest".
Zitat:
Original geschrieben von backbone23
"weil man halt allgemein soviel über Turboschäden liest".
(und so wenig über Kompressorschäden 😁 - und dann kauft man sich nen Sauger, weil's da weder Turbo- noch Kompressorprobleme gibt, die ZKD gammelt in den Brennraum, der Kolben frisst und man kann den Motor wegschmeissen 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Diese C-Klasse ist eigentlich schon eine gute Option. Ich würde ggf. noch den C180 mit 143 PS in die Wahl mit aufnehmen. Ein Baujahr 2005 ist schon gut verarbeitet und erheblich wertiger als die bis April 2004 gebauten C-Klassen, auch vom Rost her besser.
Da muss ich jetzt aber was dazu sagen 😉 Mercedes hat dem W203 im drittel Quartal 2003, also ab dem 7/2003 eine eher technische Mopf gegeben. Das Auto ist außerdem besser gegen Rost konserviert. Ich fahre selbst eine C-Klasse (180 Kompressor) vom (9/2003) und habe keine einzige Roststelle! Zwei Kumpels von mir fahren auch W203, aber beide von 2002. An beiden Fahrzeugen hat sich hier schon Rost an Türen, und weiteren Kanten angesammelt.
Also VorMopf (Mopf=Modellpflege) muss nicht immer gleich schlecht sein!😉
Zum 180 Kompressor (M271):
Bei Modelle der ersten Modelljahren, können (!) die Ventile vekoken. Da die Federn etwas zu schwach sind, kann dies zur Folge haben, dass Ventile hängen bleiben und gegen den Kolben schlagen. Besonders betroffen sind hier Modelle, mit denen viel Kurzstrecke und wenig Vollast gefahren wird.
Der M271 braucht halt hier und da mal ein bisschen Zunder, dann kann man lange damit fahren, da sich die Ventile freibrennen. Da gibt es auch noch so Additive, die man draufkippen kann. Ich habe meinem erst einmal 'ne Dose "Ventil Sauber" von Liqui Moly gegönnt, aber nur prophylaktisch.
Hier und da kann es auch vorkommen, dass sich die Steuerkette weitet und dann überspringt. Das hätte dann wieder zu Folge, dass Ventile auf den Kolben schlagen. Doch meist geht einige Kilometer vorher die Motorkontrolleuchte an. Dann ist noch nichts zu spät und man kann den Motor noch relativ preiswert "retten".
Ansonsten ist der M271 ein sehr robuster Motor (wurde ja immerhin noch im W204) verbaut. Die letzten Modellem -ich glaube ab 2006- haben diese Kinderkrankheiten eigentlich auch nicht mehr. Man muss auch dazu sagen, dass oben genannte Schäden nicht die Regel sind!!
Auch in Sachen "Wirtschaftlickeit" ist der M271 ein toller Motor. Er ist flott und verbraucht vergleichsweise wenig. Ich fahre den Wagen auch häufig bei normaler, vorausschauender Fahrweise über Landstraßen mit etwas unter 7L (werden wohl real etwa 7,2L sein). Ich finde das für 143PS sehr gut.
Einen Verbrauch von über 10L hatte ich noch nie, und ich fahre nicht langsam.
Insgesamt kann ich den 180K nur empfehlen! Der kann auch noch gut mit modernen Motoren mithalten, ist sparsam und kultiviert. Daher ein guter Tipp!
Aber ich muss auch was zu dem OM646 (200CDI) sagen😉:
Mein Vater ist Vielfahrer (er fährt etwa 50.000km im Jahr).
Wir hatten eigentlich immer einen Mercedes in der Garage stehen. Darunter war zwei mal der W203 als 200CDI (OM646) und jetzt haben wir den W204 als 200CDI, auch mit dem OM646. Verkauft wurden die Autos immer mit etwa 200.000-230.000km. Und Wir hatten nie Probleme mit dem Motor. Die Autos liefen auch mit einer hohen Laufleistung wie neu vom Band. Turboladerschäden sind uns nicht bekannt!
Die Wirtschaftlichkeit ist ebenfalls gut: Mann kann den Wagen mit niedrigen Verbräuchen um 5,5L fahren. Der Durchschnitt ist zwar eher 6-6,5L, was aber trotzdem noch voll im Rahmen ist.
Daher: Keine Angst vorm Turbo! Jeder Motor hat irgendwo seine Schwächen. Da ist es eigentlich egal, für was du dich entscheidest, denn die Motoren von Mercedes sind keine schlechten Aggregate- erst Recht hinsichtlich der Haltbarkeit braucht Mercedes sich nicht zu verstecken!
MfG
(Sorry, für den langen Text!)😁