ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Mercedes Benz S203 C220 CDI macht gar nichts mehr

Mercedes Benz S203 C220 CDI macht gar nichts mehr

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 13. Mai 2024 um 10:49

Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren,

in der SUFU habe ich nichts passendes gefunden. Daher mein Beitrag:

Meine C Klasse S203 C220 CDI Baujahr 2003 macht gar nichts mehr. Es hat sich erübrigt, dass ich wohin gefahren bin, das Auto ca. 1h abgestellt hatte und beim Versuch es wieder zu starten ging nichts mehr. Der Viskolüfter hat sich nur sehr laut gedreht und das wars. Vermutung war der Anlasser. Also auslesen lassen und mir wurde gesagt, dass keine Verbindung an das Motorsteuergerät gefunden werden konnte. Da war auch leider Wasser in diesem Bereich drinnen. Also ausgebaut, einen neuen gekauft, umcodiert lassen, eingesteckt und siehe da, es tut sich nichts. Batterie wurde bereits geprüft und hat 12,16V. Bei der Frage, warum es nicht funktioniert, hieß es, dass wohl noch ein größeres Problem besteht. Deswegen habe ich mir den Bereich der Batterie angeschaut und gesehen, dass dort sehr viel Wasser drinnen war. Beide Abläufe waren komplett verstopft, daher konnte Wasser eintreten und nicht austreten (1. Ablauf, neben den Scheibenwischer und 2. Ablauf unter der Batterie).

Also Batterie abgebaut, alles getrocknet, Kontakte überprüft und Batterie wieder eingebaut. Auto mit dem Funkschlüssel entriegelt, Schlüssel gesteckt, umgedreht und siehe da es tut sich nichts. Schlüssel wieder rausgetan und reingetan, jetzt kann ich ihn überhaupt gar nicht mehr bewegen. Also es funktioniert wirklich gar nichts, weder entriegeln/verriegeln, Schlüssel umdrehen, Warnblinker etc.

Nochmal Batterie gemessen, immer noch 12,16V. Trotzdem überbrückt und geschaut, es tut sich immer noch nichts.

Dann habe ich mal die Kontakte gemessen, wo ich überbrücke und da waren nur 4,34V. Ist das normal?

Habe bei dem Spenderauto gemessen, wo auch die Überbrückung stattfindet (nicht direkt an der Batterie) und dort waren es über 12V.

Nun habe ich etwas recherchiert und gesehen, dass es eine Stützbatterie gibt, aber diese ist meistens bei Autos mit Start/Stopp verbaut. Gibt es sowas auch bei dem S203 BJ 2003? Und wenn ja, könnte es daran liegen.

Im Anhang ist die Überbrückung für den + Pol und bei allen Kontakten ist dort 4,34V.

Ich bitte um Hilfe, da ich leider echt nicht mehr weiter weiß.

Mit freundlichen Grüßen

Yusuf Aydin

Überbrückung + Pol
Überbrückung + Pol
Ähnliche Themen
8 Antworten

Da kommt viel Arbeit auf dich zu.

- Ich würde die Batterie abklemmen

- Alle Kabel die von der Batterie zu einem Verteiler oder zu einer Sicherung gehen lösen - Kontakte sorgfälltig reinigen.

- Jede Sicherung auf durchgang und die Sicherungshalter überprüfen / reinigen usw.

Zum Schluss wieder die Batterie, voll geladen, anschließen.

MfG kheinz

Themenstarteram 13. Mai 2024 um 11:22

Zitat:

@crafter276 schrieb am 13. Mai 2024 um 13:14:45 Uhr:

Da kommt viel Arbeit auf dich zu.

- Ich würde die Batterie abklemmen

- Alle Kabel die von der Batterie zu einem Verteiler oder zu einer Sicherung gehen lösen - Kontakte sorgfälltig reinigen.

- Jede Sicherung auf durchgang und die Sicherungshalter überprüfen / reinigen usw.

Zum Schluss wieder die Batterie, voll geladen, anschließen.

MfG kheinz

Danke erstmal für die schnelle Antwort. :)

Wie überprüfe ich die Sicherungen denn auf durchgang? Was ich gemacht habe ist, dass ich geguckt habe, ob die durchgebrannt sind oder nicht. Da sah aber alles gut aus.

Und weißt du etwas dazu, wegen dem Bereich, wo überbrückt wird, dass dort nur 4,34V ist?

Dein Fahrzeugtyp kenne ich leider nicht so das ich dir weiterhelfen kann.

Die Sicherungen kannst du mit einem Vielfachmessgerät, nach dem ausbauen, prüfen.

Zum Beispiel mit so einem Gerät: https://www.ebay.de/itm/315352944297?...

MfG kheinz

Soweit ich weiß gibt es da keine relevante Sicherung.

Die Batterie hat 12V, direkt auf den Polen gemessen?

Dann den +Pol auf der Batterie lassen und mit Minus zum Motor. Da darf sich nix ändern.

Dann statt am + Batteriepol an der Batterieklemme messen. (Da hatte ich schon 2 x Probleme) Da müssen auch 12 V sein.

Die 4V deuten auf Kontaktprobleme hin.

Themenstarteram 14. Mai 2024 um 7:47

Zitat:

@wolsdorfer schrieb am 14. Mai 2024 um 09:33:34 Uhr:

Soweit ich weiß gibt es da keine relevante Sicherung.

Die Batterie hat 12V, direkt auf den Polen gemessen?

Dann den +Pol auf der Batterie lassen und mit Minus zum Motor. Da darf sich nix ändern.

Dann statt am + Batteriepol an der Batterieklemme messen. (Da hatte ich schon 2 x Probleme) Da müssen auch 12 V sein.

Die 4V deuten auf Kontaktprobleme hin.

Ich muss dann testen, mal den + Pol an der Batterie lassen und zum Motor gehen. Aber ja, die Batterie selbst hat 12V. Und an der Überbrückung sind echt 4,34V.

Wie genau ist das mit den Kontaktproblemen gemeint und wie könnte man dies beheben?

Vielen Dank schonmal. :)

Deshalb messen.

Ich hatte schon Übergangswiderstände durch Oxidation zwischen den Bleipolen und den Klemmen an der Batterie.

Dafüt gibt es auch dieses hier:

https://images.app.goo.gl/B12Y6r8L5K7aC3Uv9

Es ist dann immer die Frage, wo GENAU Du mißt.

Hab bei meinem gestern mal nachgeschaut:

Der Fremdstartanschluss ist direkt mit der Batterie verbunden. Wenn Du da 4,xV messen kannst, liegt der Fehler im Bereich Batterie und sollte nicht zu teuer sein.

Themenstarteram 16. Mai 2024 um 8:15

Zitat:

@wolsdorfer schrieb am 16. Mai 2024 um 09:36:59 Uhr:

Hab bei meinem gestern mal nachgeschaut:

Der Fremdstartanschluss ist direkt mit der Batterie verbunden. Wenn Du da 4,xV messen kannst, liegt der Fehler im Bereich Batterie und sollte nicht zu teuer sein.

Danke für die Nachricht. Hoffe ich werde fündig und versuche es mal die Tage. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Mercedes Benz S203 C220 CDI macht gar nichts mehr